| # taz.de -- Bedeutung des Asylkompromisses: Die Illusion der Kontrolle | |
| > Der EU-Asylkompromiss führt nicht zu weniger Migration, er vermehrt nur | |
| > das Unglück an den Außengrenzen. Die Grünen bezahlen für ihr Ja einen | |
| > Preis. | |
| Bild: Pragmatismus richtet Schäden dort an, wo es um Werte geht | |
| Der Mann ließ im Bundestag kein gutes Haar an dem Asylkompromiss. „Anstatt | |
| das Asylrecht zu bewahren, soll es nun so weit eingeschränkt werden, dass | |
| das einer Abschaffung gleichkommt“, sagte der Bündnisgrüne. Man errichte | |
| „Mauern aus Gesetzen und Abkommen“, um sich die Geflüchteten vom Leib zu | |
| halten und sie schnell in Drittstaaten zu entsorgen. Wer aus einem | |
| Nachbarland kam, hatte kein Recht auf Asyl mehr. Das war ungefähr so, als | |
| wenn Irland beschließen würde, dass nur, wer zu Fuß kommt, Asyl beantragen | |
| darf. | |
| Diese Szene spielte sich 1993 ab. Konrad Weiß, Abgeordneter von Bündnis 90, | |
| redete vergeblich der SPD ins Gewissen. Das Grundgesetz wurde mit | |
| SPD-Stimmen geändert. | |
| Der Asylkompromiss vor 30 Jahren und der EU-Asylkompromiss 2023 ähneln sich | |
| im manchem. Das Ziel ist: Migranten abschrecken. Dafür werden die Rechte | |
| von Asylbewerbern beschnitten, ohne das Asylrecht komplett zu streichen. | |
| Auch der Schmierstoff dieser Operation ist ähnlich: Es ist die Konstruktion | |
| der sogenannten sicheren Drittstaaten. Ein syrischer Flüchtling, der aus | |
| der Türkei in die EU kommt, kann künftig wieder zurückgeschickt werden – | |
| auch wenn er in der EU Anrecht auf Asyl hat. | |
| Ob und wie oft das passieren wird, ist offen. Aber es ist möglich. Auch die | |
| Asylzentren, Kernstück der EU-Reform, folgen einem Vorbild, das 1993 in | |
| Deutschland erfunden wurde. Flüchtlinge, die per Flugzeug kommen, landen | |
| seitdem nicht in Deutschland, sondern in einer Art Transitraum, in dem die | |
| „Fiktion der Nichteinreise“, so der juristische Ausdruck, gilt. Auch in den | |
| geplanten EU-Asylzentren finden sich Geflüchtete in einem fiktiven Europa | |
| wieder. | |
| ## Remake von 1993 | |
| Bekannte Argumente, gemischte Gefühle. Das Ganze wirkt wie ein Remake. Nur | |
| die Grünen spielen diesmal nicht die tapfere Opposition, sondern die Rolle | |
| der SPD. Halb fallen sie, halb zieht es sie hin. Am Ende werden sie wohl, | |
| nach ausreichend öffentlich dargebotener Zerknirschung, dem stählernen | |
| Gebot der Realpolitik folgen. | |
| Auch wenn die Rhetorik 2023 nicht so aggressiv und fremdenfeindlich klingt | |
| wie 1993, tauchen in dem Diskurs ähnlich suggestive Bilder auf. In | |
| Talkshows und Bundestagsdebatten werden – mehr oder weniger verklausuliert | |
| – drei Erzählungen bedient. Alle drei haben die gleiche Botschaft: Wir | |
| müssen uns schützen. Das erste Bild: „Nur ganz wenige Migranten sind | |
| Verfolgte. Das Gros sind Wirtschaftsflüchtlinge.“ | |
| So ist es nicht – jedenfalls derzeit. Im Jahr 2022 bekamen fast drei | |
| Viertel aller Asylsuchenden Schutz und [1][wurden als Verfolgte anerkannt]. | |
| Nur in 28 Prozent der Fälle wurde der Asylantrag als unbegründet abgelehnt. | |
| Trotzdem werden Flüchtlinge generell als Schwindler verdächtigt. | |
| Das zweite Bild: „Die illegalen MigrantInnen kommen nach Deutschland – und | |
| arbeiten dann nicht.“ Auch das stimmt so nicht. Es ist kompliziert, die | |
| Daten etwas schütter. Aber: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland | |
| ist aus demografischen Gründen günstig. Auch Ungelernte werden verzweifelt | |
| gesucht. So gehen Experten davon aus, dass trotz Hürden wie der Sprache | |
| rund 55 Prozent jener Migranten arbeiten, die 2015/16 nach Deutschland | |
| kamen. Tendenz steigend. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist aufwendig | |
| und kostspielig. Aber Leute, die hier sind, auszubilden ist effektiver, als | |
| Arbeitskräfte in der Ferne zu umwerben, die dann lieber nach Kanada gehen. | |
| Das Bild vom Flüchtling, der es sich in der sozialen Hängematte bequem | |
| macht, ist jedenfalls falsch. | |
| Drittens: „Wir müssen an der Grenze durchgreifen und die illegalen | |
| Migranten (böse, weil Wirtschaftsflüchtlinge) von den verfolgten | |
| Asylsuchenden (nehmen wir auf, weil wir gute Menschen sind) trennen.“ | |
| Dieses Bild ist vielleicht das wirksamste. Und abgründigste. Es legt nahe, | |
| dass die Politik an der Grenze für Ordnung sorgen kann, wenn sie es nur | |
| will. Hart, aber fair. Repressiv, aber gerecht. Man muss nur entschlossen | |
| das richtige Anreiz- oder vielmehr Abschreckungssystem etablieren – schon | |
| lässt sich globale Migration steuern, und das Problem ist wenn nicht | |
| gelöst, so doch entscheidend gemildert. | |
| Dieses Bild ist so fatal, weil es eingängig und schwer zu widerlegen ist. | |
| Migration ist ein vielschichtiger, komplexer, verwirrender, sich wandelnder | |
| Prozess. Gerade deshalb ist es attraktiv, an einfache, gerade Lösungen zu | |
| glauben, die man sich nur trauen muss. | |
| Diesem Geist entspricht der EU-Asylkompromiss mit den geplanten | |
| haftähnlichen Lagern und verkürzten Verfahren. Er befeuert die Vorstellung, | |
| dass man Migration lenken, berechnen, unterdrücken und einer weitgehenden | |
| Kontrolle unterwerfen kann. | |
| Doch das wird nicht so sein – und das ist der Unterschied zwischen 1993 und | |
| 2023. Deutschland gelang es damals auch mittels Drittstaaten, Zahlen | |
| radikal zu senken: von fast einer halben Million im Jahr 1992 [2][auf | |
| 19.000 im Jahr 2007.] Die Bundesrepublik machte sich einen schlanken Fuß | |
| auf Kosten geduldiger Nachbarn. Als 2011 auf Lampedusa Tausende Flüchtlinge | |
| ankamen, erklärte CSU-Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich in einer | |
| bemerkenswerten Mixtur aus Dummheit und Arroganz, das sei Italiens Problem. | |
| Das kam 2015/16 als Bumerang zurück. | |
| Die Lage in der EU ist 2023 anders. Denn die dienstbaren Drittstaaten, die | |
| Flüchtlinge abwehren, existieren so nicht. Die EU hat zwar moralisch | |
| abgründige Deals mit Autokraten in Afrika geschlossen, die rosafarben | |
| „Mobilitätspartnerschaften“ getauft wurden. Entwicklungshilfe und | |
| Handelsvergünstigungen für Länder wie Ägypten, Marokko und Niger wurden an | |
| die Bedingung gekoppelt, Migrantenrouten zu unterbrechen. Die EU hat | |
| kreativ ein komplexes Netz entworfen, um zweifelhafte Regime mit Geld dazu | |
| zu bringen, Abgeschobene wieder zurückzunehmen. | |
| Staatsgrenzen zeichnen sich nicht mehr, wie der Staatstheoretiker Thomas | |
| Hobbes einst schrieb, dadurch aus, dass sie „bewaffnet sind und auf die | |
| anliegenden Nachbarn gerichtete Kanonen haben“. Grenzen im globalen | |
| Kapitalismus sind flexible, oft nach vorne verlagerte Systeme, mit denen | |
| sich die reichen Zentren die Zuwanderung aus den armen Peripherien vom Leib | |
| zu halten versuchen. [3][Der Soziologe Steffen Mau] hat diese Grenzen mit | |
| ausgefeilten Überwachungssystemen und diffusen Rechtsräumen griffig als | |
| „Sortiermaschinen“ beschrieben. Sie haben etwas Ausuferndes. Im Vergleich | |
| mögen die Grenzen der Ära der klassischen Nationalstaaten mit ihren | |
| Schlagbäumen wenn nicht harmlos, so doch verlässlich und übersichtlich | |
| erscheinen. | |
| ## Sortiermaschinen | |
| Doch so beängstigend diese Sortiermaschinen mitunter wirken – sie sind | |
| prekär, anfällig, fragil. Die EU ist auf die politischen Kalküle | |
| autokratischer Regime angewiesen. Die EU verfügt nicht über die imperiale | |
| Macht, den (nord)afrikanischen Staaten den eigenen Willen zu diktieren. | |
| Einzelne europäische Länder haben mehr als 300 Rücknahmeabkommen mit | |
| Staaten geschlossen, um Migranten wieder loszuwerden – mit durchwachsenem | |
| Erfolg. [4][Fast 80 Prozent der Abschiebebefehle wurden 2021 in der EU | |
| nicht umgesetzt.] Auch der gerade heftig umworbene tunesische Staatschef | |
| hat wenig Neigung, als Europas gekaufter Grenzpolizist zu gelten. | |
| Die Sortiermaschinen funktionieren manchmal, mal stottern sie, mal fallen | |
| sie aus, dann laufen sie wieder auf Hochtouren. Migration ist nur bedingt | |
| regulierbar. Sogar die repressive Grenze zwischen Mexiko und den USA, an | |
| der Trump brutal Tausende Kinder von ihren Eltern trennte, funktioniert – | |
| aus US-Sicht – nur wie ein mehr oder weniger guter Filter. Auch unter Joe | |
| Biden werden Millionen festgenommen, abgewiesen, abgeschoben. Trotzdem | |
| leben in den USA [5][mehr als elf Millionen sogenannte illegale Migranten.] | |
| In einem hoch vernetzten, weltumspannenden Markt mit extremem | |
| Wohlstandsgefälle, in dem Kapital und Waren, Informationen und Datenströme | |
| so frei und schnell wie nie zuvor fließen, ist es ein Kinderglaube, dass | |
| man Flüchtlinge nach Belieben stoppen und in brauchbare und lästige | |
| aufteilen kann. Im globalen Dorf weiß man auch in Ecuador und Nigeria, | |
| welche Migrationsrouten gerade funktionieren. | |
| Die Idee, man werde mit dem EU-Kompromiss nun „die Zahlen in den Griff | |
| kriegen“, so CSU-Mann Manfred Weber, hat etwas Einfältiges. Denn wer in | |
| Westafrika viel Geld investiert, den Tod in der Sahara und das Ertrinken im | |
| Mittelmeer riskiert, sich Schlepperbanden anvertraut, Kriminelle und | |
| Frontex einkalkuliert, der wird sich kaum davon abschrecken lassen, dass | |
| die EU beschleunigte Verfahren einführt. Dieser Asylkompromiss führt nicht | |
| zu wesentlich weniger Migration. Er vermehrt nur das Unglück an den | |
| Außengrenzen. | |
| ## Handelsübliche Doppelmoral | |
| Dieser Asylkompromiss stützt den inneren Zusammenhalt der EU. Das | |
| Grenzregime wird, sollte es funktionieren, künftig weniger national und | |
| mehr von der EU bestimmt sein. Das ist ein Schritt hin zu einer | |
| staatsähnlicheren EU. Europa einigt sich mit sich selbst – auf Kosten der | |
| Migranten. | |
| Und die Grünen? Die SPD hat ihr Ja zum Asylkompromiss 1993 nicht viel | |
| gekostet. Günter Grass trat aus – das war zu verschmerzen. Für die Grünen | |
| ist die Lage heikler. Denn die realpolitisch motivierte Zustimmung zum | |
| Asylkompromiss beschädigt ihr Selbstbild als Partei mit einem | |
| privilegierten Zugang zur Moral. Die FDP will mit Freiheit, die Union mit | |
| Christlichem, die SPD mit Gerechtigkeit assoziiert werden – die Grünen | |
| stehen für universelle Moral. Sie sind eine postnationale, | |
| globalisierungsaffine Partei. Auch deshalb haben sie eine besondere Nähe zu | |
| Flucht und dem Schutz individueller Menschenrechte. Und sind dort | |
| verletzlich. | |
| Als staatstragende Partei werden die Grünen wohl zustimmen. Contre cœur und | |
| aus Pragmatismus. Pragmatismus aber richtet Schäden an, wo es um Werte | |
| geht, die dem politischen Spiel entzogen sein sollten. Die Grünen wird | |
| dieses Ja verändern, sie werden normaler und noch mittiger. Eine liberale | |
| Partei mit dem handelsüblichen Maß an Doppelmoral. | |
| 17 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.proasyl.de/thema/fakten-zahlen-argumente/ | |
| [2] https://www.bib.bund.de/DE/Fakten/Fakt/M21-Registrierte-Asylantraege-ab-199… | |
| [3] https://www.deutschlandfunkkultur.de/steffen-mau-sortiermaschinen-grenzen-z… | |
| [4] https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/eu-mehr-abschiebungen-abgelehnt… | |
| [5] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162288/umfrage/herkunftslaen… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| EU-Grenzpolitik | |
| Migration | |
| Asyl | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Migration | |
| Nigeria | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäische Flüchtlingspolitik: Aufbau statt Abschottung | |
| Nicht 8.000 Menschen sind in Not, sondern 8 Millionen suchen nach sicheren | |
| Orten. In Europa wie auch in Afrika wird ihre Arbeitskraft gebraucht. | |
| Menschenrechtsverletzungen der EU: Längst in der Dystopie | |
| In der Asylpolitik wird der Anstand leise abgebaut. Grundrechtsverletzung | |
| darf niemals überhaupt zur Abstimmung vorliegen. | |
| Kampf gegen Korruption in Nigeria: Der „Tinubu-Wirbelsturm“ | |
| Nigerias Präsident Bola Tinubu setzt den Chef der Antikorruptionsbehörde | |
| ab. Zusammen mit dem Chef der Zehntralbank sitzt er nun in Haft. | |
| Reem Alabali-Radovan über Asylreform: „Schwer, das mitzutragen, aber …“ | |
| Die Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration, Reem | |
| Alabali-Radovan, über die EU-Asylreform und den Rechtsruck in der | |
| Gesellschaft. | |
| Grüne zum EU-Asylkompromiss: Nicht mehr Teil der Bewegung | |
| Das grüne „Ja, aber“ ist realpolitisch gesehen verständlich. Trotzdem wird | |
| es die Partei verändern. | |
| Migrationsabkommen mit Tunesien: Deutsch-französische Offensive | |
| Nach von der Leyen kommen Innenministerin Faeser und ihr französischer | |
| Kollege nach Tunesien. Es soll um legale Migrationswege und schnellere | |
| Rückführungen gehen. | |
| Streit um Asylrechtsverschärfung: Grüne Jugend probt Aufstand | |
| Vor dem Länderrat gibt es Kritik am EU-Asylkompromiss von der grünen | |
| Parteispitze. Die Grüne Jugend will die Außenministerin zum Nein | |
| verpflichten. | |
| Streit um EU-Flüchtlingspolitik: Grüne zoffen sich über Asylreform | |
| Bei den Grünen geht die Debatte über die Reform des Asylsystems weiter. Die | |
| Sitzung im Länderrat am Samstag könnte hitzig werden. | |
| Beratungen in Luxemburg: Harte Kritik an EU-Asyl-Plänen | |
| Am Donnerstag beraten die EU-Innenminister*innen über eine Verschärfung der | |
| Asylpolitik. Deutsche und Internationale Aktivist*innen schlagen Alarm. |