| # taz.de -- Unwort „Asylreform“: Die Deutung der anderen | |
| > Die Verschärfung des Asylrechts in der EU wird als "Reform" verkauft. | |
| > Klingt gut, oder? Medien übernehmen den Spin der Politik kritiklos. | |
| Bild: Hier noch ohne „Reform“: der Weg zum Asyl (Archivbild) | |
| Reform ist ein schönes Wort. Es bedeutet Erneuerung, wörtlich eigentlich | |
| Wiederherstellung. 1957 war so ein Jahr, als das Wort seine semantische und | |
| auch klangliche Schönheit unter Beweis stellen konnte: Die [1][damalige | |
| Rentenreform beendete oder linderte zumindest die extreme Armut] unter | |
| Millionen Rentnern in der Bundesrepublik, weil sie die Rentenhöhe an die | |
| Lohnentwicklung koppelte, was vorher nicht der Fall war. So gewann Konrad | |
| Adenauer die nächste Bundestagswahl, aber das ist eine andere Geschichte. | |
| Reform – eine tolle Sache. | |
| Seit einiger Zeit aber kleben Politiker, politische Spindoktoren und leider | |
| auch Medien das hübsche, Fortschritt suggerierende Wort gedankenlos an | |
| politische Entscheidungen, die für diejenigen, die es betrifft, eher eine | |
| schlechte Nachricht sind. Hartz IV war staatlich-offiziell gesehen eine | |
| „Sozialreform“, die aber bedauerlicherweise bedeutete, dass Arbeitslose nur | |
| 345 Euro bekamen und unter Sanktionsandrohung in meist sinnlose Maßnahmen | |
| gesteckt wurden. | |
| Jetzt haben wir eine „Asylreform“ – Tagesschau, Spiegel, Zeit [2][und auch | |
| hier und da die taz] benutzen das Wort und übernehmen damit die Deutung – | |
| neudeutsch: „Framing“ – der politischen Entscheider. „Asylreform“ kli… | |
| nach Verbesserung, Entschlusskraft und Fortschritt. | |
| Das mag der Fall sein für die Orbáns und Melonis der EU und hiesige | |
| Politiker, die Angst vor dem Höhenflug der AfD haben. Für sehr viele | |
| Asylsuchende bedeutet der Brüsseler Beschluss (schon klar, er muss noch | |
| durch das EU-Parlament) aber keinen Fortschritt – ihre Chance, ein faires | |
| Asylverfahren zu bekommen, dürfte damit künftig rapide sinken. Auch für | |
| Familien mit Kindern wird er einen Zwangsaufenthalt in abgeschotteten | |
| „Zentren“ bedeuten und eine mögliche Abschiebung in als sicher deklarierte | |
| Staaten wie die in Nordafrika. | |
| Medien sollten sorgfältig mit Sprache umgehen, denn wer soll es sonst tun. | |
| Begriffe prägen die Sicht, mit der die Öffentlichkeit auf politische | |
| Entscheidungen blickt – es ist nicht der Job der Medien, die Spins der | |
| Politik kritiklos zu übernehmen. | |
| 11 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Comeback-des-Staates/!5191202 | |
| [2] /Zaehes-Ringen-um-neues-Asyl-System/!5939573 | |
| ## AUTOREN | |
| Gunnar Hinck | |
| ## TAGS | |
| Asyl | |
| GNS | |
| Giorgia Meloni | |
| Migration | |
| Sozialstaatsreform | |
| Schengen-Abkommen | |
| Asyl | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kirchentag 2025 | |
| Asyl | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geänderte Unterkunftsregeln: Neue Kategorie: Sekundärmigrant | |
| Geflüchtete könnten bald behandelt werden wie Gefangene. Es geht einzig | |
| darum, symbolische Härte zu zeigen. | |
| Fragwürdige politische Sprache: Simulation von Tatendrang | |
| Herbst der Reformen? Klingt gut. Doch nachhaltige Anpassungen der | |
| Sozialsysteme sind ein bisschen zeitaufwändiger als Laubfegen. | |
| Britisch-französischer Flüchtlingsdeal: Macron als Starmers Türsteher | |
| Die gute Nachricht: Großbritannien muss Möglichkeiten zur legalen Einreise | |
| für Schutzsuchende schaffen. Aber Skepsis ist angebracht. | |
| Grüne zum EU-Asylkompromiss: Nicht mehr Teil der Bewegung | |
| Das grüne „Ja, aber“ ist realpolitisch gesehen verständlich. Trotzdem wird | |
| es die Partei verändern. | |
| Recht auf Asyl: Es sind doch bloß Bauchschmerzen | |
| Deutsche Politiker*innen schaffen fundamentale Menschenrechte ab und reden | |
| von Bauchschmerzen. Oder lernen von jenen mit kräftigem politischem Magen. | |
| Streit um EU-Asylgesetz: Die Grünen im Zwiespalt | |
| Der Grünen-Bundesvorstand hat die Richtlinie für die gemeinsame | |
| Asyl-Politik aktualisiert. Aber: In der Partei stößt auch der neue Antrag | |
| auf Kritik. | |
| Streit um EU-Flüchtlingspolitik: Grüne zoffen sich über Asylreform | |
| Bei den Grünen geht die Debatte über die Reform des Asylsystems weiter. Die | |
| Sitzung im Länderrat am Samstag könnte hitzig werden. | |
| Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: „Olaf, tu doch endlich was“ | |
| Bundeskanzler Scholz tritt beim Kirchentag auf. Und muss Kritik an der | |
| Politik der Ampel-Koalition bei Klima, Krieg und EU-Asylreform aushalten. | |
| Zähes Ringen um neues Asyl-System: EU-Staaten einigen sich auf Reform | |
| Nach stundenlangen Verhandlungen einigen sich die EU-Innenminister auf | |
| einen bitteren Kompromiss. Der Zugang für Geflüchtete soll verschärft | |
| werden. | |
| Innenminister:innen zu EU-Asylreform: Schicksalsträchtiger Gipfel | |
| Nach jahrelangem Streit wollen die EU-Innenminister eine Reform des | |
| Asylrechts beschließen. Wie blicken einzelne Mitgliedsstaaten auf das | |
| Vorhaben? |