| # taz.de -- Hohe Energiepreise: Bundesbank gegen Brückenstrompreis | |
| > Laut den Währungshüter*innen haben die deutschen Unternehmen keine | |
| > Probleme mit den Kosten. Wären da nicht die Energiekosten. | |
| Bild: Energielandschaft in Gelsenkirchen | |
| Berlin taz | Während die Industriegewerkschaften die Werbetrommel für einen | |
| Brückenstrompreis rühren, spricht sich die Bundesbank gegen eine solche | |
| Maßnahme aus. [1][Eine Subvention dieser Art] drohe den Strukturwandel zu | |
| verlangsamen und wäre insofern nicht zielführend für die Energiewende, | |
| schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Zudem wäre der | |
| Effekt auf die preisliche Wettbewerbsfähigkeit überschaubar. Laut der | |
| Behörde ist die konjunkturelle Lage in Deutschland nicht gut. | |
| Die Wirtschaftsleistung dürfte der Bundesbank zufolge im Sommer geschrumpft | |
| sein. Geht sie auch im Herbst zurück, befindet sich Deutschland in einer | |
| Rezession. Gründe für die schwache Entwicklung sind laut der Bundesbank | |
| unter anderem die Konsumzurückhaltung der privaten Haushalte, die schwache | |
| Nachfrage aus dem Ausland nach Industrieprodukten sowie die gestiegenen | |
| Finanzierungskosten für Unternehmen. Die [2][Inflationsrate] dürfte in den | |
| kommenden Monaten weiter zurückgehen. | |
| Eins ist trotz der zuletzt hohen Teuerungsraten jedoch kein Problem für die | |
| Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen: die Preise. So könne die preisliche | |
| Wettbewerbsposition Deutschlands und des Euroraums „aktuell als günstig | |
| eingestuft“ werden, schreibt die Bundesbank. Der schwache Euro hat diese | |
| Position demnach im vergangenen Jahr „weiter spürbar verbessert“. | |
| Allerdings, warnen die Währungshüter*innen, dürften die anhaltend hohen | |
| Energiepreise „die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im | |
| Bereich der energieintensiven Produktion für sich genommen geschwächt | |
| haben“. So stiegen die Energiepreise für die Unternehmen von Januar bis | |
| September 2022 hierzulande im Vergleich zu anderen Industrieländern | |
| zeitweilig um bis zu fast 30 Prozent an. | |
| ## Brückenstrompreis-Effekt ist vernachlässigbar | |
| Ein Brücken- beziehungsweise Industriestrompreis könnte die Kosten für die | |
| Unternehmen stark senken. Laut Berechnungen der Bundesbank würden die | |
| Stromkosten mit dem Modell, das das Bundeswirtschaftsministerium | |
| vorschlägt, unter Berücksichtigung relevanter Steuern und Abgaben gegenüber | |
| der aktuellen Regelung um grob gerechnet 35 Prozent fallen. Da die | |
| Stromkosten jedoch nur einen Bruchteil der gesamtwirtschaftlichen | |
| Produktionskosten ausmachen, ist der Effekt laut Bundesbank | |
| „vernachlässigbar gering“. | |
| Allerdings warnt sie, dass die Belastungen durch die gestiegenen | |
| Energiepreise für energieintensive Industrien „um ein Vielfaches“ größer | |
| seien. Statt für einen [3][Industriestrompreis] plädiert die Bundesbank für | |
| bessere Rahmenbedingungen zur Effizienzsteigerung oder Sicherung der | |
| Energieversorgung. | |
| 23 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-den-Industriestrompreis/!5957934 | |
| [2] /Inflationsrate-sinkt-schlagartig/!5963140 | |
| [3] /Subventionen-fuer-Unternehmen/!5954816 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Bundesbank | |
| Energiepreise | |
| Industriepolitik | |
| Wirtschaftsweisen | |
| Robert Habeck | |
| Berufsgewerkschaften | |
| ThyssenKrupp | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Analyse der Wirtschaftsweisen: Thema verfehlt | |
| Die Wirtschaftsweisen gucken aufs Wachstum, die nötige Digitalisierung und | |
| Dekarbonisierung. Den Brückenstrompreis sparen sie aus. | |
| Strompreis für die Industrie: Zusammen subventionsbereit | |
| Robert Habeck, verschiedene Gewerkschaften und der BDI machen Druck beim | |
| Industriestrompreis. Sie wollen energieintensive Branchen im Land halten. | |
| Bundeskongress der IG Metall: Der Brückenstrompreis macht Freunde | |
| Die IG Metall wird erstmals eine Frau an die Spitze wählen. Beim | |
| Bundeskongress in Frankfurt hatte erst mal Wirtschaftsminister Habeck ein | |
| Heimspiel. | |
| Stahlsparte von Thyssenkrupp: Milliardensubventionen zu verhökern | |
| Thyssenkrupp plant den Teilverkauf seiner Stahlsparte. Politiker von Grüne | |
| und Linke stellen deswegen eine öffentliche Förderung infrage. | |
| Debatte um den Industriestrompreis: Kollektive Verdrängung ist teuer | |
| Der Industriestrompreis wird Unternehmen in Deutschland auf lange Sicht | |
| nicht helfen. Die müssten eigentlich ihren Standort wechseln. |