| # taz.de -- Bodycams versus Smartphones: Beweismaterial für beide Seiten | |
| > Polizeieinsätze werden zunehmend von Außenstehenden gefilmt. Opferverband | |
| > spricht von „positiver Entwicklung“. Die Polizei filmt mit Bodycams | |
| > zurück. | |
| Bild: Demoteilnehmer filmen Polizeieinsatz am 1. Mai in Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Berlin taz | Filmszenen wie diese sind öfters im Netz zu finden: Polizisten | |
| bringen einen Menschen zu Boden. Dann schiebt sich der Handschuh eines | |
| Uniformierten vor die Linse und das Bild wird schwarz. | |
| Dass Polizeieinsätze von Außenstehenden gefilmt werden, sei eine positive | |
| Entwicklung sagt Biplab Basu, Sprecher der Kampagne für Opfer rassistischer | |
| Polizeigewalt (KOP). Mehr noch, [1][KOB rufe zur Filmdokumentation] | |
| geradezu auf. Es gehe darum, Polizeigewalt sichtbar zu machen – mit Abstand | |
| am häufigsten seien davon People of Colour und Schwarze Menschen betroffen. | |
| Die Aufnahmen seien wichtige Beweismaterial. | |
| Nun filmt die Polizei zurück. Der Probelauf für die Bodycams, mit der 20 | |
| Polizeibeamte ausgestattet sind, begann im September 2021. Inzwischen | |
| sollten längst 300 Einsatzkräfte die kleine Körperkamera haben, die | |
| unterhalb der Schulter befestigt wird. Aber der Modellversuch stagniert. | |
| Die Senatsverwaltung für Inneres erklärte auf Nachfrage, man gehe davon | |
| aus, dass die 300 Kameras „noch im Jahr 2022“ beschafft und eingesetzt | |
| werden könnten. | |
| Der Gewerkschaft der Polizei – kurz GdP – dauert das zu lange. In einer | |
| Pressemitteilung forderte sie am Donnerstag neuerlich, den Probelauf zu | |
| beenden und alle Berliner Polizistinnen und Polizisten flächendeckend mit | |
| der Kamera auszustatten. Mehrere Gründe führt die GdP dafür an: Die Bodycam | |
| diene der Eigensicherung, mache [2][polizeiliche Maßnahmen transparenter] | |
| und erfülle eine wichtige, präventive Funktion. Allein die Ankündigung, auf | |
| Recording zu drücken, habe deeskalierenden Charakter. | |
| ## Angeblich Chancengleichheit | |
| Und da ist noch etwas: Der frühere GdP-Landeschef Norbert Cioma nannte es | |
| im April „Chancengleichheit“, angesichts der zahlreichen Smartphones, die | |
| auf die Beamten bei [3][polizeilichen Maßnahmen] gerichtet seien. | |
| Wann auf Recording gedrückt wird, entscheidet der Kameraträger. Aber er | |
| muss den Knopf auch drücken, wenn das polizeiliche Gegenüber die | |
| Dokumentation verlangt. Die Bodycams seien eine gute Erfindung, sagt Biplab | |
| Basu, aber unter anderen Voraussetzungen, als sie zurzeit gegeben seien. | |
| Aber Chancengleichheit? „Davon kann keine Rede sein.“ | |
| Dass Menschen zunehmend zum Handy greifen, wenn sie Kontrollen in Parks | |
| oder auf der Straße beobachten, empfinden viele Polizisten als Ärgernis. | |
| Fast jeden Tag höre er von Fällen, wo Polizisten Leuten androhten: | |
| „Entweder du löschst das sofort oder ich beschlagnahme dein Handy“, erzäh… | |
| Basu. | |
| Manche Beamten seien sogar so dreist und durchsuchten das Handys selbst und | |
| löschten die Aufnahmen. Erst unlängst hätten ihn vier Kreuzberger | |
| Jugendliche angerufen, erzählt Basu. „Ihr habt uns gefilmt, das ist | |
| verboten“, hätten die Beamten behauptet und die PIN-Nummern verlangt, | |
| andernfalls würden sie die Geräte beschlagnahmen. | |
| Dass Film- und Tonaufnahmen von Polizeiaktionen verboten seien, sei eine | |
| Legende, sagt Basu. Es handele sich um öffentliche Handlungen, die | |
| Dokumentation davon sei erlaubt. Die Polizei versuche diese aber immer | |
| wieder mit juristisch fragwürdigen Argumenten zu unterbinden. Etwa, indem | |
| sie sich auf den sogenannten „Abhörparagrafen“ Paragraf 201 StGB | |
| (Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes) berufe. | |
| ## Handyaufnahmen zulässig | |
| Es ist genau ein Jahr her, dass sich das Oberlandesgericht Osnabrück mit | |
| dieser Frage befasst hat. Videoaufnahmen mit Mobiltelefonen bei | |
| Polizeieinsätzen sind zulässig, lautete das Urteil. Der Abhörparagraf finde | |
| im öffentlichen Raum keine Anwendung. | |
| Die Pressestelle der Polizei Berlin hat viel Mühe walten lassen, um die | |
| Anfrage der taz nach der Rechtsgrundlage zu beantworten: In Betracht komme | |
| etwa Paragraf 94 der Strafprozessordnung – Beschlagnahme von Gegenständen | |
| zu Beweiszwecken – sowie der ASOG-Paragraf 38 aus „Gründen der | |
| Gefahrenabwehr“, wenn die Bilder zum Beispiel unter Missachtung des Rechts | |
| des Polizeibeamten am eigenen Bild auch veröffentlicht würden. | |
| Die Antworten muten reichlich spitzfindig an, im Ergebnis immerhin räumt | |
| die Pressestelle zumindest das ein: Im Einzelfall könne das Recht am | |
| eigenen Bild hinter Artikel 2 und 5 des Grundgesetzes – Handlungs- sowie | |
| Presse- und Meinungsfreiheit – zurücktreten. | |
| Die GdP teilte mit, die Rechtsprechung sei „nicht ganz eindeutig“. Dass | |
| Kollegen selbst Aufnahmen löschen, „ist uns nicht bekannt“. Die | |
| Polizeipressestelle erklärte dazu: Eine Löschung der Aufnahmen vor Ort | |
| komme „grundsätzlich nicht in Betracht“, weil es sich um Beweismittel | |
| handele. | |
| Falls es weiterer Beweise bedarf, was Polizisten im Zweifelsfall | |
| unternehmen, um Aufnahmen von sich zu unterbinden: Das Amtsgericht | |
| Tiergarten sprach im März einen Mann vom Vorwurf des Angriffs auf | |
| Vollstreckungsbeamte frei. Der Angeklagte hatte am Lausitzer Platz einen | |
| Polizeieinsatz gegen seine Schwester gefilmt. Beteiligte Beamte hatten | |
| versucht, ihm das Handy abzunehmen, und ihn zu Boden gebracht. Bei der | |
| Festnahme saßen vier Polizisten auf ihm. | |
| In der Anklage hieß es, der Mann habe sich mit Fuß- und Kopfstößen gewehrt. | |
| Aus zwei Videos von Außenstehenden, die in den Prozess eingeführt wurden, | |
| ergab sich: Nichts davon ist wahr. So viel zur Chancengleichheit. | |
| 21 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kop-berlin.de/veranstaltung/kampagne-kop-go-film-the-police | |
| [2] /Polizeigewalt-in-Delmenhorst/!5856971 | |
| [3] /Studie-zu-Rassismus-in-der-Polizei/!5858862 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Bodycams | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sicherheitsbehörden | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Racial Profiling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Racial Profiling: Anwalt der Entrechteten | |
| Biplab Basu kämpft gegen rassistische Diskriminierung. Nun hat der | |
| Mitbegründer der Beratungsstelle ReachOut ein bemerkenswertes Urteil | |
| erstritten. | |
| Rassismus und Polizei Berlin: Inakzeptables Verhalten | |
| Im Innenausschuss war der aggressive Polizeieinsatz gegen eine syrische | |
| Familie Thema. Innenstaatssekretär Akmann: „Viele Dienstkräfte sind | |
| beschämt“. | |
| Rassismus bei der Berliner Polizei: Familie fordert Gerechtigkeit | |
| Nach einem rassistischen Polizeieinsatz: Die betroffene syrische Familie | |
| wagt bei einer Pressekonferenz den Schritt in die Öffentlichkeit. | |
| Festnahme in Livestream: Polizeigewalt live bei TikTok | |
| Nach Streit um wechselseitige Beleidigungen: In Braunschweig wurde ein | |
| Schwarzer Influencer von Polizist:innen zu Boden gebracht. | |
| Unabhängiger Polizeibeauftragter über Berlin: „Ich möchte etwas bewegen“ | |
| Seit dem 1. August hat Berlin einen unabhängigen Polizeibeauftragten. Dass | |
| große Erwartungen auf ihm ruhen, begrüße er, sagt Alexander Oerke. | |
| Mutmaßliche Polizeigewalt in München: Keine Aufklärung | |
| Ein Polizeieinsatz bei einer Schwarzen Familie eskaliert, ein Sohn landet | |
| vor Gericht. Jetzt wurde das Verfahren gegen ihn eingestellt. | |
| Rassismus bei Sicherheitsbehörden: Polizei verschleppt Aufarbeitung | |
| Die Polizei tut sich schwer, in den eigenen Reihen gegen Rassismus und | |
| Hetze vorzugehen. Es geht zwar um eine Minderheit – aber die ist | |
| gefährlich. | |
| Polizeieinsatz in München: Es riecht nach Hasch und Willkür | |
| Ein Polizeieinsatz in einem Haus in München eskaliert. Am Ende ist ein | |
| Polizist verletzt und eine Familie traumatisiert. Und alle fragen sich: | |
| Warum? | |
| Steigende Kosten für Berlins Polizei: Weniger Polizei, mehr Sozialarbeit | |
| Die Polizei in Berlin wird permanent aufgerüstet und ausgebaut, obwohl die | |
| Kriminalität zurück geht. Diese Fehlentwicklung gehört gestoppt. | |
| Studie zu Rassismus in der Polizei: Schlaglicht auf Alltagsrassismus | |
| Ein Forscherteam untersucht im Auftrag der Innenverwaltung rassistische | |
| Strukturen in der Berliner Polizei. Der Bericht soll bald vorliegen. | |
| Aktiv gegen Rassismus: Nein zu Polizeigewalt und Profiling | |
| Seit Jahrzehnten setzt sich Biplab Basu gegen Rassismus ein. Am Samstag | |
| wird er bei einer Demo im Görlitzer Park zur Gruppenverdächtigung sprechen. |