| # taz.de -- Zahlen zu Rassimus und Diskriminierung: Zermürbt von den Nachbarn | |
| > Die Beratungsstelle Reach Out hat ihre Bilanz für 2021 vorgelegt. | |
| > Angriffe aus rassistischen Motiven sind in Berlin weiter auf einem hohen | |
| > Niveau. | |
| Bild: Klare Devise: Gegen Rassismus und Diskriminierung | |
| Berlin taz | Angriffe aus rassistischen Motiven sind in Berlin weiter auf | |
| einem hohen Niveau. Das geht aus Zahlen von [1][Reach Out hervor, der | |
| Beratungsstelle] für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer | |
| Gewalt, die diese Angriffe in einer eigenen Statistik erhebt. Täglich | |
| würden Menschen in Berlin verletzt und bedroht, in den allermeisten Fällen | |
| aus rassistischen Motiven. | |
| Reach Out hat für das Jahr 2021 demnach 353 Angriffe aus rassistischen oder | |
| antisemitischen Motiven oder gegen die sexuelle Orientierung oder Identität | |
| dokumentiert. Die Beratungsstelle sieht damit keinen Rückgang zum Vorjahr – | |
| für 2020 hatte sie 357 Angriffe gemeldet. Denn: Mit 620 Menschen seien so | |
| viele wie nie zuvor von solchen Angriffen betroffen. Dabei war Rassismus | |
| mit 219 Fällen das häufigste Motiv. | |
| Reach Out dokumentiert nach eigenen Angaben unterschiedlich schwere | |
| Körperverletzungen, massive Bedrohungen und Nötigungen, die „erhebliche | |
| Folgen für die Betroffenen“ haben. Dabei steht für die Beratungsstelle die | |
| Perspektive und Erfahrung der Angegriffenen im Vordergrund, weshalb es sich | |
| bei den Angriffen auch nicht nur um strafrechtlich relevante Gewaltdelikte | |
| handelt. Die Beratungsstelle geht davon aus, dass es darüber hinaus ein | |
| großes Dunkelfeld gibt, sagte Sabine Seyb bei der Präsentation der | |
| Auswertung am Mittwoch. | |
| Ein besonderes Augenmerk hätten sie dieses Mal auf – ebenfalls meist | |
| rassistische – Angriffe in der Nachbarschaft gelegt, sagte Seyb. In | |
| mindestens 23 Fällen hätten Täter die Betroffenen in deren direktem | |
| Wohnumfeld attackiert. „Das sollte aber ein geschützter Raum sein“, sagte | |
| Seyb. „Daher können aus solchen Angriffen schnell existenzielle Nöte | |
| entstehen.“ | |
| Das bestätigt auch Biplab Basu, ebenfalls von Reach Out. „Wir stellen fest, | |
| dass Menschen, die sich deswegen an uns wenden, am Ende ihrer Kräfte sind, | |
| weil sie andauernd angegriffen und schikaniert werden“, sagte er. „Und die | |
| Nachbarn gehen oft noch weiter. Sie protokollieren etwa Geräusche und | |
| schicken Briefe an die Hausverwaltung, die wiederum die Anschuldigungen oft | |
| nicht überprüft und dann Abmahnungen schickt“, sagte er. | |
| Neben der Hausverwaltung würden oft weitere Behörden mit einbezogen. „Ich | |
| wurde anfangs gemobbt, der Nachbar hat mir im Treppenhaus keinen Platz | |
| gemacht“, sagte Katsiaryna Olszewski, die sich wegen solcher Schikanen an | |
| Reach Out gewandt hatte. Doch aufgrund eines anonymen Briefs habe sich dann | |
| sogar das Jugendamt bei ihr gemeldet, angeblich seien Hilfeschreie der | |
| Kinder zu hören gewesen. | |
| „Wir beobachten, dass die Behörden und Wohnungsbaugesellschaften solche | |
| Beschwerden von Nachbar*innen oft ungeprüft übernehmen“, sagte Basu. | |
| „Rassisten pöbeln, und sie finden überall Unterstützung.“ Auch bei der | |
| Beratungsstelle Fair Mieten Fair Wohnen sieht man dies als Zeichen einer | |
| zunehmenden Hemmungslosigkeit. Die Beratungsstelle hat daher eine | |
| Handreichung erarbeitet, die auch als Broschüre vorliegt. „Solche Fälle | |
| gehen über Nachbarschaftskonflikte hinaus“, sagte Remzi Uyguner von Fair | |
| Mieten Fair Wohnen. „Deshalb wollen wir auch die Vermieter*innen dafür | |
| sensibilisieren.“ Solidarische Nahbar*innen könnten sich etwa als | |
| Zeug*innen anbieten. | |
| Sorge macht Reach Out darüber hinaus auch, dass [2][zunehmend Kinder und | |
| Jugendliche angegriffen werden] oder Zeug*innen von Angriffen sind. „Das | |
| lässt auf eine erschreckende Brutalität der Täter*innen schließen“, | |
| sagte Sabine Seyb von Reach Out bei der Präsentation der Statistik. Fremde | |
| Erwachsene würden Kinder anschreien, stoßen oder schlagen. Auch hier sei | |
| meist Rassismus das Motiv. | |
| Reach Out beklagte auch, dass die Auswertung der Fälle im vergangenen Jahr | |
| schwerer gewesen sei als in den Vorjahren. Denn die Ermittlungsbehörden | |
| würden sehr viel weniger Informationen zur Verfügung stellen. | |
| „Die Behörden begründen das mit rechtlichen Bestimmungen im Datenschutz. | |
| Andererseits gibt es weiterhin Pressemeldungen der Polizei“, sagte Seyb. | |
| „Wir fordern, dass das überprüft und wieder geändert wird, damit ein | |
| umfassendes Monitoring auch in Zukunft möglich ist“, sagte sie. | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /20-Jahre-Reachout-und-MBR/!5761038 | |
| [2] /Rechte-Angriffe-in-Berlin/!5752608 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Opferberatung | |
| Antisemitismus | |
| Diskriminierung | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Grundrechtereport | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Racial Profiling | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Angriffe in Berlin 2022: Fast alle schauen weg | |
| Die Beratungsstelle Rechout stellt ihren Report zu rechten Angriffe 2022 | |
| vor. Die Zahl bleibt hoch. Meist geschehen die Taten öffentlich. | |
| Rassistische Attacke auf Dreijährigen: „Die Hemmschwelle sinkt“ | |
| Sabine Seyb von der Opferberatungsstelle Reach Out über rassistische | |
| Angriffe auf Kinder und was die Gesellschaft dagegen tun kann. | |
| Vorstellung des Grundrechtereports: Das Kopftuch als Hindernis | |
| Anhand von 39 Einzelfällen zeigen Bürgerrechtler:innen in ihrem | |
| Report, wo Deutschland gegen Grundrechte verstößt. Einen Lichtblick gibt | |
| es. | |
| Umfrage zu Antisemitismus: In der Mitte der Gesellschaft | |
| Die Mehrheit der Menschen in Deutschland halten einer Studie zufolge | |
| Antisemitismus für weit verbreitetet. Auch sei es kein Problem der | |
| politischen Ränder. | |
| Bericht zu Diskriminierung: Rassismus ist in Deutschland Alltag | |
| Forschende haben den „Rassismusmonitor“ vorgestellt. Das Bewusstsein für | |
| das Problem ist groß – doch die Abwehrreflexe vieler sind es auch. | |
| 20 Jahre Reachout und MBR: Experten im Kampf gegen rechts | |
| Seit 20 Jahren kämpfen die Berliner Vereine Reachout und die Mobile | |
| Beratung gegen Rechtsextremismus für die wehrhafte Demokratie. | |
| Aktiv gegen Rassismus: Nein zu Polizeigewalt und Profiling | |
| Seit Jahrzehnten setzt sich Biplab Basu gegen Rassismus ein. Am Samstag | |
| wird er bei einer Demo im Görlitzer Park zur Gruppenverdächtigung sprechen. | |
| Berliner Jahresbericht zu rechter Gewalt: „Rassismus ist das Hauptmotiv“ | |
| Das Antifaschistische Pressearchiv hat die „Berliner Zustände“ | |
| veröffentlicht. 2019 gab es so viel rechte Gewalt war nie. |