| # taz.de -- Der Landesvater zur Legislaturhalbzeit: Habemus Papi! | |
| > Jens Böhrnsen war stets präsidial. Aber dann hat er nach der Bremen-Wahl | |
| > in den Sack gehauen. Geblieben ist die Frage: Wie landesväterlich ist | |
| > Carsten Sieling? | |
| Bild: Der Landesvater verschwört sich: Carsten Sieling bei der Vereidigung. | |
| Und dann war ziemlich schnell klar, dass es auf Carsten Sieling | |
| hinauslaufen würde. Und es kamen die Anrufe in der Redaktion, aus der | |
| Sozialdemokratie, und da war dann die Frage: unser kleiner Carsten, ja, | |
| kann der denn das? Das war nicht böse gemeint, klang aber so. | |
| Denn es war klar, dass diese Frage auf die Person zielte, auf den Menschen | |
| oder den Politiker-Typus, das heißt sein öffentliches Bild. Und nicht auf | |
| die intellektuelle Kompetenz. Denn, dass Sieling komplizierte | |
| finanzpolitische Sachverhalte zu durchdringen vermag, das ist ja jedem | |
| lange klar gewesen in Bremen. Aber ist er darum auch ein Landesvater? | |
| Die Frage hatte sich bei Jens Böhrnsen nie so recht gestellt. Obwohl 2004 | |
| beide – er als Fraktions- und Sieling als Parteichef – am missglückten | |
| Versuch, Henning Scherf loszuwerden, gleichen Anteil hatten, hing die | |
| verdruckste Palastrevolte Sieling länger an als Böhrnsen, und erkennbar hat | |
| sich Scherf damals auch nur an Sieling gerächt: Er sorgte dafür, dass | |
| Sieling bei seiner Wahl zum Fraktions-Chef den Parteivorsitz abgeben | |
| musste. Sich an Böhrnsen vergreifen mochte er nicht. | |
| Der war ja alter sozialdemokratischer Adel, Sohn und Neffe von | |
| Widerstands-Heroen, die Generation nach dem Aufstieg aus dem | |
| Arbeitermilieu. Der wirkte immer präsidial, schlimmstenfalls großväterlich. | |
| Böhrnsen hätte ein Erziehungsberechtigter sein können, der sich vielleicht | |
| nicht gerade von seinen Kindern siezen ließe, aber den sie doch wenigstens | |
| „Vater!“ genannt hätten: Vater, wo bist du, Vater, wir danken dir, | |
| Landesvater, Schutz und Rater. | |
| ## Sind „Landesväter“ überholt? | |
| Soll man dieses Bild überhaupt noch ernst nehmen, bedienen, transportieren? | |
| Dass es monarchisch-dynastische Ursprünge hat, ist ja klar: In ihm wird | |
| jeder Wechsel, jeder Gedanke an Fluktuation, die doch der Demokratie | |
| wesentlich ist, in die Nähe des Verbrechens gerückt. Es stinkt seit dem 19. | |
| Jahrhundert nach dem Bier und dem Nationalismus korporierter Studenten. | |
| Ebenso drückt sich darin die heteronormative Vorstellung der Familie als | |
| Keimzelle staatlicher Organisation aus. | |
| Das Mindeste ist es, dieses Bild zeitgemäß umzuwandeln. Und dafür ist | |
| Sieling der Richtige: Er ist eher der Typ Papi. Einer, dem man zutraut, | |
| nach Feierabend mit den Kindern auf dem Bolzplatz zu kicken, bis die Hose | |
| reißt. Selbstverständlich könnten die ihn beim Vornamen rufen. | |
| Und er riskiert auch ein Witzchen auf der Pressekonferenz, wenn es um die | |
| großen Zukunftsfragen, die Überschuldung des Landes und ähnliche Geißeln | |
| des Zweistädtestaats geht: Papi legt weniger Gewicht auf die Würde seines | |
| Amtes, seiner Rolle. | |
| Vielleicht fehlt ihm auch mitunter das Gespür dafür. Das kann dazu führen, | |
| dass ihn das tradierte, im Grunde längst überwundene Rollenbild des Vaters | |
| als ein reaktionär-traditioneller Maßstab verunsichert, weil er sich | |
| verpflichtet fühlt, ihm gerecht zu werden: In die hoch protokollarischen | |
| Momente seines Amtes hat sich Sieling erst noch reinfuchsen müssen. | |
| ## Espresso in Panik | |
| Da hat er mitunter linkisch gewirkt, etwa als er bei der Vereidigung ein | |
| Victory-Zeichen gemacht hat, statt die klassische Schwur-Geste. Ein anderes | |
| Beispiel ist der ranschmeißerische Versuch, sich im Boulevard anhand dort | |
| bewusst gepflegter veralteter Stereotypen selbst zu vermarkten. | |
| Oder wie sonst sollte man diese Episode aus dem Sommer 2015 verstehen? Eine | |
| mehrteilige Bild-Homestory aus dem Urlaub in der Villa eines Ex-KBWlers im | |
| Piemont, die Gattin kredenzt Espresso und parliert über Kochrezepte, der | |
| Vater liest, die Füße im Pool, die Zeitung im Tablet, und Fußballspielen | |
| mit den beiden Kids steht hoch im Kurs. | |
| Diese [1][Karikatur einer Inszenierung] von Familienleben wirkte nach | |
| seinem Holterdiepolter-Amtsantritt, wie ein geradezu panischer Versuch, | |
| nachträglich die Bekanntheit und Volkstümlichkeit herzustellen, die ein | |
| Kandidat sich sonst im Wahlkampf erarbeitet. Und die Autorität, die man vom | |
| Regierungs-Chef erwartet. | |
| Vielleicht war es aber auch nur eine spontane Grappa-Idee: Spontaneität bis | |
| zur Sprunghaftigkeit wird Carsten Sieling nachgesagt: Schnell im Kopf, | |
| schlagfertig, bedeutet manchmal auch, dass Ideen, die verkündet werden, die | |
| Routinen des Zusammenlebens stören – die lieben ebenso wie die notwendigen. | |
| Das sorgt für Unruhe. Die kann Bremen allerdings auch gut gebrauchen. | |
| 1 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5222103/ | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Carsten Sieling | |
| Jens Böhrnsen | |
| SPD | |
| Carsten Sieling | |
| Bremen | |
| Carsten Sieling | |
| Carsten Sieling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwei vorbei: „Wir können nicht zaubern“ | |
| Seit Juli 2015 ist Carsten Sieling (SPD) Bremens Bürgermeister.Im Interview | |
| erklärt er, wie er sein Amt in zwei Jahren verteidigen will – trotz | |
| sinkender Umfragewerte | |
| Bremen macht weniger Schulden: Das bisschen Haushalt | |
| Weniger Flüchtlinge und aufgeschobene Bauvorhaben: Bremen will weniger | |
| Schulden machen als geplant. Die Opposition ist dennoch unzufrieden | |
| Untenrum in Bremen: In Scharpings Kielwasser | |
| Bremens neuer Bademeister Carsten Sieling macht Urlaub mit der „Bild“. Die | |
| taz.bremen überbietet das: Sie lässt ihre MitarbeiterInnen blank ziehen. | |
| Im Gespräch mit Bremens künftigem Bürgermeister: "Ich habe Lust auf diese Au… | |
| Zur Wahl stand Jens Böhrnsen – jetzt wird Carsten Sieling Bürgermeister: Im | |
| Interview verrät der, wie er die Stimmen seines Vorgängers für sich erobern | |
| will. |