| # taz.de -- Rassismus bei Sicherheitsbehörden: Polizei verschleppt Aufarbeitung | |
| > Die Polizei tut sich schwer, in den eigenen Reihen gegen Rassismus und | |
| > Hetze vorzugehen. Es geht zwar um eine Minderheit – aber die ist | |
| > gefährlich. | |
| Bild: Protest in Berlin gegen rassistische Gewalt bei der Polizei und in Sicher… | |
| Berlin taz | Das Problem ist virulent – und auch unter der neuen | |
| Bundesregierung noch lange nicht abgearbeitet: Es gibt [1][Rassismus und | |
| Antisemitismus bei der Polizei], und immer neue Fälle kommen ans Licht. Am | |
| Donnerstag stellte der Mediendienst Integration eine neue Recherche zum | |
| Umgang der Behörden mit diesem Phänomen vor. | |
| Der Bundestagsabgeordnete Sebastian Fiedler (SPD), langjähriger | |
| Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, erklärte bei einem | |
| Fachgespräch, dass gerade die Sicherheitsbehörden im besonderen Fokus von | |
| [2][Gegner:innen der Demokratie] stünden. Rechtsextreme, aber auch | |
| Verschwörungsextremist:innen würden sich auf diese Zielgruppe | |
| „besonders stürzen“, sagte er. Er verteidigte allerdings zugleich die | |
| Polizei gegen den grundsätzlichen Vorwurf einer zu schlechten Fehlerkultur. | |
| Rassismus, Hass und Hetze werde sehr wohl entgegengetreten. Die neue | |
| Bundesregierung sei bei diesem Thema „so aktiv wie keine zuvor“. Als ein | |
| Beispiel nannte er das neue [3][Hinweisgeberschutzgesetz], das auch in | |
| Behörden – also auch den Sicherheitsbehörden – dafür sorgen soll, dass | |
| Rechtsverstöße aufgedeckt, untersucht, verfolgt und unterbunden werden. | |
| Aber tun Bund und Länder wirklich alles Mögliche, um Rassismus, | |
| Antisemitismus oder auch Antiziganismus bei der Polizei weitgehend zu | |
| verhindern? Die Recherche des Mediendienstes Integration lässt Zweifel | |
| aufkommen. | |
| ## Anti-Rassismus-Workshops oft spärlich besucht | |
| Als eines der zentralen Ergebnisse heißt es, dass solche Diskriminierungen | |
| bei der Polizeiausbildung kaum Thema seien. Module zu Rassismus und | |
| Antisemitismus in der Polizei – etwa zum Thema Racial Profiling – gebe es | |
| bisher nur in fünf Bundesländern. Verpflichtend für alle angehenden | |
| Polizist:innen nur in Berlin, im Saarland und in Thüringen, in | |
| Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg lediglich beim Polizeistudium für den | |
| gehobenen Dienst. | |
| Auch in der späteren Laufbahn von Polizist:innen würden Rassismus und | |
| Antisemitismus kaum behandelt – und verpflichtend schon gar nicht. Entweder | |
| sind die Fortbildungen freiwillig. Oder sie richten sich nur an | |
| Führungskräfte. Wie das dann aussieht, zeigt ein Beispiel aus Sachsen: Dort | |
| gab es im vergangenen Jahr bei der Polizei eine Fortbildung „Rassismus und | |
| Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung“. Mit | |
| gerade einmal drei Teilnehmer:innen. | |
| Weitere Kritikpunkte im Papier des Mediendienstes: Erst in sieben von 16 | |
| Bundesländern gibt es unabhängige Polizei-Beschwerdestellen, und sogar nur | |
| in drei Bundesländern gibt es Referent:innen für Antidiskriminierung | |
| bei der Polizei, die sich um solche Fälle innerhalb der Behörde kümmern | |
| sollen. | |
| Fragt man verschiedene Expert:innen, so fällt die Bilanz sehr | |
| unterschiedlich aus. Maria Scharlau hat im September 2021 für die | |
| Nichtregierungsorganisation Amnesty International ein Positionspapier zu | |
| menschenrechtswidrigen Personenkontrollen, zu sogenanntem Racial Profiling, | |
| veröffentlicht. Nach ihren Worten machen People of Color und Schwarze | |
| Menschen in Deutschland diese Diskriminierungserfahrung nahezu täglich. | |
| „Trotz zahlreicher Anhaltspunkte und internationaler Kritik bestreitet die | |
| Bundesregierung, dass Racial Profiling in Deutschland praktiziert wird“, | |
| schrieb sie in ihrem Positionspapier. | |
| ## Es wird zu wenig geforscht | |
| Auch beim Fachgespräch des Mediendienstes Integration werden Lücken | |
| benannt. So habe zwar das Bundesverwaltungsgericht bereits 2019 eine | |
| Kennzeichnungspflicht von Polizist:innen als rechtmäßig erachtet, in | |
| vielen Bundesländern sei dies aber längst nicht umgesetzt worden, sagte der | |
| Düsseldorfer Rechtsanwalt Blaise Francis Ndolumingo, der Personen | |
| kostenfrei berät, die von rassistischer Diskriminierung betroffen sind. | |
| Seine Kritik an Rassismus unter Beamt:innen betreffe „ganz klar“ nicht | |
| die Mehrheit der Polizei. Doch von einer Minderheit gehe eine „enorme | |
| Gefahr“ aus. | |
| Aus Angst um den Ruf der Polizei fehle es aber auch am Aufklärungswillen. | |
| Der Politikwissenschaftler Markus End, der unter anderem zu | |
| antiziganistischen Ermittlungsansätzen bei Polizei- und Sicherheitsbehörden | |
| publiziert hat, sieht mit Hinweis auf sein Spezialgebiet, dass Sinti* und | |
| Roma* „kollektive Erfahrungen von Fehlverhalten bei der Polizei“ machen. | |
| Die Polizei spiele bei Antiziganismus seit Jahrzehnten eine „zentrale | |
| Rolle“ – vor dem Nationalsozialismus, während des Nationalsozialismus und | |
| auch noch danach. | |
| Worin sich die Fachleute aber derzeit einig sind: Es fehlt an Forschung in | |
| diesem Bereich. Auch die neue Polizeistudie auf Bundesebene – das | |
| Forschungsprojekt Megavo zu Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag | |
| von Polizeivollzugsbeamt:innen – kann das nicht leisten, so die | |
| einhellige Meinung. Schon auf der Startseite des Webauftritts zur Erhebung | |
| heißt es dann auch, es handele sich „nicht um die von der Öffentlichkeit | |
| geforderte sogenannte Rassismusstudie“. Anwalt und Berater Blaise Francis | |
| Ndolumingo sagte dazu ernüchtert: „Wir wissen viel zu wenig.“ | |
| 4 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Polizeigewalt-und-Rassismus/!t5008089 | |
| [2] /Rechte-Umtriebe-bei-Frankfurter-Polizei/!5871328 | |
| [3] /Gesetzentwurf-im-Kabinett/!5867415 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Meisner | |
| ## TAGS | |
| Sicherheitsbehörden | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Diskriminierung | |
| Antiziganismus | |
| Schleswig-Holstein | |
| Antisemitismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opernsänger auf Drogen kontrolliert: Rassismus beim Kieler Zoll? | |
| Morris Robinson wird bei der Anreise zum Schleswig-Holstein Musik Festival | |
| auf Waffen und Drogen kontrolliert. Er wirft dem Zoll Racial Profiling vor. | |
| Antisemitismus in Niedersachsen: Die Energiekrise als Nährboden? | |
| Der Zentralrat der Juden warnt vor antijüdischen Angriffen im Winter. Die | |
| Landesverbände in Niedersachsen schätzen die Gefahr unterschiedlich ein. | |
| Polizeieinsatz in München: Es riecht nach Hasch und Willkür | |
| Ein Polizeieinsatz in einem Haus in München eskaliert. Am Ende ist ein | |
| Polizist verletzt und eine Familie traumatisiert. Und alle fragen sich: | |
| Warum? | |
| Rechte Umtriebe bei Frankfurter Polizei: Fünf Beamte suspendiert | |
| Wieder gibt es Durchsuchungen wegen rechtsextremer Chats bei der Polizei | |
| Frankfurt. Diesmal stehen auch Vorgesetzte im Fokus. | |
| Bodycams versus Smartphones: Beweismaterial für beide Seiten | |
| Polizeieinsätze werden zunehmend von Außenstehenden gefilmt. Opferverband | |
| spricht von „positiver Entwicklung“. Die Polizei filmt mit Bodycams zurück. |