| # taz.de -- Aktiv gegen Rassismus: Nein zu Polizeigewalt und Profiling | |
| > Seit Jahrzehnten setzt sich Biplab Basu gegen Rassismus ein. Am Samstag | |
| > wird er bei einer Demo im Görlitzer Park zur Gruppenverdächtigung | |
| > sprechen. | |
| Bild: Ein Leben gegen den Rassismus: Biplab Basu bei einer Veranstaltung 2012 | |
| „Als wir angefangen haben“, sagt Biplab Basu mit seiner rauchigen Stimme am | |
| Telefon, „gab es kein Bewusstsein dafür, dass rassistische Polizeigewalt | |
| ein systematisches Problem ist.“ Genau deshalb, so erzählt der 69-jährige | |
| Berliner, habe er mit anderen 2002 die KOP ins Leben gerufen, die | |
| [1][Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt]. | |
| Die KOP sammelt rassistisch motivierte Vorfälle in Berlin in einer Chronik. | |
| Für den kommenden Samstag ruft die Initiative zu einer Kundgebung im | |
| Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg auf. Denn: während dieser Park für die | |
| einen Ruhe und Entspannung verspricht, laufen Schwarze Menschen und People | |
| of Color hier tagtäglich Gefahr, Opfer [2][rassistischer Kriminalisierung] | |
| zu werden. | |
| „Im Görli wurde ein unsinniger Krieg gegen Drogen aufgenommen“, erzählt | |
| Basu, „obwohl man aus anderen Ländern längst weiß, dass man einen solchen | |
| Krieg nicht gewinnen kann. Auch die Polizei weiß das.“ Für Basu braucht es | |
| einen anderen Ansatz, vielleicht auch die Legalisierung von Marihuana. | |
| Die gruppenbezogene Verdächtigung von Schwarzen Personen und People of | |
| Color jedoch, das Racial Profiling im Park, ist für Biplab Basu eine der | |
| schlimmsten Formen von Rassismus. „Nicht weil körperliche Gewalt | |
| stattfindet, sondern weil es die Menschenwürde angreift.“ | |
| ## „Die Gerichte ignorieren das Problem“ | |
| Seit 1980 engagiert sich der studierte Historiker Basu ehrenamtlich gegen | |
| Rassismus. Bürgerrechtsarbeit ist das für ihn. In den 90ern war er Teil der | |
| „Antirassistischen Initiative“. 2001 dann gründet der Vater zweier Kinder | |
| mit Mitstreiter*innen zuerst [3][ReachOut], eine Beratungsstelle für | |
| Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, ein Jahr später | |
| dann die KOP. | |
| „ReachOut hat damit angefangen, dass ein Schwarzer Mann in Neukölln von der | |
| Polizei misshandelt und verletzt wurde. Er hat sich selbst einen Anwalt | |
| gesucht, aber vor dem Amtsgericht verloren“, erzählt der Aktivist. | |
| Da die Person für eine Berufung keine Mittel zur Verfügung hatte, gründete | |
| Basu einen Rechtshilfefonds. Über ein Benefizkonzert junger | |
| Musiker*innen konnten dafür die ersten Mittel generiert werden. „Das | |
| war keine Musik, die ich mag. Aber die Aktion war toll.“ | |
| Heute bietet die KOP auch Prozessbegleitung und -beobachtung an, um den | |
| Opfern rassistischer Polizeigewalt auch bei Gericht zur Seite zu stehen, | |
| denn: „Die Gerichte ignorieren das Problem“, sagt Biplab Basu. In fast | |
| allen Fällen zähle nur die Polizeiversion. | |
| ## Unabhängige Beschwerdestellen und Staatsanwaltschaften | |
| Biplab Basu und der KOP geht es um die Veränderung des rassistischen | |
| Normalzustandes. „Wir brauchen keine Studie über Racial Profiling! Wir | |
| brauchen ein Ende der Politik der ‚kriminalitätsbelasteten‘ Orte. Wir | |
| brauchen unabhängige Beschwerdestellen und unabhängige | |
| Staatsanwaltschaften“, heißt es im [4][Aufruf für die Demo am Samstag]. | |
| 3 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kop-berlin.de/ | |
| [2] /Probleme-im-Goerlitzer-Park/!5617823 | |
| [3] https://www.reachoutberlin.de/de/Unsere%20Arbeit/Beratung/ | |
| [4] https://kop-berlin.de/veranstaltung/kop-kundgebung-gegen-rassistische-poliz… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hunglinger | |
| ## TAGS | |
| Racial Profiling | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Soziale Bewegungen | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bodycams versus Smartphones: Beweismaterial für beide Seiten | |
| Polizeieinsätze werden zunehmend von Außenstehenden gefilmt. Opferverband | |
| spricht von „positiver Entwicklung“. Die Polizei filmt mit Bodycams zurück. | |
| Zahlen zu Rassimus und Diskriminierung: Zermürbt von den Nachbarn | |
| Die Beratungsstelle Reach Out hat ihre Bilanz für 2021 vorgelegt. Angriffe | |
| aus rassistischen Motiven sind in Berlin weiter auf einem hohen Niveau. | |
| Jeff Kwasi Klein über Cop Culture: „Die Hemmschwelle scheint niedriger“ | |
| „Schwarze Lebensrealitäten und die Berliner Polizei“ heißt der neue Beric… | |
| des Berliner Vereins EOTO. Jeff Kwasi Klein hat daran mitgearbeitet. | |
| Neue Hinweisstelle für Rassismus: Ein Ohr für die Opfer | |
| Die Hinweisstelle Memo erfasst rassistische Gewalt in Hamburg. Anders als | |
| die Beschwerdestelle der Polizei ist sie nicht staatlich eingebunden. | |
| Gewalt bei der Polizei: 181 Tote in Gewahrsam | |
| Offizielle Zahlen zu Todesfällen in Gewahrsam gibt es bisher nicht. Die | |
| Kampagne Death in Custody hat die Fälle nun erstmals zusammengetragen. | |
| Engagement für Seenotrettung: Das auf dem Schiff könnte ich sein | |
| Tareq Alaows musste vor dem Bürgerkrieg in Syrien fliehen. Heute engagiert | |
| er sich in Berlin bei der Seebrücke. |