| # taz.de -- Kunst über Neue Rechte: Völkische Zombies | |
| > Emma Adler inszeniert in ihrer Ausstellung bei Anton Janizewski Neue | |
| > Rechte als gruselige Untote. Die Galerie ist für den VBKI-Preis | |
| > nominiert. | |
| Bild: Ein Garten, der nichts Gutes verheißt: Installationsansicht von „STRG-… | |
| Ein berühmtes Zitat zum Thema Zäune stammt von Jean-Jacques Rousseau: „Der | |
| erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu | |
| sagen,Dies ist mein, und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu | |
| glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft.“ Der Genfer | |
| Philosoph schrieb den Satz im Jahr 1755 im zweiten Teil seines „Diskurses | |
| über die Ungleichheit“. Zäune sind immer Symbole von Macht. Sie markieren | |
| Eigentum, schaffen Ungleichheit, schützen das, was drinnen ist vor dem | |
| Draußen. Sie bilden Barrieren, grenzen ein und sie grenzen aus. | |
| All das schwingt mit in der Ausstellung „STRG-Z“, die Emma Adler [1][bei | |
| Anton Janizewski] zur in dieser Woche beginnenden Berlin Art Week zeigt. | |
| Die Zäune, die die Künstlerin in der Galerie am Rosa-Luxemburg-Platz | |
| aufgebaut hat, sind aus Metall, 230 cm hoch und oben mit Spitzen versehen, | |
| so als ob sie unerwünschte Eindringlinge fernhalten sollen. Man kennt | |
| solche Umzäunungen von Fabrikgeländen oder Ähnlichem. Etwas Monströses | |
| haben sie, wenn man sie so von Nahem besieht. | |
| Dass Adler mit ihrem Zaun jedoch eine Art Garten angelegt hat, machen | |
| verschiedene weitere im Raum verteilte Objekte deutlich. Wandleuchten | |
| beispielsweise, wie man sie außen am Eigenheim befestigt, damit man bei | |
| Dunkelheit nicht stolpert. Und Pflöcke aus unterschiedlichen heimischen | |
| Hölzern, die in Vorrichtungen an der Wand hängen. So wie man sie auch im | |
| Baumarkt finden könnte, nur ein wenig stärker angespitzt sind sie. Das | |
| reale Draußen ist von innen nicht zu sehen. | |
| Die Fensterfronten sind mit einer Folie verklebt, die von der Straße aus | |
| einen rosa-violetten Abendhimmel zeigt. Kitschig könnte das wirken, wäre | |
| das Motiv nicht so stark vergrößert, die Pixel gleichen Bauklötzen. | |
| Vogelzwitschern begrüßt einen beim Betreten der Galerie. Tote Baumwurzeln | |
| sind auf dem Fußboden drapiert. Eine Idee von Natur wird hier suggeriert, | |
| die aber nichts Gutes zu verheißen scheint, eine von Heimat, bei der all | |
| das, was das Wort zum politischen Kampfbegriff gemacht hat, hineinschmeckt. | |
| Heimeliges und Unheimliches liegen bei Adler dicht beieinander, da ist sie | |
| nah bei Freud. | |
| ## Gruselgenuss mit Spanferkel | |
| Ausgangspunkt, so erläutert es die Künstlerin beim Treffen in der Galerie | |
| ein paar Tage vor der Eröffnung, sei ein Facebook-Post des | |
| AfD-Kreisverbandes Esslingen gewesen. Im März hatte dieser, parallel zum | |
| islamischen Fastenmonat Ramadan, zum „#Genussmonat“ aufgerufen und dazu ein | |
| KI-generiertes Bild einer Grillgesellschaft rund um ein glänzendes | |
| Spanferkel gestellt. Gar nicht mal allzu sehr heranzoomen musste man, um zu | |
| erkennen, wie entstellt die Gesichter der KI-generierten vermeintlich | |
| fröhlichen Runde aussahen. Offene Kiefer, furchige Nasen, leere | |
| Augenhöhlen. | |
| „Dass sie sich noch nicht einmal die Mühe gemacht haben, diese Fehler zu | |
| beseitigen!“, wunderte Adler sich. Und fand dann genau das sehr passend: | |
| „Die Zombies entlarven sich selbst“, sagt Adler. Eine Allegorie für die | |
| Rückkehr des Faschismus, fand sie darin. Nie wirklich weg war der offenbar, | |
| nur untot, wie Wiedergänger, wie Zombies eben. Andere Ereignisse des | |
| vergangenen Frühlings, die das Wiederaufflammen des Völkischen belegten, | |
| schoben sich mit ins Bild: die rassistischen L’amour-toujours-Gesänge auf | |
| Sylt an Pfingsten, [2][die hinter Zäunen verborgene Sonnenwendfeier der | |
| Jugendorganisation der Partei Die Heimat im niedersächsischen Eschede]. | |
| Adler entwickelt ihre immersiven Installationen stets im Ausstellungsraum, | |
| aus dessen konkreten Bedingungen heraus. Das Video, das in „STR-Z“ zu sehen | |
| ist, drehte sie vor Ort, zwischen den Zäunen. Fünf Personen sind darin zu | |
| sehen, jung und schön, mit heller Haut und hellen Haaren sind sie – solange | |
| man sie nicht genauer ansieht. Sie tragen Kleidung in zarten Naturtönen, | |
| eine trägt einen Kranz weißes Schleierkraut im blonden Haar; einer einen | |
| über den Schultern verknoteter Pullover, wie die Schnösel auf Sylt. Szenen, | |
| in denen die Performer*innen mit ihren Smartphones durch die | |
| Gitterstäbe hinaus fotografieren, verweisen auf die Sonnenwende feiernden | |
| Jungen Nationalen, auf deren Zurück-Fotografieren der sie beobachtenden | |
| Reporter*innen. | |
| Am auffälligsten aber sind ihre Gesichter. Sie sind den entstellten | |
| KI-Visagen aus dem Facebook-Bild nachempfunden. Nur, dass die verzerrten | |
| Gesichtszüge mit Theaterschminke aufgemalt und aufgeklebt sind. Digitale | |
| Störungen gibt es zusätzlich noch. Da stocken oder springen die Abläufe auf | |
| einmal, die Wurzeln verknoten sich zu knochenartigen Gebilden oder zum | |
| aufgespießten Schwein. Menschliche Glieder verzerren sich, wachsen in | |
| verquere Richtungen oder aus den falschen Körperteilen. Auch Adler | |
| arbeitete für diese Glitches mit einer KI, holte sich dafür Unterstützung | |
| von der Designerin Uliana Velgosh. | |
| ## Fratzen hinter Glitches | |
| Es ist eine doppelte Täuschung, eine deutliche Warnung vor dem, was sich | |
| hinter der oft harmlos erscheinenden, adretten Fassade der Neuen Rechten | |
| verbirgt: „Auch wenn die Glitches entfernt werden, bleiben darunter immer | |
| noch diese Fratzen“. | |
| Das Gespräch in der Ausstellung findet einen Tag nach den Landtagswahlen in | |
| Thüringen und Sachsen statt. Sie sei mit dem Aufbau beschäftigt gewesen, | |
| aber die Hochrechnungen habe sie am Vortag dennoch verfolgt, sagt Adler. Es | |
| gehe ihr aber nicht nur um die AfD. „Es gibt ja noch mehr völkische | |
| Vereinigungen, die im Unterschied zur Linken leider sehr gut | |
| zusammenarbeiten. Und nicht zu vergessen die anderen Parteien, die nicht | |
| nur Sprache, sondern in Teilen gleich die Programmatik der AfD übernehmen. | |
| Kein Wunder also, dass rechtes Gedankengut immer weiter wuchert und sich | |
| tief in die Gesellschaft frisst.“ | |
| Was die Künstlerin an der AfD konkret interessiert, ist, [3][wie es der | |
| Partei mithilfe einer Social-Media-Strategie gelingt, gezielt junge | |
| Menschen anzusprechen]. In Sachsen und Thüringen ging die Rechnung auf, die | |
| AfD trumpfte insbesondere bei jungen Wähler*innen auf. In Thüringen hat | |
| die Partei 38 Prozent aller Stimmen der 18- bis 24-Jährigen geholt. Auch | |
| für [4][die Filterblasen sozialer Netzwerke] ist der Zaun eine Metapher. | |
| Schon in der Gruppenausstellung „The Breath of a House is the Sound of | |
| Voices Within“, die im März in der Akademie der Künste zu sehen war, hatte | |
| Adler eine Installation präsentiert, in der sie mit einem AfD-KI-Bild | |
| arbeitete. Damals waren es Hände, die sich eine junge Frau vors Gesicht | |
| hält, mit merkwürdig verwachsenen Fingern. In der aktuellen Ausstellung | |
| finden sich diese Hände an einer Stelle wieder in einer Grafik. Sie mutet | |
| an, als stamme sie aus der Zeit kurz nach der Entwicklung des Buchdrucks – | |
| ein Verweis darauf, dass schon damals neue Technologien für | |
| menschenfeindliche Propaganda benutzt wurden. | |
| ## Dopplungen und Doppelgänger | |
| Emma Adler, geboren 1980 in Besch, studierte an der Kunsthochschule in | |
| Saarbrücken zunächst Performance und wechselte später nach Berlin an die | |
| Kunsthochschule Weißensee, wo sie sich auf Bildhauerei konzentrierte. Früh | |
| schon interessierte sie sich für Dopplungen, Doppelgängertum und das | |
| Verhältnis von Original und Fälschung. Zu Verschwörungstheorien und sich | |
| überlagernden, verschiedenen Realitätsebenen war es von dort nicht weit. | |
| Die Frage, wie Wahrnehmung bedingt, was für Wahrheit gehalten wird, treibt | |
| sie seitdem um. | |
| Und umgekehrt. Welche Mechanismen in der digitalisierten Welt | |
| Verschwörungstheorien stärken, zur Radikalisierung derer, die an sie | |
| glauben, beitragen. Adler legte sich eine Sammlung von YouTube-Videos an, | |
| mit billigen Digitalkameras aufgenommenen vermeintlichen Beweisvideos für | |
| diverse krude Theorien. Dann kam die Covid-Epidemie, und das Thema drängte | |
| sich nach vorn. Viel zu real wurde es. | |
| In einer Serie von drei Ausstellungen beschäftigte sich Adler mit | |
| selbsternannten Corona-Experten, die ihre Social-Media-Kanäle bespielten | |
| und Gefolgschaften generierten, die sich in der virtuellen Welt zusammen | |
| horteten und gegenseitig aufheizten. Zum Teil ließen sie Taten in der | |
| realen Welt folgen, die zeigten, dass „die Grenzen zwischen physischer und | |
| virtueller Welt immer dünner werden“. Adler arbeitete damals viel mit einer | |
| Ästhetik, die man aus Videospielen kennt, baute diese jedoch in physischen | |
| Fake-Materialien nach, mit PVC und Tapetenmustern. „Das hat mich immer | |
| schon gereizt: Dinge, die falsch aussehen, aber eigentlich echt sind.“ | |
| „STR-Z“ ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin bei Anton | |
| Janizewski. Aufmerksamkeit hat sie damit schon gleich erregt. Die Galerie | |
| im Jahr 2019, damals noch in einer Charlottenburger Altbauwohnung eröffnet, | |
| ist mit der Schau für den VBKI-Preis Berliner Galerien nominiert. Am | |
| Freitag wird der Preis auf der Kunstmesse „Positions“ vergeben. | |
| 9 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Kunst-der-Woche/!5969599 | |
| [2] /Neonazis-feiern-Sonnenwende/!6014916 | |
| [3] /AfD-Wahlkampf-und-junge-Waehlerinnen/!6013329 | |
| [4] /Social-Media-gegen-rechts/!6003033 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Berlin Ausstellung | |
| Installation | |
| Rechts | |
| Rechtspopulismus | |
| Digitale Medien | |
| taz Plan | |
| US-Wahl 2024 | |
| Literatur | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Kunst der Woche: Was wo den Rahmen vorgibt | |
| Besondere Malerei: Cosima von Knyphausen malt Maestras im Miniaturformat. | |
| Maja Ruznic trägt Farbe wie die Schleier auf, die Erinnerungen umgeben. | |
| Casey Spooner for President: Die Alternative | |
| Hätte eine queere Person Chancen, US-Präsident zu werden? Beim | |
| Kunstfestival „Hallen 05“ wiederholt Casey Spooner seine Bewerbung aus dem | |
| Jahr 2020. | |
| Neues Buch über Aufstieg der NSDAP: Der Feind steht rechts | |
| Volker Ullrich schreibt in seinem Buch von ungenutzten Chancen, das „Dritte | |
| Reich“ zu verhindern. Heute zeigen sich Analogien zur Gewalt von rechts. | |
| AfD-Wahlkampf im Osten: Sommer, Sonne, Rechtsextremismus | |
| Björn Höcke wirkt nach Verurteilungen und internem Streit angeschlagen. Im | |
| Wahlkampf treibt er die Radikalisierung seiner Partei voran. | |
| Künstlerin über Mobiliar als Träger von Politik: „Sie zerstörten ihr eige… | |
| Ob beim Sturm auf das Kapitol oder das Parlament in Brasília: Möbel können | |
| Demokratiegegnern als Waffe und Trophäe dienen, sagt Henrike Naumann. |