| # taz.de -- Streit um neue Pipeline: Noch abhängiger von Putins Gas | |
| > Die Ostseepipeline von Russland nach Greifswald soll ausgebaut werden. | |
| > Das empört osteuropäische Staaten. Der EU-Gipfel berät über das Projekt. | |
| Bild: Gaspipeline in der Ukraine: Mit der neuen Leitung Nord Stream II durch di… | |
| Stockholm taz | Schon die ersten beiden Rohrleitungen durch die Ostsee | |
| hatten für Krach gesorgt. Um die Widerstände gegen „Nord Stream 1“ zu | |
| brechen, hatte Wladimir Putin eigens seinen Duzfreund Exbundeskanzler | |
| Gerhard Schröder zum Aufsichtsratsvorsitzenden ernannt. | |
| Nun soll die 2011 in Betrieb genommene Pipeline durch „Nord Stream 2“ | |
| ergänzt werden: Zwei neue, 1.250 Kilometer lange Gasleitungen auf dem Boden | |
| der Ostsee zwischen dem russischen Vyborg und dem deutschen Greifswald. Mit | |
| ihnen würde sich die Transportkapazität von bisher 55 Milliarden auf | |
| jährlich 110 Milliarden Kubikmeter verdoppeln. | |
| Hinter dem Projekt stehen der russische Staatskonzern Gazprom, die | |
| deutschen Unternehmen Eon und Wintershall, der österreichische | |
| Energieversorger OMV und der Ölkonzern Shell. Im Juni hatten sie in Sankt | |
| Petersburg eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet, ein | |
| endgültiges Abkommen über das 10 Milliarden Euro teure Projekt soll folgen. | |
| Nach bisherigen Planungen soll die erste der beiden neuen Rohrleitungen | |
| 2019 in Betrieb gehen. Ab 2020 will Moskau offenbar den Gas-Transit durch | |
| die Ukraine und weiter durch die Slowakei und Polen nach Mitteleuropa | |
| überflüssig machen. Bislang nimmt ein Drittel der russischen Gasexporte in | |
| die EU diesen Weg. | |
| ## Politisch motivierter Pipelinebau | |
| „Dieses Projekt wird unser Land 2 Milliarden Dollar jährlich an entgangenen | |
| Transiteinnahmen kosten“, klagt der ukrainische Ministerpräsident Arseni | |
| Jazenjuk: „Die Slowakische Republik wird 0,8 und Polen 0,3 Milliarden | |
| Dollar verlieren. Und der EU wird es einen Großteil ihrer | |
| Energieunabhängigkeit kosten.“ Jazenjuk sieht keine wirtschaftlichen, | |
| sondern allein politische Gründe hinter dem neuen Pipelinebau: | |
| „Antiukrainisch und antieuropäisch“ sei das Projekt. Zustimmung erhielt er | |
| von der für Energiefragen zuständigen Staatssekretärin im | |
| US-Außenministerium, Mary Warlick. Für sie bedeuten die Pläne „Risiko und | |
| Bedrohung der Ukraine“. Es gebe keine wirtschaftliche Rechtfertigung. | |
| Die Regierungen in Warschau und Bratislava fordern in einem Ende November | |
| an die EU-Kommission geschickten Brief einen Stopp von Nord Stream 2. | |
| Unterstützt werden sie dabei von Estland, Lettland, Litauen, Ungarn und | |
| Rumänien. Zur Begründung verweisen sie auf eine „Verminderung der | |
| Versorgungssicherheit“: Mit den neuen Leitungen würde „praktisch das | |
| gesamte Volumen des russischen Gasimports über Nordostdeutschland in die EU | |
| kommen“. | |
| Zudem werde die Pipeline von der EU politisch befürwortet, während | |
| gleichzeitig Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager Gazprom, dem | |
| Mehrheitseigentümer von Nord Stream, Missbrauch seiner marktbeherrschenden | |
| Stellung in acht osteuropäischen Ländern, darunter den baltischen Staaten, | |
| vorwerfe. | |
| ## Gabriel befürwortet das Projekt | |
| Mit ihrem Protest zielen diese Länder vor allem auf Deutschland. Formal | |
| steht die Bundesregierung bislang auf dem Standpunkt, dass es sich bei Nord | |
| Stream 2 ausschließlich um ein kommerzielles Projekt handle. Bei einem | |
| Treffen mit Präsident Putin in Moskau erklärte Vizekanzler Sigmar Gabriel | |
| Ende Oktober ausdrücklich, dass er die Erweiterung der Pipeline befürworte | |
| – unter der Bedingung, dass sie nicht das Aus für die Ukraine als | |
| Transitland bedeute. | |
| „Unverantwortlich naiv“ findet das die schwedische Tageszeitung Dagens | |
| Nyheter: Die Erweiterung einer Pipeline, deren Kapazität schon heute nur | |
| zur Hälfte ausgenutzt werde, könne kaum andere als politische Gründe haben. | |
| Trotz Wirtschaftssanktionen gegen Russland verstärke Berlin seine Bande mit | |
| Moskau, wolle damit „ungerechtfertigte Vorteile für sich herausschlagen“ | |
| und konterkariere das offizielle Bemühen Brüssels, sich unabhängiger von | |
| russischer Energie zu machen. Die lettische Wirtschaftsministerin Dana | |
| Reizniece-Ozola klagte: Bei der Verteilung von Flüchtlingen werde | |
| Solidarität gefordert, bei Nord Stream und der Ukrainekrise vergessen. | |
| Auf dem am Donnerstag beginnenden EU-Gipfel steht die Pipeline jedenfalls | |
| mit auf der Tagesordnung. Baltische Medien sehen nach dem Flüchtlingsthema | |
| in der Nord-Stream-Kontroverse bereits einen weiteren „Spaltpilz“ innerhalb | |
| der EU. | |
| Nord Stream 1 und 2 berühren aber auch ökologische und klimapolitische | |
| Fragen. Greenpeace und zwei russische Umweltschutzorganisationen werfen | |
| Gazprom rücksichtslose Naturzerstörung auf der Jamal-Halbinsel vor, wo | |
| bereits die Gasfelder für die neue Pipelinekapazität ausgebaut werden. Dass | |
| Moskau sein Geschäftsmodell als Exporteur fossiler Energieträger so lange | |
| wie möglich aufrechterhalten und deshalb Europa mit Erdgas fluten möchte, | |
| ist verständlich. Doch es fragt sich, wie Minister Gabriel und die anderen | |
| Pipelinebefürworter in der Bundesregierung den Klimavertrag von Paris mit | |
| langfristig fortgesetztem oder sogar steigendem Import von Erdgas | |
| vereinbaren wollen. „Ein anderer fossiler Brennstoff ist keine Lösung“, | |
| sagt Jesse Bragg von der NGO Corporate Accountability International: „Gas, | |
| Öl und Kohle müssen verschwinden.“ | |
| 17 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Pipeline | |
| Ukraine | |
| Energieversorgung | |
| EU-Gipfel | |
| Russland | |
| Gazprom | |
| Gerhard Schröder | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Sigmar Gabriel | |
| Gazprom | |
| Litauen | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Maidan | |
| Wladimir Putin | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ostsee-Pipeline Nord Stream: Klage gegen Gasleitung | |
| Der Umweltverband Nabu beanstandet die Umweltverträglichkeitsprüfung. Die | |
| Gazprom-Tochter Nord Stream 2 bestreitet die Vorwürfe. | |
| Kommentar Schröder und Rosneft: Im Russland-Glashaus | |
| Man kann Gerhard Schröder kritisieren. Dann muss man aber auch eine | |
| Osteuropapolitik anbieten, die sich von Schröders Argumentation abhebt. | |
| Spanische Journalisten in der Ukraine: Wie Verbrecher behandelt | |
| Zwei spanische Reporter fliegen nach Kiew, um aus der umkämpften | |
| Donbass-Region zu berichten. Aber sie dürfen den Flughafen nicht verlassen. | |
| Kommentar Schröders Jobambitionen: Putins gekaufter Einfluss | |
| Gerhard Schröder will sich von einer Firma kaufen lassen, die auf der | |
| EU-Sanktionsliste steht. Das ist keine Privatsache. Der Exkanzler schadet | |
| der SPD. | |
| Kommentar Neue US-Sanktionen: Stärke zeigen ohne Konzept | |
| Die Bedrohungen durch den Iran, Nordkorea oder Russland werden mit den | |
| neuen Sanktionen nicht kleiner. Es fehlt an Strategie. | |
| Sigmar Gabriel ist neuer Außenminister: Der erste Tag als Diplomat | |
| Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier vertreten im Grunde dieselbe | |
| Außenpolitik. Die Frage ist: Kann der neue auch leise Töne? | |
| Gazproms North-Stream-Pipeline: Kein schwedischer Hafen | |
| Schwedens Regierung fürchtet eine Bedrohung durch Russland und untersagt | |
| die Nutzung ihrer Häfen. Gazprom will trotzdem bauen. | |
| Parlamentswahl in Litauen: Neu ist immer besser | |
| Die „Partei der Bauern und Grünen“ (LGPU) wird überraschend stärkste Kra… | |
| Die bislang regierende Linkskoalition wurde abgestraft. | |
| Pläne zur russisch-türkischen Pipeline: Die alte Freundschaft wiederbeleben | |
| Die Turkish-Stream-Gaspipeline von Russland über die Türkei nach | |
| Griechenland bekommt wohl eine neue Chance. Wen es freut, wen nicht. | |
| Regierungskrise in der Ukraine: Für Jazenjuk wird es eng | |
| Der Generalstaatsanwalt schmeißt hin. Und Tausende fordern in Kiew den | |
| Rücktritt von Premierminister Arsenij Jazenjuk und seinem Kabinett. | |
| Freihandelsabkommen EU-Ukraine: Zwei Jahre zu spät | |
| Zum 1. Januar fallen die meisten Zollschranken zwischen der Ukraine und der | |
| Europäischen Union. Aber wem nützt das heute noch? | |
| Wladimir Putins Jahrespressekonferenz: Weiterhin alles im Griff | |
| Guter Laune und ein wenig bissig gab sich Putin in seiner dreistündigen | |
| Rede. Er sprach über Syrien, die Türkei und die russische Wirtschaft. | |
| Debatte Ukraine: Oligarchen und Demokratie | |
| Die Proteste gegen die Eliten verdienen jede Unterstützung. Politikern aus | |
| dem Westen, die nun „Werte“ betonen, geht es allein ums Gas. | |
| Megabauprojekt in Kenia: Öl und Bahn statt Krabben und Korallen | |
| Am Indischen Ozean entsteht ein Megaprojekt: In Lamu soll ein Ölterminal | |
| gebaut werden. Einem Idyll droht das Aus, Kenia freut sich auf seinen | |
| zweiten Tiefwasserhafen. | |
| Menschenrechte light: Merkel bevorzugt russische Wirtschaft | |
| Bei ihrem Treffen mit dem russischen Präsidenten kritisierte die Kanzlerin | |
| die Lage der Menschenrechte - und vereinbarte wirtschaftliche | |
| Zusammenarbeit. | |
| Ölpreis auf Talfahrt: Opec drosselt Öl-Produktion | |
| Der Preis für das Fass Öl hat sich in drei Monaten mehr als halbiert. Den | |
| Förderländern gehen Milliarden an Einnahmen verloren. Deshalb drosseln sie | |
| die Fördermenge. | |
| Die Politik des Giganten Gazprom: Der russische Riese | |
| Weil der Gasmonopolist seine Macht ausdehnen will, torpedieren Gazprom und | |
| der russische Präsident die Pipline "Nabucco". Für den Konzern wäre sie | |
| eine Schwächung |