| # taz.de -- Ökonom zum Industriestrompreis: „Er ist gut fürs Klima“ | |
| > Der Ökonom Tom Krebs sagt, dass ein stabiler Strompreis Unternehmen im | |
| > Land halten kann. Das gesenkte Risiko ermögliche erst die grüne | |
| > Transformation. | |
| Bild: Bessere Zeiten für die energieintensive deutsche Wirtschaft? Regenbogen … | |
| taz: Herr Krebs, energieintensive Unternehmen drohen, Deutschland wegen | |
| angeblich zu hoher Strompreise zu verlassen. Die Ampel streitet deshalb | |
| über einen [1][Industriestrompreis] – seit Mai. Wird sie sich noch einigen? | |
| Tom Krebs: Es gibt zumindest eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein | |
| Industrie- beziehungsweise Brückenstrompreis kommt. Immerhin konnten sich | |
| ja auch die Gewerkschaften darauf verständigen, dass die Strompreise | |
| übergangsweise staatlich reguliert werden müssen. Im DGB gab es in der | |
| Vergangenheit Diskussionen zwischen Befürwortern und Gegnern eines | |
| Industriestrompreises. Nun spricht sich der DGB geschlossen für die | |
| Verlängerung einer modifizierten Strompreisbremse aus. | |
| Was unterscheidet diesen DGB-Vorschlag vom Industriestrompreis? | |
| Der Industriestrompreis ist nur Teil eines Gesamtkonzepts zur Begrenzung | |
| der Stromkosten. Der Vorschlag sieht nicht nur Hilfen für energieintensive | |
| Unternehmen vor, sondern eine perspektivische Verlängerung der allgemeinen | |
| Strompreisbremse für alle Kunden bis 2030. Für Privathaushalte und | |
| Kleinstgewerbe soll der Strompreis auf 35 Cent pro Kilowattstunde und für | |
| kleine und mittlere Unternehmen auf 10 Cent gedeckelt werden. Teil der | |
| modifizierten Strompreisbremse sollte dann auch ein Brückenstrompreis für | |
| energieintensive Unternehmen in Höhe von 6 Cent pro Kilowattstunde sein. | |
| Das würde die Wirtschaft stabilisieren sowie insbesondere untere und | |
| mittlere Einkommen vor möglichen neuen Kostenexplosionen beim Strompreis | |
| schützen. | |
| Sie plädieren auch für einen zusätzlichen Rabatt von einem Cent pro | |
| Kilowattstunde für Unternehmen, die sich an Tarifverträge mit | |
| Gewerkschaften halten. Was soll das bringen? | |
| Unternehmen mit Tarifvertrag bezahlen in der Regel bessere Löhne und | |
| Gehälter als Unternehmen ohne Tarifbindung. So kann dieser Zusatzbonus | |
| einen wichtigen Beitrag leisten, die starken Reallohnverluste, die | |
| Beschäftigte durch den Inflationsschub 2022/2023 erlitten haben, | |
| längerfristig wieder auszugleichen. | |
| Die Inflation klingt ab, auch der allgemein prognostizierte Rückgang der | |
| Wirtschaftsleistung in diesem Jahr von rund 0,5 Prozent ist im Vergleich zu | |
| vergangenen Krisen relativ gering. Braucht es überhaupt noch Maßnahmen wie | |
| den Industriestrompreis? | |
| Die Energiekrise hat die deutsche Wirtschaft weitaus schwerer getroffen, | |
| als diese Zahlen suggerieren. Eigentlich hätte die Wirtschaft in diesem | |
| Jahr nach zwei Jahren Coronapandemie um 4 bis 5 Prozent wachsen müssen. Wir | |
| haben also unterm Strich einen Verlust bei der Wirtschaftsleistung von | |
| mindestens 4 Prozent. Das sind große Produktionsverluste, die auf die | |
| Energiekrise zurückzuführen sind. Da wäre es fatal, wenn jetzt noch | |
| aufgrund der hohen Strompreise energieintensive Unternehmen aufgeben oder | |
| ihre Produktion verlagern. | |
| Und ein Industriestrompreis ist das richtige Mittel dagegen? | |
| Ja, in Kombination mit anderen Maßnahmen wie zum Beispiel einer | |
| öffentlichen Investitionsoffensive. Ein Brückenstrompreis sichert nicht nur | |
| den Standort Deutschland, indem er den Unternehmen Planungssicherheit gibt. | |
| Er trägt auch zu mehr Resilienz der deutschen Wirtschaft bei. | |
| Wieso macht ein Industriestrompreis die deutsche Wirtschaft resilienter, | |
| also widerstandsfähiger? | |
| Wenn Unternehmen ihre Produktion wegen zu hoher Energiekosten ins Ausland | |
| verlagern, dann bedeutet das, dass deutsche Unternehmen gewisse Produkte | |
| künftig importieren müssen. Das kann zu gewaltigen Problemen führen, wie | |
| das Beispiel der deutschen Autobauer zeigt, die vor zwei Jahren wegen | |
| Chip-Lieferengpässen teilweise in Kurzarbeit gehen mussten. | |
| Aus diesem Grund fördert die Bundesregierung jetzt mit | |
| Milliardensubventionen die Ansiedlung von Halbleiter-Firmen in Deutschland. | |
| Prinzipiell ist das auch richtig. Übrigens ist die Begrenzung der | |
| Stromkosten auch Teil der Förderpakete für die Halbleiterhersteller. Ich | |
| möchte, dass die Bundesregierung für alle Unternehmen in Deutschland | |
| kalkulierbare Strompreise gewährleistet. | |
| Die Industrie klagte bereits vor zehn Jahren im Rahmen der Debatte um die | |
| EEG-Umlage, mit der früher die Kosten der Energiewende auf die Verbraucher | |
| verteilt wurden, über angeblich zu hohe Stromkosten. Was hat sich seitdem | |
| verändert? | |
| Dass wir eine Energiekrise haben. Und sie ist längst noch nicht vorbei. | |
| Strom ist immer noch doppelt so teuer wie vor der Krise. Deswegen muss der | |
| Staat den Unternehmen eine Brücke bauen, bis der Ausbau der Erneuerbaren | |
| den Strompreis wieder genügend nach unten gedrückt hat. Denn die | |
| Energiekrise ist eine Krise der fossilen Energie. Aus diesem Grund müssen | |
| wir auch so schnell wie möglich aus der Nutzung fossiler Energiequellen | |
| aussteigen. Aber das geht nicht von heute auf morgen. Und deswegen ist der | |
| Industriestrompreis wichtig. | |
| Andere Ökonom*innen gehen davon aus, dass Strom durch die Energiewende | |
| teurer wird. Eine Abwanderung energieintensiver Unternehmen sei deswegen | |
| gar nicht zu vermeiden. Was halten Sie von diesem Argument? | |
| Ich gehe davon aus, dass sich der Strompreis langfristig auf einen Preis | |
| von 5 bis 8 Cent pro Kilowattstunde einpendelt, wenn die Ausbauziele der | |
| Bundesregierung erreicht werden und der Strommarkt funktioniert. Andere | |
| Ökonom*innen müssen erst mal begründen, warum Strom im Zuge der | |
| Energiewende noch teurer werden soll. Das Problem der Debatte um den | |
| Industriestrompreis ist, dass kaum jemand mit Zahlen arbeitet. Es gibt nur | |
| wenige Studien, die beziffern, wie sich die Strompreise in den nächsten | |
| Jahren entwickeln werden, und die Ergebnisse dieser Studien werden in der | |
| Debatte kaum verwendet. Deswegen kann man auch in der Ökonomenszene nicht | |
| vernünftig diskutieren, ob ein Brückenstrompreis wirklich eine Brücke in | |
| die Zukunft baut oder zur Dauersubvention wird. | |
| Verhindert ein Industriestrompreis nicht wichtige Investitionen in den | |
| Klimaschutz, weil Unternehmen durch einen gedeckelten Strompreis keinen | |
| Anreiz zum Sparen haben? | |
| Nein. Im Gegenteil. Der Industriestrompreis ist gut fürs Klima. | |
| Warum? | |
| Die gesamte Industrie wird sich im Rahmen der Energiewende transformieren | |
| müssen. Das gilt ganz besonders für die energieintensive Industrie. Eine | |
| klimaneutrale Industrie wird eine auf Strom basierende Industrie sein. | |
| Gewisse Prozesse müssen von Erdöl und Erdgas auf Strom umgestellt werden. | |
| Doch die Unternehmen werden die dafür nötigen Investitionen nur tätigen, | |
| wenn sie einen Strompreis haben, mit dem sie kalkulieren können. | |
| Wäre es dann nicht klimapolitisch sinnvoll, wenn gewisse energieintensive | |
| Produktionsschritte in Länder ausgelagert werden, in denen es erneuerbare | |
| Energien im Überfluss gibt? | |
| Das wird vermutlich aber nicht passieren. Wahrscheinlicher ist es, dass die | |
| Unternehmen in Länder wie China oder Australien abwandern, die zwar gute | |
| Bedingungen für den Ausbau von erneuerbaren Energien haben, aber trotzdem | |
| noch viel mit fossilen Energieträgern wie Kohle arbeiten. Eine Abwanderung | |
| wäre also sogar schlecht für das Klima. Und für den Industriestandort | |
| Deutschland hätte es unüberschaubare Folgen. | |
| Stromkosten machen [2][laut Bundesbank] im Schnitt lediglich 0,7 Prozent | |
| der gesamten Produktionskosten aus. Warum sind die Unternehmen da überhaupt | |
| so aufgeregt? | |
| In energieintensiven Branchen wie der Chemie- und der Papierindustrie liegt | |
| der Anteil der Stromkosten aber bei 13 beziehungsweise 18 Prozent. Und wenn | |
| ein Produktionsschritt ausgelagert wird, kann das auch negative Folgen auf | |
| andere, nachgelagerte Produktionsschritte haben. Wenn zum Beispiel ein | |
| Aluminiumhersteller seine Produktion ins Ausland verlagert, dann sind nicht | |
| nur seine 2.000 Angestellten, sondern viel mehr Arbeitnehmer*innen | |
| davon betroffen. | |
| Sie gehen von Kosten von bis zu 60 Milliarden Euro für Ihre modifizierte | |
| und verlängerte Strompreisbremse aus. Ist das nicht viel Geld? | |
| Diese Maßnahme ist nicht zu teuer, wenn man die Verluste betrachtet, die | |
| eine Untätigkeit zur Folge hätte. Allein die kurzfristigen | |
| Produktionsverluste infolge der Energiekrise könnten sich bis Ende 2024 auf | |
| insgesamt 390 Milliarden Euro belaufen. Und eine Verlängerung der | |
| Strompreisbremse kann durchaus auch günstiger als die von mir veranschlagte | |
| Summe ausfallen, wenn die Energiewende schneller gelingt und die | |
| Strompreise schneller sinken. | |
| Angesichts der gegenwärtigen Haushaltslage wird Ihr Vorschlag schwer zu | |
| finanzieren sein. Woher soll das Geld kommen? | |
| Man könnte die Verlängerung der Strompreisbremse aus Mitteln des | |
| Wirtschaftsstabilisierungsfonds finanzieren, der bereits zur Finanzierung | |
| der aktuellen Gas- und Strompreisbremsen verwendet wird. Dessen Mittel sind | |
| bei Weitem noch nicht aufgebraucht. Man müsste also nicht an anderer Stelle | |
| sparen. | |
| Das würde die FDP vermutlich aus finanzpolitischen Gründen ablehnen. | |
| Die Finanzpolitik ist derzeit leider ein großes Standortrisiko. | |
| Im FDP-geführten Finanzministerium sieht man das vermutlich anders. | |
| Minister Lindner hat mit dem Wachstumschancengesetz zudem gerade | |
| Entlastungen für die Unternehmen in Höhe von 7 Milliarden Euro auf den Weg | |
| gebracht. | |
| Gerade am Wachstumschancengesetz kann man sehen, was derzeit falsch läuft. | |
| Denn darin enthalten ist eine Investitionsprämie für den Klimaschutz, die | |
| alle gut finden. Doch die dafür bereitgestellten Mittel – weniger als eine | |
| Milliarde Euro – sind viel zu gering, um einen ökonomischen Impuls zu | |
| erzeugen. | |
| Trotzdem sind das wieder Milliarden für Unternehmen, während die Menschen | |
| allein mit der Inflation zurechtkommen müssen. Ist das nicht | |
| sozialpolitisch gefährlich? | |
| Natürlich braucht es sehr viel mehr als nur einen Industriestrompreis. Es | |
| braucht zusätzliche Klima- und Sozialinvestitionen des Staates, die über | |
| das bereits Geplante hinausgehen. Und als wissenschaftliches Mitglied der | |
| Mindestlohnkommission bin ich für die Anhebung des Mindestlohns auf 14 | |
| Euro, die leider bisher am Veto der Arbeitgebervertreter gescheitert ist. | |
| Aber von einem Industriestrompreis profitieren auch Arbeitnehmer*innen. | |
| Inwiefern? | |
| In der Industrie werden in der Regel überdurchschnittlich gute [3][Löhne | |
| und Gehälter] bezahlt. Ein Industriestrompreis soll gewährleisten, dass die | |
| gutbezahlten und klimaneutralen Jobs der Zukunft in Deutschland geschaffen | |
| werden. | |
| 2 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Subventionen-fuer-Unternehmen/!5954816 | |
| [2] /Hohe-Energiepreise/!5965261 | |
| [3] /Leichtes-Wachstum-bei-Realloehnen/!5953212 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Industriepolitik | |
| Konjunktur | |
| Energie | |
| Energieversorgung | |
| Strompreis | |
| Robert Habeck | |
| Strompreisbremse | |
| Strompreisbremse | |
| Robert Habeck | |
| Michael Hüther | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Strompreis | |
| Strompreis | |
| Konjunktur | |
| Industrie | |
| Energie | |
| Robert Habeck | |
| Energiepreise | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strompreisbremse in Karlsruhe: Habecks Kuscheligkeit gewinnt vor Gericht | |
| Die Deckelung von Gewinnen bei den Strompreisen ist rechtens. Gut so – denn | |
| die Maßnahme war sehr moderat – typisch Habeck. | |
| Klage gegen Extragewinn-Abschöpfung: Strompreisbremse war rechtens | |
| Ökostrom-Produzenten klagten in Karlsruhe gegen die Abschöpfung ihrer | |
| Extragewinne. Nun haben die Richter die Verfassungsbeschwerde abgelehnt. | |
| Klage von Ökostromerzeugern: Gebremste Strompreise vor Gericht | |
| Durch die Strompreisbremse wurden Ökostromerzeugern Gewinne abgeschöpft. | |
| Die wollen sie zurück. Das Verfassungsgericht nahm sich ihrer Klage an. | |
| VW in der Krise: Der Staat soll einspringen | |
| SPD-Politiker*innen sind gegen Werkschließungen bei Volkswagen. Dafür sind | |
| Ideen wie der Industriestrompreis und neue E-Auto-Prämien im Gespräch. | |
| Ökonom Hüther über die Schuldenbremse: „Investieren in den Klimaschutz“ | |
| Der Ökonom Michael Hüther fordert den Ausbau von Infrastruktur und eine | |
| Dekarbonisierung der Wirtschaft. Dafür müsse die Schuldenbremse ausgesetzt | |
| werden. | |
| Reform des EU-Strommarkts: Auch Atom und Kohle profitieren | |
| Um Verbraucher vor plötzlichen Preisschocks zu schützen, reformiert die EU | |
| den Strommarkt. Grüne sehen ein „schlechtes Zeichen für den Green Deal“. | |
| Industriestrompreis: Ampel entlastet Betriebe | |
| Der Strompreis für produzierende Unternehmen sollen sinken. Darauf hat sich | |
| die Ampelkoalition geeinigt. Je nach Verbrauch sparen Unternehmen so | |
| Millionen. | |
| Entlastung für Industrie beim Strompreis: Keine Brücke, aber Kurve gekriegt | |
| Die Ampel hat sich auf Maßnahmen geeinigt, um energieintensive Industrien | |
| im Land zu halten. Statt Industriestrompreis gibt es eine | |
| Stromsteuersenkung. | |
| Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Unternehmen investieren zu wenig | |
| Die Wirtschaftsweisen warnen: 2023 schrumpft das BIP. Langfristig droht | |
| Deutschland die Überalterung von Industrie und Bevölkerung. | |
| Konjunkturdelle in Deutschland: Die Wirtschaft schrumpft weiter | |
| Die Produktion geht auch im September zurück. Die Entscheidung über einen | |
| Industriestrompreis fällt bald, erwartet Wirtschaftsminister Habeck. | |
| Schrumpfende Industrieproduktion: Energieverbrauch auf Rekordtief | |
| Hohe Preise sorgen für eine schrumpfende Industrieproduktion und eine | |
| sinkende Nachfrage. Durch den geringeren Verbrauch gehen Co2-Emissionen | |
| zurück. | |
| Strompreis für die Industrie: Zusammen subventionsbereit | |
| Robert Habeck, verschiedene Gewerkschaften und der BDI machen Druck beim | |
| Industriestrompreis. Sie wollen energieintensive Branchen im Land halten. | |
| Deutsche Industriepolitik: Robert Habeck mal ganz großzügig | |
| Der Wirtschaftsminister will den Rest dieser Amtszeit nutzen, um den | |
| Industriestandort zu stärken. Firmen werden um 50 Milliarden Euro | |
| entlastet. | |
| Subventionen für Unternehmen: Alles über den Industriestrompreis | |
| Was tun gegen hohe Energiekosten für Unternehmen? Noch ein Ampelstreit. | |
| Aber auch Wissenschaft und Wirtschaft sind uneins. |