| # taz.de -- Streit um Asylrechtsverschärfung: Grüne Jugend probt Aufstand | |
| > Vor dem Länderrat gibt es Kritik am EU-Asylkompromiss von der grünen | |
| > Parteispitze. Die Grüne Jugend will die Außenministerin zum Nein | |
| > verpflichten. | |
| Bild: Timon Dzienus, Co-Chef der Grünen Jugend, warnt vor der massiven Asylrec… | |
| Berlin taz | Am Samstag treffen sich die Bündnisgrünen im hessischen Bad | |
| Vilbel zum Länderrat, einer Art kleinem Parteitag. Der Termin war als | |
| friedliches, fünf Stunden kurzes Treffen geplant, bei der sich eine einige | |
| Partei präsentieren sollte. Im Leitantrag zu „Klimaneutralem Wohlstand, | |
| Sicherheit, Gerechtigkeit“ heißt es gemütlich: „Deutschland steht im Juni | |
| 2023 gut da.“ Doch solche Wohlfühlsätze werden keine große Rolle spielen. | |
| Denn beim Thema Asyl hagelt es Kritik. Der Grund: Außenministerin Annalena | |
| Baerbock verteidigt den EU-Asylkompromiss, der unter anderem Lager an den | |
| EU-Grenzen vorsieht und auch Abschiebungen in sogenannte sichere | |
| Drittstaaten möglich machen soll. Besonders [1][arg finden viele Grüne], | |
| dass auch Familien mit Kindern in die haftähnlichen Asyllager gesteckt | |
| werden sollen. Nicht nur Parteilinke halten das Paket, das | |
| SPD-Innenministerin Nancy Faeser als „historisch“ lobte, für unvereinbar | |
| mit grünen Grundsätzen. | |
| ## Partei auf schärferen Ablehnungskurs bringen | |
| Die Parteispitze, Omid Nouripour und Ricarda Lang, hat die Kritik in einen | |
| neuen Leitantrag zum Thema Asyl eingearbeitet. Der EU-Asylkompromiss sei | |
| „von den Positionen unserer Partei weit entfernt“, heißt es dort. | |
| Kritisiert wird vor allem, dass es, anders als Faeser verkündet, keine | |
| verpflichtende Verteilung von Flüchtlingen in die EU-Länder gibt. Die grüne | |
| Parteispitze hofft, dass der Kompromiss im europäischen Parlament noch | |
| entschärft wird. Man will sich dafür einsetzen, dass beim Trilog auf der | |
| EU-Ebene ein „besserer Schutz von Familien mit Kindern und eine | |
| verpflichtende Verteilung“ erreicht wird. Der Dreh des Leitantrages: Die | |
| Grünen gehen auf [2][Distanz zu dem Asylkompromiss], allerdings | |
| unverbindlich und ohne politische Konsequenzen. | |
| Das halten Kritiker wie die EU-Abgeordneten Erik Marquardt und Rasmus | |
| Andresen für zu wenig. Timon Dzienus, Co-Chef der Grünen Jugend, will mit | |
| vier Änderungsanträgen die Partei auf einen schärferen Ablehnungskurs | |
| bringen. „Die im Innenministerrat beschlossene Einigung hätte eine massive | |
| Asylrechtsverschärfung zur Folge“, heißt es dort. | |
| Die Zustimmung der Ampel sei „falsch“ gewesen. Das ist ein direkter Konter | |
| gegen Baerbock, die trotz mancher Bedenken für Zustimmung zu dem | |
| EU-Asylpaket wirbt. Die Grüne Jugend fordert zudem weitgehende | |
| Veränderungen des EU-Gesetzes. So müssten Kinder und Familien grundsätzlich | |
| aus den Grenzverfahren ausgenommen werden und es bedürfe einer | |
| „verpflichtenden Verteilung von Geflüchteten sowie der Verhinderung von | |
| Haft und Lager an den Außengrenzen und einer vollumfänglichen inhaltlichen | |
| Prüfung eines jeden Asylantrags“. | |
| ## Eine richtige Revolte | |
| Die entscheidende Passage in dem Änderungsantrag der Junggrünen zielt auf | |
| politische Konsequenzen. Die grünen MinisterInnen sollen in der Ampel „ihre | |
| Zustimmung zum Trilogergebnis von diesen Verbesserungen abhängig machen“. | |
| Im Klartext – Baerbock & Co sollen das ganze Projekt verhindern. Genau das | |
| will die grüne Parteiführung aber nicht. Denn dann stünde die nächste | |
| Ampelkrise ins Haus. | |
| Der Länderrat wird, anders als „große“ Parteitage, eher von Abgeordneten, | |
| MinisterInnen und Amtsträgern dominiert. Und daher eher ungeeignet für | |
| Aufstände. Allerdings, so munkeln manche Grüne, sei die Unzufriedenheit | |
| riesig, nicht nur bei Parteilinken. Ein mögliches Szenario für Samstag | |
| lautet: Der Länderrat verschärft die kritischen Passagen an dem | |
| EU-Asylkompromiss im Leitantrag, so wie die Grüne Jugend und die beiden | |
| Europa-Abgeordneten wollen – aber ohne Baerbock & Co auf ein Nein im | |
| Kabinett zu verpflichten. Denn das wäre eine richtige Revolte. | |
| 15 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reaktionen-auf-EU-Innenministerkonferenz/!5939577 | |
| [2] /Streit-um-EU-Asylgesetz/!5940550 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Migration | |
| Asylrecht | |
| Asylverfahren | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Grüne Jugend | |
| Migration | |
| EU-Grenzpolitik | |
| Innenministerkonferenz | |
| Grüne | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kluger Umgang mit Migration: Grüne sind nicht der Gegner | |
| Die EU-Migrationspolitik sollte reale Alternativen zur Abschreckung ins | |
| Auge fassen. Das heißt: zirkuläre Mobilität aus Afrika zu erlauben. | |
| Länderrat der Grünen: Der Aufstand bleibt aus | |
| Beim Länderrat der Grünen gibt es Küsschen für Annalena Baerbock. Die große | |
| Abrechnung mit dem Ja zum EU-Asylkompromiss fällt aus. | |
| Bedeutung des Asylkompromisses: Die Illusion der Kontrolle | |
| Der EU-Asylkompromiss führt nicht zu weniger Migration, er vermehrt nur das | |
| Unglück an den Außengrenzen. Die Grünen bezahlen für ihr Ja einen Preis. | |
| Innenministerkonferenz beredet Migration: Innenminister für noch mehr Härte | |
| Nach der EU-Asylreform will die Innenministerkonferenz weitere | |
| Verschärfungen beraten. Indien oder Georgien sollen sichere | |
| Herkunftsstaaten werden. | |
| Streit um EU-Asylgesetz: Die Grünen im Zwiespalt | |
| Der Grünen-Bundesvorstand hat die Richtlinie für die gemeinsame | |
| Asyl-Politik aktualisiert. Aber: In der Partei stößt auch der neue Antrag | |
| auf Kritik. | |
| Streit um EU-Flüchtlingspolitik: Grüne zoffen sich über Asylreform | |
| Bei den Grünen geht die Debatte über die Reform des Asylsystems weiter. Die | |
| Sitzung im Länderrat am Samstag könnte hitzig werden. |