| # taz.de -- Einwanderung von Fachkräften: Der Koch braucht keinen Bachelor | |
| > Fachkräfte sollen nach einem Gesetzesvorhaben bald einfacher einwandern | |
| > können. Wie hoch die Hürden sind, zeigt der Fall eines Kochs aus Sri | |
| > Lanka. | |
| Bild: Trotz langjähriger Berufserfahrung durfte der Koch aus Sri Lanka nicht e… | |
| Berlin taz | Wer die Küche von Sri Lanka liebt, für den ist das Restaurant | |
| Suriya Kanthi in Berlin-Prenzlauer Berg eine bekannte Adresse. Es gibt | |
| Wambotu-Hodhi, gebratene Auberginen nach Sri Lanka Art und Iddi Appe, | |
| dampfgegarte Nudeln aus Reismehl. In den vergangenen Monaten stand | |
| Restaurantbetreiber Wijerathna Storz-Vidanage, 69, allerdings alleine in | |
| der Küche und arbeitete bis zum Umfallen. „Dass der neue Koch nicht kommen | |
| konnte, habe ich als Schikane der Botschaft in Colombo empfunden“, sagt | |
| Vidanage. | |
| Voraussetzung für einen Spezialitätenkoch ist eine „Kochausbildung an einer | |
| Berufsfachschule (Ausbildungsdauer mindestens zwei Jahre)“ im Herkunftsland | |
| plus mehrjährige berufspraktische Erfahrung, sagt das einschlägige | |
| [1][Informationsblatt] der Bundesagentur für Arbeit. Wenn im Herkunftsland | |
| keine zweijährige Ausbildung an einer Berufsfachschule möglich ist, darf | |
| der Spezialitätenkoch trotzdem kommen, wenn er eine „mindestens 6-jährige | |
| berufliche Tätigkeit“ als Koch verweisen kann. | |
| Dieser Einreiseweg auch ohne zweijährige Ausbildung, aber mit langjähriger | |
| Berufserfahrung, hatte bei den Spezialitätenköchen aus Sri Lanka für | |
| Vidanages Restaurant immer funktioniert. Doch bei seinem neuesten Bewerber, | |
| Rashingha A., blockierte die Botschaft plötzlich und versagte das Visum. A. | |
| hatte einen halbjährigen Kochkurs absolviert und mehr als sechs Jahre lang | |
| als Koch gearbeitet. Das Argument der Botschaft: A. habe keine zweijährige | |
| Ausbildung in Sri Lanka hinter sich. | |
| Ein Mitarbeiter in der Deutschen Botschaft in Colombo hatte festgestellt, | |
| dass es zwei- und sogar vierjährige Kurse gibt in „Professional Cookery“. | |
| Auf der „im Internet abrufbaren“ und vom srilankischen Bildungsministerium | |
| ‚Ministry of Education‘ erstellten Liste der staatlich anerkannten | |
| Berufsausbildungsinstitute für professionelle Köche in Sri Lanka befänden | |
| sich „21 Ausbildungseinrichtungen, die zertifizierte Kurse in Professional | |
| Cookery anbieten dürfen, auch 2- beziehungsweise 4-jährige Kurse werden | |
| angeboten“, teilte die Visastelle Restaurantbetreiber Vidanage auf dessen | |
| Nachfrage mit. | |
| ## Zertifikat vom Bildungsministerium | |
| Es gibt tatsächlich in Sri Lanka mehrjährige Ausbildungen, etwa einen | |
| Bachelor in [2][“Culinary Arts“,] das sind Studiengänge an privaten | |
| Instituten, die auch internationale Küche und Restaurantmanagement lehren. | |
| Nur sind das Qualifikationen, die man als „Spezialitätenkoch“ gar nicht | |
| braucht. Per definitionem der Bundesagentur für Arbeit soll ein | |
| Spezialitätenkoch in Deutschland lediglich „traditionelle Gerichte nach | |
| Originalrezepten“ des Herkunftslandes zubereiten. | |
| Vidanage wandte sich an das Bildungsministerium in Colombo. Ein Beamter | |
| bestätigte ihm schriftlich, dass die kochbezogenen zertifizierten | |
| „Qualifikationspakete“ für Köche lediglich eine „Kursdauer von 6 Monaten | |
| bis 1 Jahr“ haben, es also keine zweijährige Kochausbildung gebe. | |
| Vidanage schickte diese Infos an die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung | |
| (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit in Bonn und an die Deutsche Botschaft. | |
| Die ZAV in Bonn muss der Botschaft in Colombo ihre Zustimmung zu dem | |
| Beschäftigungsverhältnis signalisieren, sonst vergibt die Botschaft kein | |
| Visum. Die ZAV hatte Anfang März noch erklärt, sie könne ihre Zustimmung | |
| nicht erteilen, da sie von der Botschaft neuerdings Informationen über die | |
| Existenz von zertifizierten zweijährigen Kursen zum Koch bekommen habe. | |
| Doch dann bekam Rashingha A. in Sri Lanka überraschend einen Anruf von der | |
| Deutschen Botschaft: Er erhält nun doch ein Visum. Die ZAV in Bonn hatte | |
| ihre Zustimmung erteilt. Ein ZAV-Sprecher erklärte der taz, die ZAV sei | |
| bezüglich der Ausbildungssituationen im Herkunftsland an die Informationen | |
| aus den Auslandsvertretungen gebunden, um über ihre Zustimmung zu | |
| entscheiden. | |
| ## Kompetenzdefizite in den Botschaften? | |
| „Zum Zeitpunkt der Prüfung der Zustimmungsanfrage lagen neue Informationen | |
| vor, die später wieder zurückgezogen wurden“, teilte er mit und sprach von | |
| „widersprüchlichen, zunächst fehlerhaften Informationen“ der Botschaft. D… | |
| Botschaft in Colombo selbst beantwortete eine Anfrage der taz nicht. | |
| Vidanage steht also bald nicht mehr allein in der Küche. Sein Fall wirft | |
| ein Licht nicht nur auf Kompetenzdefizite in den Botschaften, sondern auch | |
| auf die Bestimmung [3][im neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz], nach der | |
| eine zweijährige staatlich anerkannte Ausbildung im Herkunftsland eine der | |
| Voraussetzungen für ein Visum ist. | |
| In Ländern, in denen die Leute im Handwerk vor allem „on the job“ lernen | |
| und sich auch oft gar keine teure mehrjährige Ausbildung ohne | |
| gleichzeitigen Geldverdienst leisten können, mag diese Hürde für viele | |
| Tätigkeiten zu hoch sein. | |
| 29 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arbeitsagentur.de/datei/dok_ba036100.pdf | |
| [2] https://www.yesman.lk/bachelor-in-culinary-arts-honours/2277 | |
| [3] /Einwanderung-von-Fachkraeften/!5891268 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Fachkräftemangel | |
| Sri Lanka | |
| Einwanderung | |
| Deutsche Botschaft | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Zukunft | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Fachkräftemangel | |
| Fachkräftemangel | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Fachkräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einwanderung von Arbeitskräften: Bei Fachkräften punkten | |
| Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Arbeitskräfte locken, auch | |
| Geflüchtete können davon profitieren. Das Gesetz soll diese Woche | |
| verabschiedet werden. | |
| Erwerbstätige in Deutschland: Mehr Migration bringt uns voran | |
| In Zeiten des Fachkräftemangels sollten wir froh sein über alle | |
| Migrant*innen, die sich nach Deutschland durchschlagen, sagt unsere | |
| Autorin. | |
| Professor über Fachkräftezuwanderung: „Verwaltungsabläufe sind nicht klar�… | |
| Ausländische Arbeitskräfte sollen leichter nach Deutschland kommen dürfen. | |
| Ein Problem bleibe der bürokratische Flaschenhals, sagt Hans Vorländer. | |
| Reform der Fachkräfte-Einwanderung: Ein Berufsabschluss muss sein | |
| Die Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf zur Fachkräfte-Einwanderung | |
| vor. Sie hofft auf 75.000 zusätzliche Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten. | |
| Migration nach Deutschland: Wettstreit um helfende Hände | |
| Das Kabinett beschließt Eckpunkte, um die Einwanderung von Fachkräften zu | |
| erleichtern. Die Ampel freut sich darüber, sich ausnahmsweise einig zu | |
| sein. | |
| Leichtere Anwerbung von Fachkräften: Erfahrung statt Zertifikate | |
| Das Kabinett will Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung beschließen. Die | |
| Diskussion vermischt sich mit der Debatte über Einbürgerungen. | |
| Einwanderung von Fachkräften: Wer was kann, soll kommen dürfen | |
| Die Ampel geht Arbeitsmigration an: Berufserfahrung soll mehr zählen, ein | |
| hier anerkannter Abschluss ist nicht mehr zwingend nötig. |