| # taz.de -- Streit um EU-Flüchtlingspolitik: Grüne zoffen sich über Asylrefo… | |
| > Bei den Grünen geht die Debatte über die Reform des Asylsystems weiter. | |
| > Die Sitzung im Länderrat am Samstag könnte hitzig werden. | |
| Bild: Nach dem Brand in einem Geflüchtetenlager im griechischen Moria 2020 zie… | |
| Berlin taz | Die Grünen haben die Kunst geräuscharmer interner | |
| Konfliktbewältigung perfektioniert. Der Streit zwischen den Flügeln gehört | |
| schon lange zur Parteihistorie. Annalena Baerbock und Robert Habeck, die | |
| von 2018 bis 2022 die Partei führten, haben alte, tief eingefräste | |
| Konfliktlinien entschlossen zugeschüttet. Doch durch das Ja zum | |
| EU-Asylkompromiss scheint es mit dem Image der stets geschlossen | |
| auftretenden Partei nun vorbei zu sein. | |
| Parteichefin Ricarda Lang, die ihre ablehnende Haltung zum Asyldeal schon | |
| vergangene Woche kundtat, schlägt am Montag in Berlin einen um Ruhe | |
| bemühten Ton an. [1][Der Asylkompromiss wäre] „ohne Deutschland schlechter | |
| ausgefallen“, sagt Lang, die zum linken Flügel zählt. Andererseits führe | |
| der Kompromiss „nicht zu geordneten Verfahren an den Außengrenzen“. | |
| Das gemeinsame Europäische Asylsystem, auf das sich der EU-Innenrat | |
| geeinigt hat, könnte in der Zukunft bedeuten, dass ein Großteil der | |
| Geflüchteten an der EU-Außengrenze in sogenannte Grenzverfahren geraten. | |
| Dabei prüfen die Länder, ob ein Asylantrag als „unzulässig“ abgelehnt | |
| werden kann, etwa weil die Person zuvor einen „sicheren Drittstaat“ | |
| passiert hat. | |
| Eine inhaltliche [2][Prüfung der Asylanträge findet] in der Regel nicht | |
| statt. So würden auch Geflüchtete aus Ländern mit hoher Anerkennungsquote | |
| sofort im Grenzverfahren landen und abgelehnt werden. Bis zu drei Monate | |
| dauert das Verfahren, welche die Betroffenen meist in Haft verbringen. Mit | |
| der neuen Reglung könnten Staaten leichter als sichere Drittstaaten | |
| eingestuft werden. Auch Familien mit Kindern sollen nicht mehr von | |
| Grenzverfahren ausgenommen sein. | |
| ## Keine Verbesserung für Geflüchtete | |
| Schon am Donnerstag gestand Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock: „Wenn | |
| wir die Reform als Bundesregierung alleine hätten beschließen können, dann | |
| sähe sie anders aus.“ Insgesamt spricht sie sich aber für die Reform aus: | |
| „Wer meint, dieser Kompromiss ist nicht akzeptabel, der nimmt für die | |
| Zukunft in Kauf, dass niemand mehr verteilt wird.“ | |
| Aus den Reihen der Grünen hagelt es Kritik: Mit den Regelungen könne man | |
| die Haupttransitländer Türkei, Maghreb oder Westlibyen als sichere | |
| Drittstaaten einstufen „und somit einen Großteil der Geflüchteten in | |
| Grenzverfahren nehmen und ablehnen“, kritisiert Erik Marquardt auf | |
| [3][Twitter]. Für Geflüchtete habe das schlimme Konsequenzen, analysiert | |
| der Grüne EU-Abgeordnete: „Die Idee, dass die Einigung ‚irreguläre | |
| Migration reduziert‘ ist sehr abwegig, es gibt nur weniger Rechte für | |
| Geflüchtete, gefährlichere Routen, mehr Leid und mehr Chaos, wenn sich das | |
| durchsetzt.“ | |
| Am Samstag trifft sich der Länderrat der Grünen, eine Art kleiner Parteitag | |
| im hessischen Bad Vilbel. Dafür kündigte die Parteispitze einen Leitantrag | |
| an, der eigentlich am Montag veröffentlicht werden sollte. Dass Lang den | |
| bei ihrer Pressekonferenz aber nicht präsentierte, ist ein Indiz dafür, wie | |
| schwierig es ist, alle zufriedenzustellen. | |
| Das Treffen sollte eigentlich der Unterstützung der Grünen in Hessen | |
| dienen. Dort wird im Herbst gewählt. Doch nach dem Ja von Baerbock und | |
| Parteichef Omid Nouripour [4][zu dem EU-Asylkompromiss ist] die große | |
| Harmonieshow abgeblasen. Viele gehen davon aus, dass es am Samstag knallen | |
| wird. Vor allem Parteilinke wollen, dass sich die Grünen auf keinen Fall | |
| Baerbocks Regierungslogik unterordnen. Sie zielen auf eine entschiedene | |
| Verschärfung des Antrags „Für eine moderne und menschenrechtsorientierte | |
| Migrationspolitik in Deutschland und der Europäischen Union“. | |
| ## Unruhe gibt es auch in der SPD | |
| Die Kritiker des EU-Asylkompromisses wollen eine andere Tonart – nicht bloß | |
| sanfte Kritik an den menschenrechtlich [5][fragwürdigen Asyllagern, die] | |
| manche als haftähnlich bezeichnen, sondern ein klares Nein. Das würde die | |
| maximale Konfrontation bedeuten – mit dem Risiko, dass die Ampel scheitert. | |
| Denn diese Regelung hat SPD-Innenministerin Nancy Faeser gerade als | |
| historisch bezeichnet und die grüne Außenministerin als unvermeidlich | |
| verteidigt. | |
| Falls im Länderrat nur milde Mahnungen formuliert werden, sieht | |
| EU-Parlamentarier Rasmus Andresen ein neues Szenario am Horizont. Es gebe | |
| Stimmen, „die eine Sonder-BDK“ fordern, so der grüne Parlamentarier. Ein | |
| Sonderparteitag würde bedeuten: Die Grünen würden sich wochen-, wenn nicht | |
| monatelang öffentlich über den Asyldeal streiten. Davon hält Grünen-Chefin | |
| Lang nichts: „Der Ort für die Debatte ist der Länderrat“, sagt sie. | |
| Auch in der SPD schlägt der Asyldeal Wellen. Andrea Ypsilanti, einst | |
| Vorsitzende in Hessen und Beinahe-Ministerpräsidentin, verkündet am Montag | |
| deshalb ihren Austritt aus der Partei. Ihrer bisherigen Parteikollegin und | |
| Innenministerin Nancy Faeser (SPD), die den Deal mitverhandelte, hatte sie | |
| zuvor auf Twitter geschrieben: „Nicht dein Ernst.“ | |
| Ypsilanti hat auf [6][Twitter] ihre Auftrittsgründe veröffentlicht. Sie | |
| schreibt, der Asylkompromiss habe sie „sprachlos und ohnmächtig“ | |
| zurückgelassen. „Dieser Beschluss wird noch mehr und noch schlimmeres Elend | |
| zur Folge haben, und er wird von jenen bejubelt werden, gegen die zu | |
| kämpfen die Sozialdemokratie angetreten ist“, schreibt sie. | |
| 12 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Debatte-um-EU-Asylreform/!5939769 | |
| [2] /Migration-als-Erpressungspotenzial/!5937499 | |
| [3] https://twitter.com/ErikMarquardt/status/1667059223388209152 | |
| [4] /Aenderung-des-EU-Asylrechts/!5937362 | |
| [5] /Gruene-zur-EU-Asylreform/!5939707 | |
| [6] https://twitter.com/YpsilantiAndrea/status/1668252821890773002/photo/1 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Alexandra Hilpert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asylrecht | |
| Europäische Union | |
| Asylpolitik | |
| Migration | |
| EU-Grenzpolitik | |
| Ampel-Koalition | |
| Innenministerkonferenz | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asyl | |
| Pro Asyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Länderrat der Grünen: Der Aufstand bleibt aus | |
| Beim Länderrat der Grünen gibt es Küsschen für Annalena Baerbock. Die große | |
| Abrechnung mit dem Ja zum EU-Asylkompromiss fällt aus. | |
| Bedeutung des Asylkompromisses: Die Illusion der Kontrolle | |
| Der EU-Asylkompromiss führt nicht zu weniger Migration, er vermehrt nur das | |
| Unglück an den Außengrenzen. Die Grünen bezahlen für ihr Ja einen Preis. | |
| Streit um Asylrechtsverschärfung: Grüne Jugend probt Aufstand | |
| Vor dem Länderrat gibt es Kritik am EU-Asylkompromiss von der grünen | |
| Parteispitze. Die Grüne Jugend will die Außenministerin zum Nein | |
| verpflichten. | |
| Innenministerkonferenz beredet Migration: Innenminister für noch mehr Härte | |
| Nach der EU-Asylreform will die Innenministerkonferenz weitere | |
| Verschärfungen beraten. Indien oder Georgien sollen sichere | |
| Herkunftsstaaten werden. | |
| Änderung des EU-Asylrechts: Einig und doch nicht | |
| Kann das umstrittene EU-Asylrecht bis zur Europawahl 2024 in Kraft treten? | |
| Schon jetzt ist klar, dass einige Hürden warten. | |
| Unwort „Asylreform“: Die Deutung der anderen | |
| Die Verschärfung des Asylrechts in der EU wird als "Reform" verkauft. | |
| Klingt gut, oder? Medien übernehmen den Spin der Politik kritiklos. | |
| Deutsche Debatte um EU-Asylreform: „Wir sind noch nicht am Ende“ | |
| Die geplante EU-Asylreform spaltet die Bundespolitik, vor allem die Grünen. | |
| Die Regierung verteidigt ihre Zustimmung - kündigt aber Nachbesserungen an. |