| # taz.de -- Diskriminierung in Deutschland: Besonders oft Rassismus | |
| > Der Bericht der Antidiskriminierungsbeauftragten zeigt, dass | |
| > Diskriminierung in Deutschland weiter häufig ist. Sie plant Reformen bei | |
| > der Erfassung. | |
| Bild: Ferda Atamans erste Pressekonferenz in ihrer neuen Funktion | |
| Berlin taz | Die meisten Fälle von Diskriminierung, die dem Bund gemeldet | |
| werden, gehen auf Rassismus zurück. Die kürzlich nominierte | |
| Antidiskriminierungsbeauftragte [1][Ferda Ataman] hat am Dienstag den | |
| Bericht der Antidiskriminierungsstelle für das Jahr 2021 vorgestellt. Es | |
| war Atamans erste Pressekonferenz in dem neuen Amt. Auf Presseanfrage | |
| antwortet sie, sie sei trotz vorheriger starker Diskussion um ihre Person, | |
| die geeignete Besetzung für ihre Stelle. | |
| Die Zahlen im Bericht, der noch unter Atamans Vorgänger [2][Bernhard | |
| Franke] als kommissarischer Leiter der Antidiskriminierungsstelle | |
| entstanden ist, weisen auf einen leichten Rückgang der Beratungsanfragen an | |
| die Antidiskriminierungsstelle im Vergleich zu 2020 hin. Im Jahr 2021 gab | |
| es 5617 Anfragen, die sich auf mindestens eins der vom [3][Allgemeinen | |
| Gleichbehandlungsgesetz (AGG)] geschützten Merkmale bezogen, also unter | |
| anderem ethnische Herkunft, Behinderung, Alter und Geschlecht. Die | |
| Meldezahl ist der zweithöchste Wert seit Gründung der | |
| Antidiskriminierungsstelle 2006. Lediglich 2020 waren es mehr Anfragen mit | |
| einem Höchststand von 6383. „Die Zahl der uns geschilderten | |
| Diskriminierungsfälle ist alarmierend. Sie zeigt aber auch, dass sich immer | |
| mehr Menschen nicht mit Diskriminierung abfinden und Hilfe suchen“, sagte | |
| Ataman. | |
| Das deckt sich in etwa mit denen von Ataman angekündigten Schwerpunkten für | |
| ihre Amtszeit: Den Schutz vor Diskriminierung stärken und vor allem das AGG | |
| bekannter machen, aber auch das Beratungsangebot flächendeckend ausbauen. | |
| ## Rassismus ist meist verbreitete Diskriminierungsform | |
| Mit 37 Prozent der gemeldeten Fälle ist 2021 Diskriminierung aufgrund von | |
| ethnischer Herkunft am meisten vertreten. Mit 32 Prozent folgen schon die | |
| Fälle, in denen Diskriminierung aufgrund von Behinderung beschrieben wurde. | |
| Ein großer Teil der Zahl, nämlich 1022 Fälle, ist vor allem auf die | |
| Corona-Pandemie zurückzuführen. Bei denen ging es unter anderem um | |
| Maskenpflicht für Menschen mit Atemwegserkrankungen. Im Jahr 2020 war wegen | |
| der Corona-Pandemie der häufigste Meldegrund Diskriminierung aufgrund von | |
| Behinderung oder chronischer Krankheiten. | |
| Die Zahl ist etwas rückläufig, Ataman betont aber, dass die Zahl der Fälle, | |
| die auf andere Diskriminierungsmerkmale hinweisen, stetig zunimmt. So | |
| steigen die Daten im Zusammenhang mit Geschlecht und Alter 2021 leicht an, | |
| auf 20 bzw. 10 Prozent. Diskriminierung sei sogar eine ernstzunehmende | |
| Gefahr, die im öffentlichen Diskurs wenig beachtet wird. So sollen nach | |
| repräsentativen Umfragen Rassismus und Alter von den Befragten ähnlich | |
| häufig als Diskriminierungsgrund angegeben werden; in den Beratungsanfragen | |
| spiegelt sich das jedoch nicht wider. Im Bericht werden 28 Prozent der | |
| Diskriminierungsfälle aus dem Arbeitsleben gemeldet, 33 Prozent beim Zugang | |
| zu privaten Dienstleistern, zum Beispiel beim Einkaufen oder bei | |
| Bankgeschäften. | |
| Die meisten gemeldeten Fälle von Diskriminierung werden allerdings mit 37 | |
| Prozent aus Bereichen gemeldet, die das AGG nicht behandelt. Hier geht es | |
| vor allem um staatliches Handeln, zum Beispiel von der Polizei, auf Ämtern | |
| oder von der Justiz. Aber ebenso wird von Benachteiligungen in der Schule | |
| und im öffentlichen Raum berichtet. | |
| ## Antiziganismus als Schwerpunkt | |
| Dies bestätigt auch Violeta Balog, die als Mitglied des Vereins Amaro Foro | |
| die Belange der Romn:ja vertritt. Sie berichtet zum Beispiel von | |
| schlechterer Benotung für Romn:ja und Sinti:zze und rassistischen | |
| Beleidigungen auf der Straße. Antiziganismus ist einer der Schwerpunkte im | |
| Antidiskrimiminierungsbericht 2021. Balog betont und bekräftigt Atamans | |
| Aussagen: Auch wenn nicht alle Diskriminierungsformen vom AGG abgedeckt | |
| werden, müssen alle Fälle erfasst werden. | |
| Das ist auch mit Blick auf die angekündigte Reform des AGG, der sich Ataman | |
| in ihrer Amtszeit widmen will, wichtig. Das AGG soll ausgebaut werden und | |
| vor allem sollen Schutzlücken ausgebessert werden. Ataman fordert vor allem | |
| den Ausbau der Beratungsstellen für Betroffene von Diskriminierung. Die | |
| stetige Zunahme der Anfragen, die die Antidiskriminierungsstelle seit | |
| Jahren verzeichnet, bestätigt den Bedarf an diesen Beratungstellen. | |
| Außerdem will Ataman die momentan achtwöchige Meldefrist für Beschwerden | |
| auf mindestens ein Jahr verlängern und ein Verbandsklagerecht für | |
| Betroffene durchsetzen. Die Reformvorschläge sollen in einem Eckpapier bis | |
| Ende des Jahres vorliegen. | |
| 16 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ferda-Ataman-ueber-Kritik-an-Nominierung/!5869271 | |
| [2] /Neue-Chefin-der-Bundes-Beratungsstelle/!5861473 | |
| [3] https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/recht-un… | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Frieda Müller | |
| ## TAGS | |
| Gleichstellungsgesetz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ferda Ataman | |
| Diskriminierung | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Antidiskriminierungsstelle | |
| Leben mit Behinderung | |
| Gleichbehandlungsgesetz | |
| Integrationsbeauftragte | |
| Ferda Ataman | |
| AGG | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Leben mit Behinderung | |
| Ferda Ataman | |
| Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung in Deutschland: Lückenhaftes Gleichbehandlungsgesetz | |
| Der Antidiskriminierungsverband verzeichnete 2.600 Fälle für das Jahr 2023. | |
| Die Beratungsstellen sehen Reformbedarf beim Gleichbehandlungsgesetz. | |
| Lagebericht Rassismus in Deutschland: „Antirassismus ist systemrelevant“ | |
| Die Integrations- und Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung legt | |
| einen Rassismusbericht vor. Der adressiert explizit strukturellen | |
| Rassismus. | |
| Studie zu Ageism in Deutschland: Altersdiskriminierung ist Alltag | |
| Alte Menschen werden in Deutschland regelmäßig benachteiligt, zeigt eine | |
| neue Studie. Aber auch Jüngere sind von Ageism betroffen. | |
| Rassistische Diskriminierung in Behörde: Wer sich wehrt, wird rausgemobbt | |
| „Aufhängen und steinigen“ fordert ein Beamter der Schulbehörde Braunschwe… | |
| für eine Mitarbeiterin. Sie muss später gehen, für ihn ändert sich nichts. | |
| Diskriminierung in Berliner Strandbad: Bäderbetriebe müssen auftauchen | |
| Justizverwaltung und Linkspartei halten die „Türpolitik“ im Strandbad | |
| Grünau für diskriminierend: Bäderbetriebe müssten den Pachtvertrag | |
| nachbessern. | |
| Arbeit in Behindertenwerkstätten: Für eine Handvoll Euro | |
| Werkstätten für Behinderte bilden einen Niedrigstlohnsektor. Teilweise | |
| produzieren sie Rüstungsgüter. Ein Besuch bei der Lebenshilfe in | |
| Bremerhaven. | |
| Ferda Ataman über Kritik an Nominierung: „Ich werde noch viel lernen müssen… | |
| Als Ataman zur Leiterin der Antidiskriminierungsstelle nominiert wurde, | |
| brach ein Shitstorm los. Mit der taz sprach sie über ihren Job – und das | |
| Wort „Kartoffel“. | |
| Extremismusexpertin über Ferda Ataman: „Kein Shitstorm, sondern Kampagne“ | |
| Ferda Ataman soll die Antidiskriminierungsstelle leiten. Heike Kleffner | |
| erklärt, warum Rechte dagegen Sturm laufen und weshalb das gefährlich ist. |