| # taz.de -- Extremismusexpertin über Ferda Ataman: „Kein Shitstorm, sondern … | |
| > Ferda Ataman soll die Antidiskriminierungsstelle leiten. Heike Kleffner | |
| > erklärt, warum Rechte dagegen Sturm laufen und weshalb das gefährlich | |
| > ist. | |
| Bild: Seitdem die Bundesregierung Ataman nominiert hat, rollt eine mediale Lawi… | |
| taz: Frau Kleffner, vorige Woche hat die Bundesregierung die Journalistin | |
| [1][Ferda Ataman als Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes] | |
| nominiert. Seitdem rollt eine mediale Lawine; ein Artikel jagt den anderen, | |
| unzählige Tweets wurden abgesetzt. Könnte man nicht sagen: Wie gut, dass es | |
| offensichtlich ein so großes Interesse an diesem Amt gibt? | |
| Heike Kleffner: Es wäre schön, wenn wir eine Debatte darüber hätten, wie | |
| viele Menschen in Deutschland Diskriminierung erleben. Da würden sich auch | |
| diejenigen Politiker*innen von Union und FDP, die jetzt gegen Ferda | |
| Ataman Sturm laufen, wundern; das betrifft nämlich durchaus ihre eigene | |
| Wählerklientel. Zum Beispiel Menschen, die aufgrund ihres Alters oder wegen | |
| einer Behinderung diskriminiert werden. | |
| Tatsächlich aber wird genau diese Debatte bewusst von einer Phalanx aus | |
| Spalter*innen unmöglich gemacht, und zwar durch das gezielte Verbreiten | |
| misogyner, rassistischer und antimuslimischer Ressentiments. Bemerkenswert | |
| fand ich, wie wertschätzend sich Armin Laschet für Ataman ausgesprochen | |
| hat. Es gibt also auch weltoffene Konservative, die diesem unappetitlichen | |
| Spiel öffentlich widersprechen. | |
| Ataman spitzt gerne zu. Muss sie da nicht einen Shitstorm aushalten können? | |
| Das ist kein Shitstorm, sondern eine orchestrierte Kampagne durch rechte | |
| Filterblasen. Angefacht werden diese durch gezielte Tweets prominenter | |
| Accounts, zum Beispiel [2][des Ex-Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt]. | |
| Es folgt ein längst eingeübtes Muster: Follower*innen, Fake-Accounts und | |
| Troll-Armeen spitzen die Botschaft zu, verkürzen, ergänzen | |
| Falschbehauptungen, bis nur noch gefährlicher Hass und Hetze übrig sind und | |
| die Person, um die es geht, nachhaltig beschädigt ist. Wie gefährlich genau | |
| diese Dynamik nicht alleine für den politischen Diskurs ist, erleben | |
| unzählige Mandatsträger*innen und Wissenschaftler*innen | |
| tagtäglich – und wissen wir spätestens seit [3][dem Mord an dem | |
| CDU-Politiker Walter Lübcke]. | |
| Welche Rolle spielen die klassischen Medien? Allein die Welt | |
| veröffentlichte in der vergangenen Woche mehr als zehn Artikel über Ataman: | |
| Sie sei eine Fehlbesetzung, die Ampel betreibe Identitätspolitik, die | |
| künftige Antidiskriminierungsbeauftragte diskriminiere selbst und spalte | |
| die Gesellschaft. | |
| Solche Onlinekampagnen zielen sehr klar darauf, über Twitter die | |
| Medienberichterstattung zu beeinflussen. Für Welt und Bild ist es Teil des | |
| Geschäftsmodells, Reichweite über emotionalisierte und polarisierte | |
| Debatten zu erzielen. Dabei wird auf einen Dominoeffekt gesetzt: Nicht nur | |
| das jeweilige „Hassobjekt“ mit Schmutz zu bewerfen, sondern auch alle, die | |
| deren Positionen teilen, einzuschüchtern. | |
| Dahinter steckt politisches Kalkül? | |
| Ganz klar. Ferda Ataman ist nicht die erste profilierte und fachkundige | |
| Frau im Umfeld der neuen Bundesregierung, die in die Schusslinie gerät. Die | |
| gleiche unheilige Koalition schießt gegen Bundesinnenministerin Nancy | |
| Faeser. Das Innenministerium war 16 Jahre lang unionsgeführt. Schauen wir | |
| uns an, was Horst Seehofer in seiner gesamten Amtszeit im Kampf gegen | |
| Rassismus, Antisemitismus und Rechtsterrorismus alles verweigert oder | |
| verschlafen hat. Faeser hat in den letzten sechs Monaten eine Aufholjagd | |
| gestartet – aber dafür werden sie und ihr Personal auch massiv angegriffen. | |
| Und das macht leider auch jede konstruktive Kritik unmöglich. | |
| Inwiefern? | |
| Alle, die dringend notwendige Fortschritte einfordern, müssen sich erst mal | |
| hinter der Person versammeln, damit diese nicht von einer reaktionären | |
| Allianz weggemobbt wird. Im Kampf gegen Diskriminierung oder gegen rechte, | |
| rassistische und antisemitische Gewalt gibt es noch sehr viel, was | |
| verbessert werden muss. Dafür brauchen wir offensives Streiten. Nicht über | |
| einzelne zugespitzte Äußerungen, sondern mit Fokus auf Atamans künftiges | |
| Handeln als Leiterin der Antidiskriminierungsstelle, die Arbeit von Nancy | |
| Faeser oder anderer wichtiger Verantwortungsträger*innen in diesem | |
| Bereich. | |
| Was für Verbesserungen meinen Sie mit Blick auf Antidiskriminierung? | |
| Man muss sich die Geschichte des Amtes und des dazugehörigen Gesetzes | |
| anschauen: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz gibt es erst seit 2006. | |
| Es war längst überfällig, und dennoch hat Deutschland es nur auf Druck der | |
| EU verabschiedet. Bis heute ist es viel zu vielen Menschen nicht mal | |
| bekannt und eine Baustelle, die nicht alle Formen der Diskriminierung | |
| erfasst. Es gibt zum Beispiel keinen bundesweiten Schutz vor | |
| Diskriminierung durch staatliche Institutionen, sei es in der Schule, der | |
| Polizei oder der Ausländerbehörde. In anderen Ländern ist das längst | |
| selbstverständlich. Darüber müssen wir reden. Doch wir erleben eine enorme | |
| Diskursverschiebung, die genau das unmöglich macht. | |
| Dazu passt, dass die Antidiskriminierungsstelle des Bundes seit 2018 nur | |
| eine kommissarische Leitung hatte, oder? | |
| Die Botschaft der vorherigen Bundesregierung an Betroffene war klar: Eure | |
| Belange sind für uns zweitrangig. Dabei geht es um große Teile der | |
| Bevölkerung; um Diskriminierung etwa aufgrund von Alter, Rassismus, | |
| Antisemitismus, geschlechtlicher Identität oder Behinderung, und sehr oft | |
| auch die um Verschränkung von mehreren dieser Ebenen. | |
| Ataman muss nun für viele sehr verschiedene Menschen einstehen und offensiv | |
| Verbesserungen an diesem Gesetz erkämpfen. Dafür braucht es eine streitbare | |
| und durchsetzungsfähige Fürsprecherin. Dass Ataman das sein kann, das | |
| hoffen viele – es fürchten aber offensichtlich auch sehr viele. | |
| An Ataman gibt es nicht nur Kritik von rechts, sondern zum Beispiel auch | |
| von kurdischen Stimmen, die sagen, sie gehe nicht entschieden genug gegen | |
| türkischen Rassismus vor. | |
| Es ist wichtig, dass die Kritik kurdischer oder alevitischer Gruppen an | |
| Ferda Ataman ernst genommen wird. Deutlich zu machen, dass sie keine | |
| Hierarchien zwischen unterschiedlichen Diskriminierungserfahrungen | |
| aufmacht, sondern deren Mehrdimensionalität mutig adressiert – das ist | |
| ihre persönliche Herausforderung. Ob sie das kann, wird sich zeigen. Aber | |
| die Chance dazu, die sollte sie in jedem Fall bekommen. | |
| Hinweis der Redaktion: Dieses Interview wurde geführt, bevor am Nachmittag | |
| bekannt wurde, dass die Wahl Ferda Atamans im Bundestag auf Anfang Juli | |
| verschoben wurde. | |
| 22 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Chefin-der-Bundes-Beratungsstelle/!5861473 | |
| [2] /Neues-von-Julian-Reichelt/!5817057 | |
| [3] /Politischer-Mordfall-Luebcke/!5603731 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Interview | |
| Ferda Ataman | |
| Antidiskriminierungsstelle | |
| Social Media | |
| Shitstorm | |
| Gleichbehandlungsgesetz | |
| Gleichstellungsgesetz | |
| Ferda Ataman | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kommunismus | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung in Deutschland: Besonders oft Rassismus | |
| Der Bericht der Antidiskriminierungsbeauftragten zeigt, dass | |
| Diskriminierung in Deutschland weiter häufig ist. Sie plant Reformen bei | |
| der Erfassung. | |
| Ferda Ataman über Kritik an Nominierung: „Ich werde noch viel lernen müssen… | |
| Als Ataman zur Leiterin der Antidiskriminierungsstelle nominiert wurde, | |
| brach ein Shitstorm los. Mit der taz sprach sie über ihren Job – und das | |
| Wort „Kartoffel“. | |
| Leitung der Antidiskriminierungsstelle: Bundestag wählt Ferda Ataman | |
| Trotz massivster Kritik von Union und AfD: Die Publizistin Ferda Ataman ist | |
| die neue Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. | |
| Nominierte Regierungsbeauftragte Ataman: Der Chor der Empörten | |
| Ferda Ataman könnte Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung werden. Seit | |
| sie für die Position vorgeschlagen wurde, läuft eine Kampagne gegen sie. | |
| Ferda Ataman soll Antidiskriminierungsstelle leiten: Sie ist die Richtige | |
| Nach vier Jahren wird die Leitung der Antidiskriminierungsstelle endlich | |
| wieder besetzt. Ferda Ataman fordert und ist deshalb die geeignete | |
| Kandidatin. | |
| Twitter-Debatte über Schriftstellerin: Kommunismus als Clickbait | |
| Mit einem Satz zum Kommunismus löste die Autorin Elisa Aseva eine schrille | |
| Twitter-Debatte aus. Um politische Fragen geht es dabei längst nicht mehr. | |
| Folgen von K.o.-Tropfen: Nichts passiert. Oder? | |
| Die Comedian Joyce Ilg hat einen Witz über K.-o.-Tropfen gemacht. Gerade | |
| als Betroffene stellt sich die Frage, wieso jemand über so etwas lachen | |
| will. |