| # taz.de -- Kommentar Neue US-Sanktionen: Stärke zeigen ohne Konzept | |
| > Die Bedrohungen durch den Iran, Nordkorea oder Russland werden mit den | |
| > neuen Sanktionen nicht kleiner. Es fehlt an Strategie. | |
| Bild: Pipeline-Geschäfte mit Russland könnten unter die US-Sanktionen fallen | |
| Die neuen Sanktionen gegen Russland, den Iran und Nordkorea, die das | |
| US-Repräsentantenhaus [1][am Dienstag verabschiedet hat], werden erkennbar | |
| nichts von dem bewirken, was sie angeblich erreichen sollen. Sie werden | |
| allerdings, wenn sie denn die erwartete Zustimmung des Senats und des | |
| US-Präsidenten Donald Trump finden, womöglich zu schweren Verwerfungen | |
| führen – bis hin zu einem Handelskrieg zwischen den USA und Europa. Die | |
| tatsächlichen oder mutmaßlichen Bedrohungen durch den Iran, Nordkorea oder | |
| Russland werden dadurch jedoch nicht kleiner. | |
| Die Art, wie die Debatte darüber in den USA geführt wurde, spricht dafür, | |
| dass auch kein einziger der beteiligten Politiker daran glaubt, mit diesen | |
| Sanktionen ein effektives Instrument geschaffen zu haben, um die | |
| deklarierten Ziele zu erreichen. Vielmehr scheint es sich dabei um eine | |
| Melange aus innenpolitischen Motiven unterschiedlichster Art und kopflosem | |
| Stärkezeigen nach außen zu handeln. | |
| Die Sanktionen gegen Russland schaden, wenn konsequent umgesetzt, den | |
| europäischen Verbündeten der USA massiv. Die Sanktionen gegen den Iran | |
| bringen das Atomabkommen in Gefahr. Über dieses hatte Donald Trump – wie | |
| naturgemäß auch Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu – im Wahlkampf | |
| geurteilt, es sei eines der schlechtesten Abkommen, das jemals geschlossen | |
| worden sei. | |
| Trotzdem lässt er es unangetastet, liefert keine wie auch immer geartete | |
| Alternative. Das scheint sich als typische Vorgehensweise der Republikaner | |
| unter Trump zu etablieren, ob nun bei der Gesundheitspolitik im eigenen | |
| Land oder auf internationaler Bühne. | |
| Unfähig, selbst einen auch nur einigermaßen kohärenten Politikentwurf | |
| vorzulegen, beschädigen sie einfach, was unter Obama aufgebaut wurde – und | |
| versuchen dann, dieses Zerstörungswerk als Politik auszugeben. | |
| In der Kuba-Politik hat Trump diese ausschließlich der Selbstvergewisserung | |
| dienende Nichtpolitik Mitte Juni geradezu lehrbuchartig vorgemacht. Er ließ | |
| den Großteil von Obamas Öffnungsmaßnahmen bestehen, schränkte aber genau | |
| den Bereich des US-amerikanischen Pauschaltourismus wieder ein, der für den | |
| angeblich doch so wichtigen Privatunternehmenssektor in Kuba entscheidend | |
| ist. Strategisch blöder geht es kaum noch. | |
| Bei der Russlandpolitik ist die Frage freilich heikler, steht doch Trump | |
| selbst unter massivem Druck, seine Unabhängigkeit von Moskau unter Beweis | |
| zu stellen. Dass die Demokraten im Kongress bei den Sanktionen allerdings | |
| mitmachen, zeigt, wie verrottet die Außenpolitik der angeblich progressiven | |
| Partei inzwischen ist. | |
| 26 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheidung-im-US-Repraesentantenhaus/!5437313/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Sanktionen | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Nordkorea | |
| Russland | |
| Russland | |
| Nordkorea | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Russland | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump junior | |
| Siemens | |
| Pipeline | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar EU-Beziehungen zu Russland: Keine Missionare, bitte! | |
| Wie können die Chancen für eine Demokratisierung Russlands steigen? Wenn | |
| das Land nicht an westlichen Normen gemessen wird. | |
| Gesetz zu Sanktionen der USA: Russland droht mit weiteren Strafen | |
| Trump ist nicht glücklich über die Sanktionen gegen Russland, unterzeichnet | |
| sie aber dennoch. Aus Moskau kommt scharfe Kritik. | |
| Umgehung von Nordkorea-Sanktionen: Kims Arbeiter am Persischen Golf | |
| Tausende Nordkoreaner verdienen auf Baustellen in Golfstaaten Geld für | |
| Pjöngjang. Sie müssen die Hälfte ihres Lohns direkt weiterreichen. | |
| Debatte zu Sanktionen und Gasversorgung: Der unfreiwillige Helfer | |
| So paradox es klingen mag: Europa kann von den jüngsten Sanktionen der USA | |
| gegen Russlands Energiewirtschaft nur profitieren. | |
| Russland reagiert auf Sanktionen: USA müssen Diplomaten abziehen | |
| Der US-Kongress hat in dieser Woche neue Sanktionen gegen Russland | |
| beschlossen. Russland reagiert nun mit Einschränkungen für US-Diplomaten. | |
| Entscheidung im US-Repräsentantenhaus: Neue Sanktionen gegen Russland | |
| Es ist ein Signal an Präsident Trump: Die Abgeordneten wollen seiner | |
| Russland-Politik Grenzen setzen. Es gibt aber auch Kritik an der | |
| Entscheidung. | |
| Russland-Affäre in den USA: Kushner geht in die Offensive | |
| Kurz vor seiner Aussage vor dem Geheimdienstausschuss hat Jared Kushner | |
| schriftlich Stellung bezogen. Es habe vier Treffen mit Russen, aber keine | |
| Absprachen gegeben. | |
| Nach Verletzung der EU-Sanktionen: Siemens reduziert Russlandgeschäft | |
| Modifizierte Siemens-Turbinen wurden vertragswidrig auf der Krim | |
| eingesetzt. Deshalb gibt Siemens eine Firmenbeteiligung in Russland auf. | |
| Streit um neue Pipeline: Noch abhängiger von Putins Gas | |
| Die Ostseepipeline von Russland nach Greifswald soll ausgebaut werden. Das | |
| empört osteuropäische Staaten. Der EU-Gipfel berät über das Projekt. | |
| Russlandtag in Meck-Pomm: Networking im Bernsteinsaal | |
| Die Schweriner Regierung veranstaltet ihren Russlandtag – trotz aller | |
| Kritik. In Rostock treffen sich Politik, Wirtschaft und: Gerhard Schröder. |