| # taz.de -- Künstlerin über Mobiliar als Träger von Politik: „Sie zerstör… | |
| > Ob beim Sturm auf das Kapitol oder das Parlament in Brasília: Möbel | |
| > können Demokratiegegnern als Waffe und Trophäe dienen, sagt Henrike | |
| > Naumann. | |
| Bild: Als die Bolsonaro-Anhänger*innen ins brasilianische Parlament eindrangen… | |
| wochentaz: Frau Naumann, zwei Jahre nach dem Sturm auf das Kapitol von | |
| Trump-Anhängern zeigen Sie im New Yorker Sculpture Center Ihre Installation | |
| „Re-Education“, in der Sie die Ereignisse vom 6. Januar 2021 künstlerisch | |
| zu fassen versuchen. Ihr Interesse gilt den Möbeln, warum? | |
| Henrike Naumann: Dieser Sturm war ja nicht nur für einen tatsächlichen | |
| Umsturz gemacht, sondern auch, um bestimmte Bilder zu produzieren. Die | |
| Möbel im Kapitol haben am 6. Januar 2021 eine wichtige Rolle gespielt für | |
| die Bildproduktion. Sie waren Waffen, um einzubrechen, um zu zerstören. Sie | |
| waren auch Schutzschilde für die Abgeordneten. Die Leute haben sich in den | |
| Büros verbarrikadiert und hinter den Möbeln ihr Leben gerettet. Und sie | |
| waren auch Trophäen, etwa als einer der Eindringlinge seine Stiefel auf den | |
| Schreibtisch von Nancy Pelosi legte. Die Möbel sind ein gutes Element, um | |
| über etwas zu sprechen, das schwer zu fassen und auch schwer darzustellen | |
| ist. | |
| Was sind das für Möbel? | |
| Klassizistische Schränke und Tische aus dunklem rötlichen Holz des federal | |
| style. Ein Stil, der sich direkt aus der Zeit der amerikanischen | |
| Unabhängigkeit ableitet und auftaucht, wenn es um die Repräsentation der | |
| US-Demokratie geht. Solche Möbel für die Bundesgebäude werden in den USA | |
| übrigens häufig von Gefängnisinsassen hergestellt. | |
| Die Forschungs- und Museumseinrichtung Smithsonian hat sofort die Artefakte | |
| von den Vorgängen am 6. Januar gesammelt. Auch die Möbel? | |
| Das Smithsonian hat die Plakate der Erstürmer sichergestellt, die | |
| zerstörten Kunstwerke wurden restauriert. Aber die Möbel haben so eine | |
| Zwischenfunktion. Die sind nicht Architektur, nicht Kunstwerk und wurden | |
| nicht auf die gleiche Weise archiviert. Beim Smithsonian konnte mir bei der | |
| Suche nach den zerstörten Möbeln keiner helfen. Vermutlich wurden sie | |
| entsorgt. | |
| Sie bauen für Ihre acht Meter hohe Installation das Kapitol nach, aber aus | |
| privaten Möbeln. Warum? | |
| [1][Möbel sind für mich Träger von Politik im Privaten]. Über alle | |
| möglichen Stellen habe ich in New York Möbel von Privatpersonen gesammelt | |
| und dabei nach dieser bestimmten Ästhetik des federal style gesucht. Ich | |
| wollte nicht die historischen Artefakte aus dem Kapitol aufbauen, sondern | |
| sagen: „Hey, der Staat, das seid ihr!“ Ich habe versucht, [2][eine Metapher | |
| für die amerikanische Demokratie] zu finden – stabil, traditionell, aber | |
| sie kann auch zum Einsturz gebracht werden, wenn man die Normen und | |
| Prozesse untergräbt, mit denen sie verbunden ist. | |
| Am 8. Januar 2023 stürmten Bolsonaro-Anhänger den Kongress, den | |
| Regierungssitz und den Obersten Gerichtshof in Brasília. Auch da wurden | |
| Möbel zerstört. Aber die eines modernen Designs, etwa die schlichten | |
| Holzstühle vom Holocaust-Überlebenden Jorge Zalszupin. Was sagt Ihnen das? | |
| Diese [3][Möbel repräsentieren] eine ganz andere, viel jüngere | |
| Demokratiegeschichte – und eine sehr umkämpfte. Es gibt Bilder vom | |
| Militärputsch 1964, da stehen Panzer vor Oscar Niemeyers Gebäuden in | |
| Brasília, nicht zum Schutz, sondern zum Sturz der Demokratie. Am 8. Januar | |
| wurde der Schreibtisch von Juscelino Kubitschek zerstört, dem | |
| brasilianischen Staatspräsidenten, auf den auch die Gründung von Brasília | |
| als Hauptstadt zurückgeht. Er wurde als Barrikade genutzt und zerschlagen. | |
| Ähnlich wie beim Kapitol sind die Artefakte der Erstürmung in Brasília, die | |
| zerstörten Vasen oder Kunstwerke, aber sehr gut dokumentiert. | |
| Architekt Oscar Niemeyer entwarf Brasília am Reißbrett mit einer | |
| freiheitlichen, großgestischen, modernen Architektur für eine junge | |
| Demokratie. Lässt sie sich – zumindest, was die Bilder angeht – überhaupt | |
| so erstürmen wie das Kapitol? | |
| Dieses Eindringen, dass das Volk sich auf gewaltvolle Weise Zugang zu einem | |
| Symbol der Demokratie verschafft, wie es das Kapitol repräsentiert, [4][das | |
| funktioniert in Brasília nicht auf die gleiche Weise. Oscar Niemeyers] | |
| Gebäude wollen das Volk ja willkommen heißen. Die Architektur ist | |
| durchlässig, sieht so aus, als könne da jeder reinspazieren. | |
| Architektonisch zumindest ist es nicht abwegig, dass die Leute dahin kommen | |
| und ihre Meinung kundtun. Ich habe beim Anblick der Bilder aus Brasília | |
| verstanden, wie krass umkämpft die Demokratie in dem Land wohl immer noch | |
| ist. Ich hatte das Gefühl, die Leute zerstörten ihr eigenes Haus. | |
| 14 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gutes-Design-und-Wohnungen-fuer-alle/!5891842 | |
| [2] /Kunstausstellung-in-Chemnitz/!5702892 | |
| [3] /Ausstellung-im-Kunsthaus-Dahlem/!5794790 | |
| [4] /Brasilien-nach-Bolsonaro/!5903636 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Kunst | |
| New York | |
| Ausstellung | |
| Neue Rechte | |
| Donald Trump | |
| Jair Bolsonaro | |
| Architektur | |
| Innenarchitektur | |
| Demokratie | |
| Kunst | |
| Berlin Ausstellung | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Theater | |
| Joe Biden | |
| wochentaz | |
| Brasilien | |
| Wien | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutscher Pavillon in Venedig 2026: Endlich ostdeutsch | |
| Die Künstlerinnen, die den Deutschen Pavillon der 61. Kunstbiennale von | |
| Venedig gestalten werden, stehen fest. Es sind Henrike Naumann und Sung | |
| Tieu. | |
| Kunst über Neue Rechte: Völkische Zombies | |
| Emma Adler inszeniert in ihrer Ausstellung bei Anton Janizewski Neue Rechte | |
| als gruselige Untote. Die Galerie ist für den VBKI-Preis nominiert. | |
| Sturm auf die Parlamente: Angriff der Gegendemokratie | |
| Parlamente in den USA, Deutschland und Brasilien wurden angegriffen. Was | |
| bedeutet es, wenn eine ursprünglich demokratische Geste ins Gegenteil | |
| verkehrt wird? Die Gegendemokratie hat sich verändert. | |
| Weltuntergang am Schauspielhaus Hamburg: Mensch, mach mal Pause | |
| In „Der lange Schlaf“ soll sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobern. | |
| Regisseur Philipp Stölzl inszeniert diese Dystopie Finnegan Kruckemeyers. | |
| Durchsuchung im Haus des US-Präsidenten: FBI beschlagnahmt weitere Akten | |
| Erneut werden bei US-Präsident Joe Biden geheime Akten aus seiner Zeit als | |
| Senator und Vizepräsident gefunden. Die Justiz ermittelt weiter. | |
| Die Künstlerin Leiko Ikemura in Berlin: Zerbrechlich wie Eierschalen | |
| Etwas Beschützendes und Unheimliches liegt in vielen Skulpturen von Leiko | |
| Ikemura. Ihre hybriden Wesen bewohnen jetzt das Kolbe Museum in Berlin. | |
| Sturm auf Kongress in Brasilien: Chaos in Brasília | |
| Anhänger*innen von Bolsonaro haben Regierungsgebäude und den Obersten | |
| Gerichtshof verwüstet. Der Ex-Präsident äußerte sich auf Twitter. | |
| Gutes Design und Wohnungen für alle: Wer hat's erfunden? | |
| Was nach skandinavischer Gestaltung ausschaut, stammt oft aus Wien. | |
| Caroline Wohlgemuth über Österreichs vergessene Avantgarde. | |
| Ausstellung im Kunsthaus Dahlem: Selbstüberhöhung mit Barbarossa | |
| Welche ideologischen Spuren stecken in Möbelhinterlassenschaften? Die | |
| Ausstellung „Einstürzende Reichsbauten“ begibt sich auf Spurensuche. |