| # taz.de -- Reem Alabali-Radovan über Asylreform: „Schwer, das mitzutragen, … | |
| > Die Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration, Reem | |
| > Alabali-Radovan, über die EU-Asylreform und den Rechtsruck in der | |
| > Gesellschaft. | |
| Bild: Rote Linie? Reem Alabali-Radovan (SPD) über die Asylreform | |
| taz: Frau Alabali-Radovan, am Dienstag ist Weltflüchtlingstag, der auf die | |
| Rechte Geflüchteter aufmerksam machen soll. Genau diese Rechte [1][will die | |
| EU durch Schnellverfahren an den Außengrenzen] beschneiden. Und die Ampel | |
| trägt das mit. Macht eine SPD-geführte Bundesregierung jetzt die | |
| Asylpolitik, von der Horst Seehofer einst nur träumen konnte? | |
| Reem Alabali-Radovan: Wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass wir | |
| die gemeinsame europäische Asylreform voranbringen. Ich habe mir eine | |
| andere europäische Lösung gewünscht, aber das ist die bittere Realität, in | |
| der wir uns in Europa befinden. Deutschland ist fast allein mit der | |
| Forderung, Familien mit Kindern und Jugendliche von Grenzverfahren | |
| auszunehmen. Nur Luxemburg, Portugal und Irland teilen da noch unsere | |
| Position. Immerhin konnte erreicht werden, dass Flüchtlinge nicht in | |
| Drittstaaten zurückgebracht werden können, zu denen sie gar keine | |
| Verbindung haben. Dafür habe ich mich sehr eingesetzt. | |
| Also halten Sie den EU-Asylkompromiss für vertretbar? | |
| Die Reformdebatte ist ja noch nicht am Ende. Wie genau die neue | |
| EU-Asylpolitik aussehen wird, werden die Trilog-Verhandlungen zwischen Rat, | |
| Kommission und Parlament zeigen. Wir sind im engen Kontakt mit den | |
| sozialdemokratischen Europaabgeordneten und werden unsere Anliegen weiter | |
| einbringen. Wir müssen aber akzeptieren, in welcher Situation wir uns auf | |
| EU-Ebene befinden. Was beschlossen wurde, macht mir große Sorgen, und es | |
| fällt schwer, das mitzutragen – trotzdem müssen wir damit umgehen. Wichtig | |
| ist, dass es vorangeht. Und das tut es an wichtigen Punkten: Erstmals gibt | |
| es jetzt einen solidarischen Verteilmechanismus für Geflüchtete, bei dem | |
| Nicht-Aufnahme-Länder Ausgleichszahlungen leisten sollen. Ohne diesen | |
| Mechanismus ließe sich das Grenzverfahren nicht rechtfertigen. | |
| Droht nicht trotzdem die Aushöhlung des Asylrechts? | |
| Es ist wichtig, dass bei Prüfung der Asylanträge alle rechtlichen Standards | |
| eingehalten werden. Es darf [2][keine weiteren Lager wie Moria] geben. Und | |
| wir müssen darauf achten, dass der Zugang zu Rechtsberatung auch in den | |
| beschleunigten und den Grenzverfahren gewährleistet wird. Die von manchen | |
| befürchteten haftähnlichen Bedingungen an den Außengrenzen dürfen nicht | |
| nach Vorbild Morias Realität werden. | |
| Und wie soll das gelingen? | |
| Den Grenzstaaten fehlen Expertise und Personal. Wir müssen die Grenzstaaten | |
| unterstützen. Das ist auch im Interesse der Flüchtlinge. Vor allem aber | |
| muss die Kommission als „Hüterin der Verträge“ hier ihrer Verantwortung | |
| besser gerecht werden. | |
| Gibt es für Sie eine rote Linie für die EU-Asylpolitik? | |
| Restriktiver als der jetzt vorliegende EU-Kompromiss darf es nicht werden. | |
| Die Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal nannte den Kompromiss „ein einziges | |
| Unrecht“. Und die Ex-SPD-Chefin in Hessen, Andrea Ypsilanti, ist aus | |
| Protest aus ihrer Partei ausgetreten. Verstehen Sie das? | |
| Niemandem in der SPD fällt es leicht, diesen Schritt zu gehen. Das Thema | |
| bewegt viele, ganz besonders diejenigen mit eigener Fluchtgeschichte, wie | |
| auch ich. Natürlich frage ich mich: Wie wäre meine Geschichte verlaufen, | |
| wenn Europa schon in 90er Jahren Asylregelungen gehabt hätte, wie sie nun | |
| geplant sind. | |
| Ihre Eltern stammen aus dem Irak, sind zum Studieren nach Moskau gegangen | |
| und dann nach Ihrer Geburt mit Ihnen nach Deutschland gekommen, wo Sie Asyl | |
| erhielten. Wäre Russland in den 90er Jahren als sicherer Drittstaat | |
| eingestuft worden, wie es nach dem EU-Plan jetzt mit Ländern wie Tunesien | |
| geschehen soll? | |
| Das sind Fragen, die ich mir stelle. Und ich bin mir tatsächlich nicht | |
| sicher. | |
| Ist die Bundesregierung in der Asylpolitik eigentlich so scharf nach rechts | |
| abgebogen, weil die [3][AfD] in Umfragen so viel Zustimmung hat? | |
| Im Gegenteil: Die Ampelkoalition hat mehr Fortschritte im Bereich | |
| Integration und Migration erreicht hat als alle Bundesregierungen davor. | |
| Wir haben das Chancen-Aufenthaltsrecht beschlossen und unabhängige | |
| Asylverfahrensberatung ermöglicht. Aber der gesamtgesellschaftliche Diskurs | |
| ist in den letzten Monaten nach rechts gerückt. Manche Äußerungen aus der | |
| Union machen mir große Sorgen. Da wird gefordert, das Asylrecht auszuhebeln | |
| oder Obergrenzen zu beschließen, es fallen Wörter wie „Sozialtourismus“. … | |
| werden Argumente salonfähig, die Rechten nutzen. | |
| Sehen Sie Parallelen zwischen heute und 1993, als CDU, FDP und SPD | |
| gemeinsam das deutsche Asylrecht massiv einschränkten? | |
| Ich sehe gewisse Parallelen zu der aktuellen Diskussionskultur. Die Art und | |
| Weise, wie damals über Menschen mit Migrationsgeschichte gesprochen wurde, | |
| hat begünstigt, dass es zu rassistischen Anschlägen wie in Mölln und | |
| [4][Solingen] kam. Deswegen appelliere ich an alle demokratischen Akteure, | |
| darauf zu achten, wie wir über die aktuelle Situation sprechen. Das Thema | |
| Migration ist ein Jahrhundertthema, und ich dachte wirklich, wir sind hier | |
| weiter. Bei Anschlägen steckt natürlich auch tief verankerte rechte | |
| Ideologie dahinter. Deswegen ist es so wichtig, dass die Bundesregierung | |
| mit dem Demokratie-Fördergesetz, der Förderung von politischer Bildung und | |
| antirassistischer Arbeit vorangeht, und dass sich die Zivilgesellschaft | |
| kritisch einbringt. | |
| Die gesellschaftliche Stimmung konnte sich auch deshalb hochschaukeln, weil | |
| die Ampel sich monatelang weigerte, den Ländern und Kommunen mehr Geld für | |
| die Flüchtlingsaufnahme bereitzustellen. Am Ende gab es nur einmalig für | |
| dieses Jahr eine Milliarde extra. Bräuchte es keine dauerhafte Regelung? | |
| Die Aufnahme und Integration Schutzsuchender ist eine gemeinsame Aufgabe | |
| von Bund, Länder und Kommunen. Und wir dürfen uns nicht spalten lassen. | |
| Natürlich ist es wichtig, dass wir die Kommunen finanziell unterstützen. – | |
| das tun wir sehr umfangreich. Aber wir müssen auch Verfahren und Abläufe | |
| verbessern. Ich habe in einer Erstaufnahme-Einrichtung gearbeitet und weiß, | |
| dass es Prozesse gibt, die viel zu langwierig sind. | |
| Weil Behörden nicht digitalisiert sind? | |
| Zum Beispiel. Es geht aber auch um die Vereinfachung des Aufenthaltsrechts. | |
| Im Moment sind die Ausländerbehörden völlig überlastet. | |
| Die Ampel will mit dem neuen [5][Staatsbürgergesetz] Einbürgerungen | |
| beschleunigen. Macht es wirklich einen Unterschied, ob die Leute statt nach | |
| acht nun schon nach fünf Jahren Aufenthalt hier den deutschen Pass bekommen | |
| können? | |
| Ja. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht ist ein Riesenschritt, auf den viele | |
| lange gewartet haben. Besonders am Herzen liegen mir die Vereinfachungen | |
| für die Gastarbeiter- und Vertragsarbeiter:innen-Generationen. Das ist ein | |
| Zeichen des Respekts. Auch die Mehrfachstaatsangehörigkeit ist überfällig. | |
| Die bisherigen Einbürgerungszahlen sind auch deshalb so niedrig, weil viele | |
| Menschen ihre bestehende Staatsbürgerschaft nicht abgeben wollen. Sie leben | |
| und arbeiten hier seit vielen Jahren, sind aber von der politischen | |
| Teilhabe ausgeschlossen. Dass sie endlich hier wählen dürfen, wenn sie den | |
| deutschen Pass beantragen, werde ich mit einer Einbürgerungskampagne zur | |
| Einführung des neuen Staatsangehörigkeitsrechts begleiten. | |
| Im aktuellen Entwurf für das Staatsangehörigkeitsrecht fehlt aber eine | |
| Passage, die bisher Kindern die Einbürgerung auch dann ermöglicht, wenn sie | |
| Sozialleistungen empfangen, weil ihre Eltern solche Leistungen bekommen. | |
| Finden Sie das richtig? | |
| Der Entwurf steht noch in der Diskussion und ich setze mich sehr dafür ein, | |
| dass es nicht zu Verschlechterungen kommt. Es muss weiterhin Ausnahmen | |
| geben. | |
| Die Ampel will mit dem [6][Fachkräftezuwanderungsgesetz] | |
| Arbeitnehmer*innen nach Deutschland locken. Gleichzeitig trägt die | |
| Bundesregierung den EU-Kompromiss mit, der Geflüchtete fernhalten sollen. | |
| Das ist die Spaltung in nützliche und lästige Migranten, oder? | |
| Es ist ganz klar, dass wir ausländische Fachkräfte brauchen. Wir dürfen | |
| aber nicht in schlechte und gute Ausländer einteilen. Das geht mir | |
| persönlich total gegen den Strich. Und wir sollten auch nicht | |
| unterschätzen, dass den Fachkräften, die wir wollen und brauchen, wichtig | |
| ist, wie wir hier über Flucht diskutieren. Studien belegen, dass ein großer | |
| Teil derjenigen, die nach Deutschland kommen, hier Diskriminierung erlebt. | |
| Das betrifft Fachkräfte wie Geflüchtete. Dem müssen wir uns | |
| entgegenstellen. | |
| Den Alltagsrassismus in Deutschland zeigte ein [7][Lagebericht, den Sie | |
| Anfang Januar präsentiert haben], bevor Sie in Mutterschutz gegangen sind. | |
| Jetzt sind Sie wieder da. Wie geht es weiter? | |
| Der Kampf gegen Rassismus ist eine der größten Herausforderungen unserer | |
| Zeit. Am Montag berufe ich den neuen Expertinnenrat für Antirassismus ein. | |
| Er soll meine Arbeit als Antirassismusbeauftragte unterstützen. Seine | |
| Aufgabe ist es, Grundlagen zu schaffen, um Rassismus in den Strukturen und | |
| Institutionen besser bekämpfen zu können. Es geht auch darum, Rassismus | |
| offiziell zu definieren, damit wir damit konkret arbeiten können. Das | |
| klingt theoretisch, ist aber wichtig, damit sich Menschen besser gegen | |
| rassistische Diskriminierung wehren können. | |
| Ändert sich Ihr Arbeitsalltag durch das Kind? | |
| Im Bundeskanzleramt gibt es nun erstmals eine Wickelkommode (lacht). Und | |
| ich bin sensibler dafür, wie viel arbeitstätige Mütter und Familien | |
| leisten. | |
| 18 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Asylregelung/!5937359 | |
| [2] /Ein-Jahr-nach-Brand-in-Moria/!5795520 | |
| [3] /Extreme-Rechte-gleichauf-mit-SPD/!5938430 | |
| [4] /Gedenken-an-Solingen-Morde/!5934866 | |
| [5] /Anwalt-ueber-neues-Staatsbuergerrecht/!5938008 | |
| [6] /Einwanderung-von-Fachkraeften/!5924147 | |
| [7] /Lagebericht-Rassismus-in-Deutschland/!5905123 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| IG | |
| Asyl | |
| Asylrecht | |
| SPD | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Fachkräftemangel | |
| Rechtsruck | |
| Reem Alabali Radovan | |
| Integration | |
| Asylrecht | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Migration | |
| SPD | |
| EU-Grenzpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Petra Köpping (SPD) im Interview: „Das hat mit der AfD nichts zu tun“ | |
| Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) über Kommunen am Limit, | |
| Unterbringung von Geflüchteten und ihre Strategie gegen die | |
| Rechtsradikalen. | |
| Zukunft des Kirchenasyls: Schrumpfende Spielräume | |
| In NRW hat die Polizei ein irakisches Paar aus dem Kirchenasyl geholt. Neue | |
| EU-Regeln schränken diese letzte Zuflucht künftig noch stärker ein. | |
| Gewalt gegen Migrant:innen in Tunesien: „Wenn euch euer Leben lieb ist, geht�… | |
| In Tunesien zwingen Privatleute Migrant:innen und Geflüchtete aus ihren | |
| Wohnungen, der Staat setzt sie dann in der Wüste ab – bei 40 Grad im | |
| Schatten. | |
| Die Entwicklung der Grünen: Das eingehegte Denken | |
| Eine globale Ethik der Gerechtigkeit hat bei den Grünen keine Heimat mehr. | |
| Notwendig ist eine politisch-philosophische Gegenkultur. | |
| Neuer Expertenrat der Bundesregierung: „Ruck gegen Rassismus“ | |
| Die Integrationbeauftragte der Bundesregierung beruft den | |
| Antirassismus-Expert*innenrat ein. Das Gremium soll vor allem strukurelle | |
| Probleme angehen. | |
| Länderrat der Grünen: Der Aufstand bleibt aus | |
| Beim Länderrat der Grünen gibt es Küsschen für Annalena Baerbock. Die große | |
| Abrechnung mit dem Ja zum EU-Asylkompromiss fällt aus. | |
| SPD-Spitzenkandidatin in Hessen: Faeser geht auf Attacke | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser lässt sich zur SPD-Spitzenkandidatin für | |
| die Hessenwahl wählen – und muss die europäische Asylreform rechtfertigen. | |
| Bedeutung des Asylkompromisses: Die Illusion der Kontrolle | |
| Der EU-Asylkompromiss führt nicht zu weniger Migration, er vermehrt nur das | |
| Unglück an den Außengrenzen. Die Grünen bezahlen für ihr Ja einen Preis. |