| # taz.de -- Kampf gegen Racial Profiling: Anwalt der Entrechteten | |
| > Biplab Basu kämpft gegen rassistische Diskriminierung. Nun hat der | |
| > Mitbegründer der Beratungsstelle ReachOut ein bemerkenswertes Urteil | |
| > erstritten. | |
| Bild: Biplab Basu, nicht nur bei Racial Profling immer am Ball | |
| Berlin taz | Wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, lässt Biplab Basu | |
| nicht locker. Fragt man den 71-Jährigen selbst, sagt er: „Ich verstehe mich | |
| als Advokat rassistisch entrechteter und diskriminierter Menschen.“ Seit | |
| Jahrzehnten kämpft Basu [1][in Berlin gegen rassistische Polizeigewalt], | |
| wobei er Gewalt nicht nur körperlich definiert. Nun hat der kleine Mann mit | |
| dem weißen Haarkranz [2][beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | |
| (EGMR) ein bemerkenswertes Urteil erstritten.] | |
| Der Vorfall hatte sich bereits 2012 ereignet. Basu war mit seiner | |
| 17-jährigen Tochter eigenen Angaben zufolge auf dem Weg von Prag nach | |
| Dresden, als sie im Zug als einzige der Fahrgäste von Bundespolizisten | |
| kontrolliert wurden. Auf Nachfrage habe es geheißen, es handele sich um | |
| eine Stichproben-Kontrolle gegen „illegale Einwanderung“, sagt Basu. Er und | |
| seine Tochter hätten keinerlei Anlass gegeben, für Kriminelle gehalten zu | |
| werden. Die Bundespolizisten hätten sie aus rassistischen Gründen | |
| kontrolliert und kriminalisiert. | |
| Vorwürfe von polizeilichem Racial Profiling seien so schwerwiegend, dass | |
| sie unabhängig untersucht werden müssen. Zu diesem Schluss kam der | |
| Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg in einem | |
| Verfahren, das Basu angestrengt hatte (siehe Spalte). Der EGMR habe sich | |
| zwar nur am Rande mit Racial Profling auseinandergesetzt, sagt Basu, „aber | |
| das Urteil macht Mut, sich weiterhin gegen diese illegale Polizeipraxis zu | |
| wehren“. | |
| ## Für viele ein rotes Tuch | |
| Basu ist stadtweit längst eine bekannte Figur im Kampf für die Rechte von | |
| nichtweißen Menschen und gegen institutionalisierten Rassismus. Wegen | |
| seiner eindeutigen Parteinahme für die Betroffenen und seiner radikalen | |
| Kritik an Polizei und Justiz ist er für viele Behördenvertreter ein rotes | |
| Tuch. Der gebürtige Inder kam 1979 kam nach Berlin, hat in Kalkutta und | |
| Berlin Geschichte studiert. In den 90ern war er Teil der „Antirassistischen | |
| Initiative“. 2001 gründet der Vater zweier Kinder mit Mitstreiter*innen | |
| zuerst die Beratungsstelle ReachOut, ein Jahr später die Kampagne für die | |
| Opfer rassistischer Polizeigewalt KOP. | |
| Eigentlich sei er ein Fundamentalkritiker der Polizei, sagt Basu. „Das ist | |
| eine Institution, die Gewalt verkörpert und abgeschafft gehört.“ Viele | |
| Menschen, die bei ReachOut und KOP Rat suchten, teilten diese | |
| Fundamentalkritik nicht, „aber sie wollen, dass die Polizei Rechenschaft | |
| ablegt und Respekt zeigt“. | |
| [3][ReachOut und KOP] beraten ihre Klienten über rechtliche Möglichkeiten, | |
| besorgen Anwälte, haben einen Rechtshilfefonds gegründet, über den diese, | |
| wenn Betroffene kein Geld haben, bezahlt werden können. Oft geht Basu als | |
| „moralische Stütze“, wie er sagt, mit zu Gerichtsterminen, wo allzu häufig | |
| – so seine Erfahrung – den Polizist*innen beziehungsweise der „weißen“ | |
| Seite, selten hingegen den Opfern geglaubt wird. | |
| Das Recht, als Beobachter von ReachOut im Prozess mitschreiben zu dürfen – | |
| so wie es Journalisten erlaubt ist –, müsse immer wieder neu erkämpft | |
| werden, sagt Basu. Er verweise dann immer auf eine Entscheidung des BGH von | |
| 1982, die er aufgespürt habe. Darin stehe, dass auch Zuschauer im | |
| Gerichtssaal einen Stift benutzen dürfen. | |
| ## Freundlich, aber hart in der Sache | |
| Dass sein Glauben an den Rechtsstaat und die „Blindheit“ von Justizia nicht | |
| groß ist, zeigen Basus oft scharfe Statements. Im Einzelgespräch auch mit | |
| Behördenvertretern sei er immer freundlich und höflich, sagt Basu. Aber | |
| wenn er auf Podien sitze, sei er „hart in der Sache“ und verwende durchaus | |
| auch Begriffe wie „Lügner“, wenn die Polizei mal wieder alles abstreite. | |
| Das Wort „Bulle“ indes benutze er nie, betont Basu. „Ich bleibe sachlich.… | |
| Bislang sei das verbotene Racial Profling von den Gerichten immer als | |
| Einzelfall abgetan worden, stellt Basu fest. [4][Sein Ziel sei, das zu | |
| ändern. Voraussetzung sei aber, einen Kläger zu finden, der die Geduld und | |
| Energie für den langen Marsch durch die Verwaltungsgerichtsinstanzen hat]. | |
| Nicht alle Menschen sind halt so hartnäckig wie Basu. | |
| 20 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bodycams-versus-Smartphones/!5865891 | |
| [2] /Beschwerde-gegen-Racial-Profiling/!5889571 | |
| [3] /Rassistische-Polizeigewalt-in-Berlin/!5842151 | |
| [4] /Racial-Profiling-im-Goerlitzer-Park/!5885773 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Bodycams | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod nach Polizeieinsatz: Koste es, was es wolle | |
| Medard Mutombo soll von der Berliner Polizei in die Psychiatrie gebracht | |
| werden. Der Einsatz endet tödlich. Sein Bruder fordert Konsequenzen. | |
| Polizeigewalt gegen Schwarze: Die Angst im Nacken | |
| 15 Minuten lang soll ein Polizist einem Schwarzen das Knie in den Nacken | |
| gedrückt haben, bis er bewusstlos wurde. Nun steht das Opfer vor Gericht. | |
| Straßburger Urteil zu Racial Profiling: Von wegen geringfügig! | |
| Klare Ansage: Deutsche Gerichte müssen prüfen, wenn der Polizei vorgeworfen | |
| wird, dass sie Passant:innen nur wegen der Hautfarbe kontrolliert. | |
| Racial Profiling im Görlitzer Park: Rassismus in Uniform | |
| Ein Strafbefehl gegen einen Schwarzen wegen unerlaubten Aufenthalts im | |
| Görli stellt sich als rassistische Polizeikontrolle heraus. Kein | |
| Einzelfall. | |
| Bodycams versus Smartphones: Beweismaterial für beide Seiten | |
| Polizeieinsätze werden zunehmend von Außenstehenden gefilmt. Opferverband | |
| spricht von „positiver Entwicklung“. Die Polizei filmt mit Bodycams zurück. | |
| Aktion „Go Film the Police“: Der Dreh gegen Polizeigewalt | |
| Eine Initiative will mit Videos die Beweislage bei Polizeiübergriffen | |
| verbessern. Beamte nehmen filmenden Zeugen gern das Handy ab – zu Unrecht. |