| # taz.de -- Lagebericht Rassismus in Deutschland: „Antirassismus ist systemre… | |
| > Die Integrations- und Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung legt | |
| > einen Rassismusbericht vor. Der adressiert explizit strukturellen | |
| > Rassismus. | |
| Bild: Staatsministerin Alabali-Radovan ist Beauftragte der Bundesregierung für… | |
| Berlin taz | Es mangelt nicht an klaren Worten, als die Integrations- und | |
| Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung am Mittwoch vor die Presse | |
| tritt. „Antirassismus ist systemrelevant für unsere Demokratie“, sagt Reem | |
| Alabali-Radovan bei der [1][Vorstellung des Lageberichts Rassismus], und: | |
| Rassismus sei keine „abstrakte Gefahr, sondern eine schmerzliche Erfahrung | |
| für viele, viele Menschen in unserem Land“. | |
| Als Integrationsbeauftragte der Bundesregierung erstattet Alabali-Radovan | |
| alle zwei Jahre dem Bundestag Bericht. Das nun vorgestellte Dokument ist | |
| der 13. Lagebericht dieser Art – aber der erste, der sich explizit und | |
| umfassend mit Rassismus beschäftigt. Der Kampf gegen Rassismus sei eine | |
| gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung, erklärt Alabali-Radovan. [2][90 | |
| Prozent der Menschen im Land wüssten, dass Rassismus existiert, 22 Prozent | |
| hätten ihn schon selbst erlebt]. Das Phänomen dürfe nicht reduziert werden | |
| auf Gewalttaten oder auf das Fehlverhalten Einzelner. | |
| Vielmehr gelte es, auch strukturellen Rassismus ins Visier zu nehmen, so | |
| die Integrationsbeauftragte. Um diesen gehe es zum Beispiel, [3][wenn ein | |
| Junge mit dem Vornamen Murat im Diktat bei gleicher Fehlerzahl schlechter | |
| benotet werde als ein Junge namens Max]. Das ist ein Beispiel aus einer | |
| Studie, die im Lagebericht zitiert wird. | |
| In der Pressekonferenz geht es auch um die [4][Gewaltexzesse in der | |
| Silvesternacht]. „Wir schaffen es auch 2023 noch nicht, solche Themen in | |
| unserem Einwanderungsland zu diskutieren, ohne rassistische Ressentiments | |
| zu schüren“, kritisiert die Beauftragte. | |
| ## Von Schule bis Polizei | |
| Besonders adressiert Alabali-Radovan die Union: Man müsse die „Täter nach | |
| ihren Taten beurteilen, nicht nach ihren Vornamen“, kommentiert sie eine | |
| Initiative der Berliner CDU, die nach den Vornamen der Festgenommenen mit | |
| deutscher Staatsangehörigkeit gefragt hatte. Aktuelle Äußerungen des | |
| CDU-Bundesvorsitzenden Friedrich Merz über „kleine Paschas“ lehne sie | |
| „entschieden“ ab: Solche Bemerkungen könnten zur Stigmatisierung ganzer | |
| Gruppen führen. „Ich habe gedacht, wir sind weiter.“ | |
| Der Bericht listet auch konkrete Handlungsfelder im Bereich | |
| institutionellen oder strukturellen Rassismus auf – etwa Schule, Arbeit, | |
| Repräsentanz in der Politik, aber auch in der Polizei oder im | |
| Gesundheitsbereich. Zudem enthält er eine Übersicht von Maßnahmen der | |
| Bundesregierung wie auch Vorhaben der Antirassismusbeauftragten. | |
| Sie werde die niedrigschwellige Beratung für Betroffene durch | |
| Migrant*innenorganisationen fördern und [5][Opferinitiativen mit | |
| mehr Ressourcen für eigene Räume und Projekte ausstatten], kündigt | |
| Alabali-Radovan an. | |
| Ein „Expertenrat Antirassismus“ mit Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis | |
| soll unter anderem damit beauftragt werden, für das Verwaltungshandeln eine | |
| Arbeitsdefinition von Rassismus zu entwickeln, „damit wir gezielter | |
| gegensteuern können“. Wichtig sei auch das Vorhaben aus dem | |
| Koalitionsvertrag, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu | |
| reformieren. | |
| ## Mehr Schutz vor Diskriminierung | |
| Darauf drängt auch [6][Ferda Ataman, unabhängige Bundesbeauftragte für | |
| Antidiskriminierung]. Der Lagebericht adressiere zum ersten Mal auch | |
| strukturellen Rassismus. Dazu zählten auch Verwaltungspraktiken in | |
| Behörden, Schulen, in der Justiz oder etwa [7][Racial Profiling bei der | |
| Polizei]. | |
| Für ein „Antidiskriminierungsrecht, das Menschen effektiv vor rassistischer | |
| Benachteiligung schützt“, sei eine Reform des AGG „dringend nötig und ich | |
| freue mich, dass sie als Handlungsempfehlung im Lagebericht steht“, so | |
| Ataman. | |
| 11 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/antirassismus | |
| [2] /Bericht-zu-Diskriminierung/!5852903 | |
| [3] https://www.uni-mannheim.de/newsroom/presse/pressemitteilungen/2018/juli/ma… | |
| [4] /Sozialpsychologe-ueber-Gewalt-an-Silvester/!5903996 | |
| [5] /Betroffene-ueber-Rechtsextremismus/!5873062 | |
| [6] /Ferda-Ataman-ueber-Kritik-an-Nominierung/!5869271 | |
| [7] /Kampf-gegen-Racial-Profiling/!5885625 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Integrationsbeauftragte | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Bildungschancen | |
| Friedrich Merz | |
| Ferda Ataman | |
| Antidiskriminierung | |
| Diskriminierung | |
| Racial Profiling | |
| AGG | |
| Reem Alabali Radovan | |
| Gleichbehandlungsgesetz | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diskriminierung | |
| Polizei Berlin | |
| doppelte Staatsbürgerschaft | |
| Gleichstellungsgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung in Deutschland: Lückenhaftes Gleichbehandlungsgesetz | |
| Der Antidiskriminierungsverband verzeichnete 2.600 Fälle für das Jahr 2023. | |
| Die Beratungsstellen sehen Reformbedarf beim Gleichbehandlungsgesetz. | |
| Arbeitsgerichtsprozess in Bremen: TÜV durfte feuern | |
| Nach einer Kündigung hatte ein Mitarbeiter dem TÜV Nord Rassismus | |
| vorgeworfen. Ob es rassistische Äußerungen gab, war für das Gericht nicht | |
| relevant. | |
| Alltäglicher Rassismus in Deutschland: Rassismus vermeiden ist schwieriger | |
| Rassismus ist für viele Betroffene ganz alltäglich. Oft versuchen sie – so | |
| wie unsere Autorin – rassistischen Begegnungen aus dem Weg zu gehen. | |
| Neuer Expertenrat der Bundesregierung: „Ruck gegen Rassismus“ | |
| Die Integrationbeauftragte der Bundesregierung beruft den | |
| Antirassismus-Expert*innenrat ein. Das Gremium soll vor allem strukurelle | |
| Probleme angehen. | |
| Studie zu Rassismus in der Polizei: Mehr als nur Einzelfälle | |
| Lange wurde über die Polizeistudie gestritten, seit zwei Jahren geforscht. | |
| Nun liegen erste Ergebnisse vor – die teils bedenklich sind. | |
| Fachtag der Bremer Sozialbehörde: Es gibt institutionellen Rassismus | |
| Institutioneller Rassismus ist in Behörden noch immer oft Tabuthema. In | |
| Bremen veranstaltete die Sozialbehörde nun einen Fachtag zu dem Thema. | |
| Integrationsdebatte und Rassismus: Bitterer Nachgeschmack | |
| Der Diskurs über die Hintergründe der Gewalt in der Silvesternacht ist | |
| wenig zielführend. Konstruktive Lösungsansätze kommen dabei viel zu kurz. | |
| Antidiskriminierungsgesetz: Appell an Ataman | |
| Wer rassistisch oder ableistisch diskriminiert wird, kann in Deutschland | |
| klagen. Ein Bündnis sieht Lücken und fordert eine Neuerung des Gesetzes. | |
| Sozialpsychologe über Gewalt an Silvester: „Einflussreich und mächtig agier… | |
| Die Exzesse in der Silvesternacht treiben Deutschland um. Solche Gewalt | |
| habe viel mit Lebensumständen und wenig mit Migration zu tun, sagt Andreas | |
| Zick. | |
| Debatte über Einbürgerung im Bundestag: „Kein Verramschen, kein Pullfaktor�… | |
| Die Ampel verteidigt im Bundestag ihre Pläne für eine leichtere | |
| Einbürgerung. Union ruft Kritiker:innen aus den eigenen Reihen zur | |
| Mäßigung auf. | |
| Diskriminierung in Deutschland: Besonders oft Rassismus | |
| Der Bericht der Antidiskriminierungsbeauftragten zeigt, dass | |
| Diskriminierung in Deutschland weiter häufig ist. Sie plant Reformen bei | |
| der Erfassung. |