Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Megabauprojekt in Kenia: Öl und Bahn statt Krabben und Korallen
> Am Indischen Ozean entsteht ein Megaprojekt: In Lamu soll ein Ölterminal
> gebaut werden. Einem Idyll droht das Aus, Kenia freut sich auf seinen
> zweiten Tiefwasserhafen.
Bild: Von der Abholzung der Wälder profitiert die Wirtschaft, nicht aber die U…
LAMU taz | Die breite, staubige Sandstraße endet in einem riesigen Loch.
Durch den Mangrovenwald ist das azurblaue Wasser des Indischen Ozeans zu
sehen. Ein Mann kommt aus den Bäumen im flachem Salzwasser. Er trägt einen
Sack mit lebendigen Krabben.
„Es wimmelt davon“, erklärt der Krabbenfischer, „aber das wird bald nicht
mehr so sein, wenn hier der neue Hafen kommt“. Er zeigt die Sandstraße
hoch. „Dieser Weg verbindet uns mit dem Rest von Kenia. Seit Jahren betteln
wir darum, dass er ausgebaut wird. Jetzt geschah es endlich, ich habe
erstaunt zugeschaut.“
Anfang März gaben die Präsidenten von Kenia und Südsudan sowie der
Premierminister von Äthiopien hier im kenianischen Lamu das Startsignal für
eines der ambitioniertesten Bauprojekte Afrikas: einen zweiten Tiefseehafen
für Kenia. Der existierende in Mombasa, über den der Fernhandel mit ganz
Ostafrika läuft, ist voll. Der neue Hafen soll in Magogoni entstehen, auf
dem Festland hinter der Inselgruppe Lamu, ungefähr hundert Kilometer
südlich von Kenias Grenze mit Somalia.
Es ist eine alte Idee, seit vierzig Jahren wird davon gesprochen. Aber seit
Südsudan vergangenes Jahr ein eigener Staat wurde und nach neuen
Exportrouten für sein Öl sucht, die es von Sudan ökonomisch unabhängig
machen würden, ist die Idee wieder aktuell. Südsudan hat mit Kenia
verabredet, eine 1.700 Kilometer lange Ölpipeline zu bauen. Äthiopien will
eine Eisenbahn nach Lamu bauen. „Lamu-Southern Sudan-Ethiopia Transport
Corridor“ (Lapsset) heißt das Megaprojekt, die Kosten werden mit 20
Milliarden Euro beziffert.
Kenia, Südsudan und Äthiopien können das nicht allein finanzieren.
Internationale Organisationen wie die Weltbank wurden gefragt, forderten
aber eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Darauf hatte Kenias Regierung
wenig Lust. Kenia und Südsudan fragten also die Chinesen. Die halten sich
aber zurück, aus Rücksicht auf Sudan. Das Thema wurde diese Woche beim
Chinabesuch des südsudanesischen Präsidenten Salva Kiir angesprochen,
Berichten zufolge ohne Ergebnis.
## Die Interessentengruppe zur Rettung Lamus fürchtet um das Swahili-Volk
In Lamu herrscht große Unruhe über den neuen Hafen. „Wir fürchten um die
Existenz des Swahili-Volkes“, murrt der alte Mohamed Ali Badi. „Der Hafen
wird uns marginalisieren und unsere Umwelt ruinieren.“ Der pensionierte
Lehrer deutet auf ein mehr als hundert Jahre altes Bild an der Wand: Fort
Lamu auf der gleichnamigen Insel. Er ist Mitglied der Interessengruppe
„Rettet Lamu“, die vor Gericht ziehen will, um den Bau des Hafens zu
verschieben.
Lamu ist eigentlich ein idyllischer Ferienort. Das klare Wasser ist ein
Paradies für Taucher. Auf den Inseln, wo es kaum Autos gibt, sorgen 6.000
Esel für den Verkehr. Lamu zählt 22 Moscheen, einige weit über 100 Jahre
alt. Im 7. und 8. Jahrhundert kamen arabische und persische Händler an die
ostafrikanische Küste und vermischten sich mit der lokalen Bevölkerung,
woraus das Swahili-Volk entstand.
„Wo die Hafenbuchten hinsollen, brüten jetzt noch Fische. Wir fischen auf
traditionelle Art in den Lagunen, wodurch der Fischstand aufrechterhalten
wird. Wenn der Hafen kommt, verlieren wir unsere Einnahmen, weil wir auf
dem offenen Meer nicht mit den Fischverarbeitungsfabriken der Chinesen,
Malaysier und Spanier konkurrieren können“, erzählt Mohamed Somo, der an
einer Mauer der größten Landungsbrücke von Lamu lehnt. Dort herrscht viel
Betrieb. Dhows, die traditionellen Holzschiffe, bringen
Erfrischungsgetränke, Zement und Babymilchpulver.
## Die Regierung darf geschützte Wälder abholzen
Abdulrahman Aboud schaut zu. Er handelt mit Holz aus den Mangrovenwäldern.
Die Wälder sind heute geschützt, das Holz darf nur noch lokal genutzt
werden, nicht mehr exportiert. „Wir halten uns an die Umweltregeln“, sagt
der Händler. „Aber jetzt darf die Regierung unbegrenzt holzen.“
Muhsin Kassim verankert sein Dhow. Er bietet Touristen Bootsausflüge an.
Auch er fürchtet den neuen Hafen. „Das Korallenriff muss zum Teil weg, weil
Schiffe mit Tiefgang sonst nicht den Hafen erreichen können. Aber die
Korallen sind geschützt und sie halten die Haie fern von den Lagunen.“
Es ist schwierig, in Lamu Anhänger des Hafens zu finden. Einer ist Abdalla
Fadhil, ehemaliger Bürgermeister von Lamu und heute Bauunternehmer. Er kann
es kaum erwarten, dass 2015 der erste Teil des Hafens fertig sein soll.
Sein Büro ist ein Tisch in einem Restaurant. Die Regierung hat ihn zum
Vorsitzenden einer Kommission ernannt, die die Bevölkerung über den Hafen
aufklären soll. Aber vorläufig ist die Kommission arbeitslos, denn Geld
bekam sie keines.
„Der Hafen bedeutet Entwicklung“, erklärt Abdalla Fadhil. „Diese Region …
zurückgeblieben, und es ist die höchste Zeit, dass wir unseren Rückstand
einholen.“ In Lamu gebe es große Armut hinter den idyllischen
Altstadtfassaden. Und dass die Mangrovenwälder und die traditionelle
Fischerei verschwinden, stört ihn auch nicht: „Am Hafen entsteht eine neue
Stadt, wo eine halbe Million Menschen leben sollen. Das bringt noch mehr
Arbeitsplätze.“
28 Apr 2012
## AUTOREN
Ilona Eveleens
Ilona Eveleens
## TAGS
Kenia
Pipeline
Ostafrika
## ARTIKEL ZUM THEMA
Chinesische Eisenbahn in Ostafrika: Typisch Kenia
Von Nairobi nach Mombasa geht es auf Schienen in knapp fünf Stunden. Sitze
bequem, Klimaanlage gut – nur mit den Fahrkarten gibt es ein Problem.
Streit um neue Pipeline: Noch abhängiger von Putins Gas
Die Ostseepipeline von Russland nach Greifswald soll ausgebaut werden. Das
empört osteuropäische Staaten. Der EU-Gipfel berät über das Projekt.
Wirtschaftsboom in Ostafrika: Mombasa, ein Nadelöhr
Der asiatische Import in die am schnellsten wachsende Region Afrikas boomt.
Der zu kleine Hafen Mombasa in Kenia ist für Händler frustrierend.
Internet-Ausfall in Ostafrika: Ein Anker stört den Boom
In sieben Ländern Ostafrikas ist die Internetverbindung schwer gestört.
Schuld daran ist ein Anker, der auf ein Unterseekabel in Kenias Hafen
Mobasa krachte.
Hunger in Kenias Flüchtlingslager: "Wenig Hoffnung" für die Flüchtlinge
Ärzte ohne Grenzen schlägt Alarm über die Lage in Dadaab, dem größten
Flüchtlingslager der Welt. Für die rund 463.000 Bewohner wird die Lage
immer schlimmer.
Staatengipfel der Afrikanischen Union: Alles Verlierer
Die Afrikanische Union scheitert bei der Wahl eines Kommissionspräsidenten.
Das offenbart die tiefen Zerwürfnisse auf dem Kontinent nach dem Sturz
Gaddafis.
Studie über Twitter in Afrika: Die digitale Kluft wird immer kleiner
Twitter erobert den afrikanischen Kontinent. Eine britische Studie zeigt,
dass sich auch das südliche Afrika zunehmend in die globale Kommunikation
einmischt.
Vor den Wahlen in Kenia: Den Haag greift ein
Der Internationale Strafgerichtshof will vier Politikern aus Kenia den
Prozess machen. Zwei sind Kandidaten für die nächste Präsidentschaftswahl.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.