| # taz.de -- Klimakrise bedroht Lebensräume: Eine Insel der Hoffnung | |
| > Wer muss für die Klimakatastrophe zur Rechenschaft gezogen werden – und | |
| > wie? Die Menschen des Pazifikstaats Vanuatu drängen auf Antworten. | |
| Bild: Von allen Seiten bedroht: Emao, eine der rund 80 Inseln des Staates Vanua… | |
| Vanuatu baut sich wieder auf. Schon wieder. Der Wind und das Wasser haben | |
| Bäume und Strommasten wie Grashalme umgeknickt und Dächer von den Häusern | |
| gerissen. Gleich zwei Zyklone sind gerade über den pazifischen Inselstaat | |
| gefegt, nur zwei Tage lagen zwischen „Judy“ und „Kevin“. Die Regierung … | |
| den Notstand ausgerufen. Von einer „Schneise der Zerstörung und verlorener | |
| Leben und Existenzen“ schreibt Ralph Regenvanu, Vanuatus Minister für die | |
| Anpassung an den Klimawandel, in einem [1][Gastbeitrag im britischen | |
| Guardian.] | |
| Sein Text erscheint an dem Tag, an dem der Rest der Welt ein weiteres Mal | |
| „aufwacht“. Es ist der 20. März, [2][der Weltklimarat IPCC hat soeben den | |
| letzten Teil eines großen Berichts herausgegeben] – einen Rundumschlag | |
| dazu, was die Menschheit inzwischen alles über die Klimakrise weiß. Was | |
| Regenvanu in seinem Zeitungstext anschaulich beschreibt, steht darin in | |
| trockener Fachsprache. Es klingt etwa so: „Klima- und Wetterextreme | |
| befördern zunehmend die Vertreibung in Afrika, Asien, Nordamerika, Mittel- | |
| und Südamerika, wobei kleine Inselstaaten in der Karibik und im Südpazifik | |
| überproportional betroffen sind im Verhältnis zu ihrer kleinen | |
| Bevölkerungsgröße.“ Die Klimakrise, zu der das kleine Vanuatu kaum | |
| beigetragen hat, ist eine existenzielle Gefahr für den Staat. | |
| Rückblende, November 2022, kurz vor Ende der Weltklimakonferenz in Scharm | |
| al-Scheich: Solomon Yeo lässt die Veranstaltungen beinahe gleichgültig an | |
| sich vorbeiziehen. So wird er es kurz danach der taz in einem Zoom-Gespräch | |
| erzählen. Er setze [3][kaum Hoffnung in die zahllosen Klimakämpfe, die in | |
| schicken Konferenzräumen mit wochenlangen Verhandlungsrunden ausgetragen | |
| werden], sagt der 27-Jährige. | |
| Solomon Yeo ist Mitgründer der Kampagne [4][„Pacific Islands Students | |
| Fighting Climate Change“ (PISFCC)]. Für den jungen Mann von den | |
| Salomon-Inseln im Südpazifik hören sich die Weltklimaverhandlungen an, als | |
| würden viele Menschen chaotisch versuchen, ein Haus zu bauen. Aber wer wann | |
| die Fenster, die Ziegel und den Zement für diese ganzen Pläne liefert, | |
| daran denkt, in Yeos Metapher gesprochen, keiner. „All diese Mechanismen | |
| und Fonds sind zwar wichtig, aber sie lenken auch von der Dringlichkeit ab, | |
| mit der wir vor Ort konfrontiert sind“, sagt Yeo mit weicher Stimme und | |
| britischem Akzent. Drängender als die Verhandlungen mit ihrem weiten | |
| Zeithorizont ist für ihn die Frage, was akut getan werden müsste, damit die | |
| heranwachsende Generation, dort wo er herkommt, nicht ihren Lebensraum | |
| verlassen muss. | |
| ## Eine intakte Umwelt ist ein Menschenrecht | |
| Solomon Yeo kommt aus einer Weltgegend, die heute schon unter den Folgen | |
| der Erderhitzung leidet und damit anderen Ländern einen Blick auf das | |
| bietet, was ihnen bevorstehen könnte. Er wurde in Honiara, der Hauptstadt | |
| der Salomonen, geboren. An der University of the South Pacific, einer | |
| staatlichen Uni, die von 12 Inselstaaten im Südpazifik finanziert wird, | |
| studierte er Politik und Jura. Und er lernte, dass das Recht auf eine | |
| intakte Umwelt ein Menschenrecht ist. Besonders für Menschen von den | |
| Pazifischen Inseln sei die Umwelt auch eine Erweiterung des Körpers und | |
| Teil ihrer Identität, sagt Yeo: „Man tut alles, um sie zu schützen.“ | |
| Die Salomonen sind wie Tuvalu, Vanuatu oder Kiribati bekannt als „sinkende | |
| Inseln“. Die Küsten werden überschwemmt, wenn der Meeresspiegel, wie für | |
| die Region vorausberechnet, um bis zu zehn Millimeter pro Jahr steigt. | |
| Dadurch versalzen die Süßwasservorräte und werden für die | |
| Lebensmittelversorgung unbrauchbar. Ganze Gemeinden sind gezwungen, | |
| umzusiedeln. Schon jetzt gibt es in Honiara illegale Landbesetzungen und | |
| Spannungen zwischen ethnischen Gruppen. | |
| „Es wird bald richtig böse werden“, sagt Yeo. Nach Scharm al-Scheich ist er | |
| mit 12 Mitstreiter:innen von PISFCC gefahren, denn die | |
| Aktivist:innen glauben, eine Lösung gefunden zu haben, die das | |
| Schlimmste noch abwenden könnte. Ein dreiseitiges Dokumen werden sie zum | |
| Ende der Weltklimakonferenz veröffentlichen – und das, so sind sie sich | |
| sicher, könnte den globalen Umgang mit der Klimakrise radikal verändern. | |
| [5][Die drei Seiten könnten Rechtsgeschichte schreiben]. Es handelt sich um | |
| eine Resolution, adressiert an den Internationalen Gerichtshof. Damit solle | |
| im Kampf gegen die Klimakatastrophe endlich „Ordnung geschaffen“ werden, | |
| wie Yeo es ausdrückt. Tatsächlich werben er und seine Mitstreiter:innen | |
| für einen juristischen Hebel, der in den folgenden Monaten die Regierungen | |
| überall auf der Welt und auch die deutschen Ministerien spalten wird. Bis | |
| zur UN-Vollversammlung am 29. März, bei der 193 Staaten über den Vorschlag | |
| abstimmen könnten, bleiben nur noch wenige Monate – die Zeit, | |
| Unterstützer:innen zu gewinnen, ist knapp. | |
| Vordergründig scheint es bei den Weltklimakonferenzen längst einen Konsens | |
| zu geben: Die Industrieländer, [6][Hauptverursacher des Klimawandels, | |
| sollten dafür in die Verantwortung genommen werden], etwa indem sie Gelder | |
| bereitstellen, damit Dörfer an bedrohten Küsten umgesiedelt werden können | |
| und Länder weniger anfällig für extreme Sturm- oder Flutschäden sind. Aber | |
| noch nie hat sich der Internationale Gerichtshof mit der Frage | |
| auseinandergesetzt, was diese Verantwortung genau bedeutet. | |
| Können sich betroffene Länder oder Personen künftig auf den Klimaschutz als | |
| Menschenrecht berufen? Müsste ein Unternehmen, das nach Öl bohren will, | |
| sich vorher fragen, ob es damit der nächsten Generation schadet? Die | |
| Studierenden von den pazifischen Inseln fordern dazu Klarheit, deshalb | |
| wollen sie, dass die Klimakatastrophe vor dem höchsten Gericht der Welt | |
| verhandelt wird. In einem Rechtsgutachten sollen die Richter:innen in | |
| Den Haag ein Machtwort sprechen. Ginge Yeos Plan auf, könnten sich Gerichte | |
| weltweit daran orientieren, das Gutachten könnte Handelsabkommen und | |
| Klimaverträge prägen. Aber kann das gelingen? | |
| Die Geschichte von Yeo und seinen Mitstreiter:innen beginnt im März | |
| 2019 mit einem Seminar zu internationalem Recht in Port Vila, der | |
| Hauptstadt von Vanuatu. Der Inselstaat liegt 2.000 Kilometer nordöstlich | |
| von Australien, besteht aus 83 Inseln, gesäumt von türkisblauen Stränden. | |
| Lange gingen Bilder von Vanuatu um die Welt, um für Traumferien zu werben. | |
| Mittlerweile illustrieren Bilder von dort immer öfter Schlagzeilen zu den | |
| dramatischen Folgen des Klimawandels. | |
| 27 Studierende quetschen sich an jenem Märztag in einen Seminarraum und | |
| diskutieren: Könnte man der Klimakrise nicht mit einem Rechtsgutachten | |
| begegnen, wie es in anderen strittigen politischen Fragen zwischen Staaten | |
| schon der Fall war, etwa bei der Unabhängigkeit des Kosovo? | |
| „Ich dachte, es wäre wirklich ein effektiver Weg, um die Einstellungen und | |
| Verhaltensweisen der Welt zu verändern“, sagt Solomon Yeo, der damals | |
| gerade in seinem letzten Studienjahr an der University of South Pacific | |
| steckte. Acht Jahre zuvor hatte ein anderer Staat schon einmal über diesen | |
| juristischen Hebel nachgedacht – aber aus Angst vor gestrichenen | |
| Entwicklungsgeldern [7][hatte Palau 2011 sein Vorhaben wieder abgebrochen]. | |
| Eigentlich beschäftigt sich der Internationale Gerichtshof mit | |
| Rechtsstreitigkeiten zwischen Nationen, etwa wenn Landes- und Meeresgrenzen | |
| oder Kriegsschulden ungeklärt sind. Aber auch Umweltzerstörung, die über | |
| Landesgrenzen hinausgeht, fällt in diesen Bereich. Vom „moralischen | |
| Gewicht“ der Den Haager Rechtsgutachten ist Solomon Yeo 2019 nach dem | |
| Seminar überzeugt. Ein Video aus jenen Tagen zeigt ihn vor blauem Himmel, | |
| im Hintergrund das Meer und Palmen. „[8][Wir haben genug von der | |
| Scheinheiligkeit“], sagt der damals 24-Jährige mit zusammengezogenen | |
| Augenbrauen, und dass sie zwei Ziele hätten: die Idee von der Universität | |
| bis nach Den Haag tragen und dafür die Unterstützung „unserer politischen | |
| Führer“ gewinnen. | |
| Nervös und „aufgetakelt bis zum Abwinken“ steht Solomon Yeo kurz darauf in | |
| weißem Hemd vor dem Außenministerium in Port Vila. Die meisten seiner | |
| Kommiliton:innen hätten nicht den Mut gehabt mitzukommen, um ihre Idee | |
| den Regierungsvertreter:innen von Vanuatu persönlich zu | |
| unterbreiten, erzählt er heute. Der damalige Außen- und heutige | |
| Klimaminister Ralph Regenvanu erscheint pünktlich auf die Minute und hört | |
| aufmerksam zu. „Das ist ausgezeichnet“, habe Regenvanu schon nach zwei | |
| Minuten gesagt. „Das war erst einmal alles, was wir von ihm bekamen“, | |
| erinnert sich Yeo. | |
| Doch Regenvanu, der Minister, bringt die Idee eines Rechtsgutachtens dann | |
| tatsächlich erst ins nationale Parlament – und wenig später auch zum | |
| [9][Pacific Island Forum], zu dem sich 17 Inselstaaten zusammengeschlossen | |
| haben. Andere Regierungsvertreter:innen zeigen sich zunächst | |
| skeptisch. Handelt es sich hier nicht bloß um einen Verzweiflungsakt, eine | |
| völlig utopische Idee? Diese Frage führt zahlreiche Reporter:innen im | |
| Winter 2019 in das Außenministerium in Port Vila und zu der Person, die von | |
| der Idee der Studierenden überzeugt ist: Ralph Regenvanu. | |
| Regenavus Büro liegt auf einem Hang, gegenüber kicken Jugendliche auf einem | |
| Fußballplatz, Kleinbusse rattern vorbei, die Rollläden sind zugezogen, die | |
| Klimaanlage brummt. Im Hawaiihemd und mit Flipflops an den Füßen sitzt | |
| Regenvanu an seinem Schreibtisch und sortiert Briefe. Er überlegt lange, | |
| bevor er spricht, und setzt sein Lächeln sparsam ein. Schon sein Vater war | |
| Minister, als Vanuatu, das seit dem 19. Jahrhundert unter | |
| britisch-französischer Herrschaft gestanden hatte, 1980 seine | |
| Unabhängigkeit erstritt; seine Mutter war eine Pastorin aus Australien. | |
| „Ich komme aus einem Umfeld, in dem ich erkennen kann, dass die entwickelte | |
| Welt durch die Geschichte der Ausbeutung geschaffen wurde“, sagt Regenvanu. | |
| Für ihn ist die Frage, die Solomon Yeo und die Studierenden in dem | |
| Rechtsgutachten beantwortet haben wollen, auch eine nach „Ungerechtigkeit, | |
| die geschehen ist und korrigiert werden kann“, sagt er Anfang 2020 im | |
| Gespräch mit der taz. Eine Ungerechtigkeit, die sich etwa darin zeigt, dass | |
| Vanuatu kaum zu den weltweiten Emissionen beiträgt, aber eines der Länder | |
| ist, die zurzeit am meisten unter den Folgen leiden. 2015 verwüstete der | |
| Zyklon „Pam“ das Land, zerstörte fast alle Häuser in der Hauptstadt Port | |
| Vila und kostete Vanuatu einen erheblichen Anteil seines | |
| Bruttoinlandsprodukts. | |
| Nach Angaben des Zentrums für Meteorologie in der Hauptstadt Port Vila | |
| werden die Zyklone immer stärker. Wissenschaftler:innen sagen voraus, | |
| dass der Meeresspiegel im Pazifik bis zur Mitte dieses Jahrhunderts um 25 | |
| bis 58 Zentimeter ansteigen wird. Schon jetzt stehen Häuser in Vanuatu | |
| unter Wasser, Friedhöfe entlang der Küsten werden vom Meer ausgewaschen, | |
| die Knochen der Vorfahren weggespült. Die Kosten, die das Land aufwenden | |
| müsste, um sich einigermaßen gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen, | |
| hat die Regierung erst kürzlich, Anfang 2023 mit 1,2 Milliarden US-Dollar | |
| beziffert. | |
| „Vanuatu baut sich nach einer Katastrophe immer wieder selbst auf“, sagt | |
| Regenvanu. Und das bremse die Entwicklung des Landes. | |
| Kompensationszahlungen aus etwa dem [10][Green Climate Fund] der Vereinten | |
| Nationen seien nicht genug oder kämen nicht da an, wo sie hinsollten. Wie | |
| Solomon Yeo setzt auch der Politiker auf ein Machtwort des Internationalen | |
| Gerichtshofs. Staatsanwält:innen könnten sich künftig auf das Den | |
| Haager Rechtsgutachten berufen, wenn sie Klima- oder Umweltschutz | |
| verhandeln, es könnte auch in Handelsabkommen einfließen. Gelder verspricht | |
| ein solches Rechtsgutachten Vanuatu nicht, aber eben einen erhöhter Druck | |
| in Klimaverhandlungen – in denen Länder wie die pazifischen Inselstaaten | |
| schließlich mehr Gehör finden würden. | |
| Dann platzt Corona in die Welt und drosselt die weltweite Klimadiplomatie | |
| erst einmal herunter. Währenddessen formulieren Anwält:innen in Guam, | |
| der südlichsten Insel des Marianen-Archipels im Westpazifik, einen Entwurf | |
| für eine Resolution. Eine Stiftung in Kanada unterstützt die Initiative. | |
| Und internationale Medien berichten über den Aktivisten Solomon Yeo. | |
| In Interviews spricht er über seine Sorge um das gesellschaftliche Klima in | |
| seiner Heimat, berichtet von Verteilungskämpfen, weil Menschen von der | |
| Küste ins Landesinnere ziehen müssen, und von Vergewaltigungen von Frauen, | |
| die zum Wasserholen weiter ins Inland müssen, weil küstennahe Quellen | |
| unbrauchbar geworden sind. Auch das ist eine Folge der Klimakatastrophe: | |
| Sie verstärkt soziale Ungleichheit. | |
| Zu jenem Zeitpunkt befindet Solomon Yeo sich in New York, von wo aus er die | |
| Kampagne PISFCC mittlerweile leitet. Die kleine Organisation von 27 | |
| Studierenden ist binnen drei Jahren zu einem Netzwerk von über hundert | |
| Personen angewachsen. Sie alle haben den November 2022 im Blick, die | |
| Weltklimafonferenz in Scharm al-Scheich. Yeo wird nicht bloß als Student | |
| mit einer mutigen Idee dorthin reisen, er hat nun schon eine ganze Bewegung | |
| im Rücken. | |
| ## Vieles läuft nach dem Prinzip „Last-Minute-Diplomatie“ | |
| Ralph Regenvanu hat unterdessen das Klimaministerium von Vanuatu | |
| übernommen. Auch er wird nach Scharm al- Scheich reisen. „Last Minute | |
| Diplomacy“, nennt er das. Verschiedene Länder haben an dem Dokument | |
| mitgeschrieben – auch Deutschland. Der heikelste Punkt der Resolution: | |
| welche rechtlichen Verpflichtungen sich für Industriestaaten gegenüber | |
| Inselstaaten oder Entwicklungsländern ergeben, die den Folgen des | |
| Klimawandels ausgesetzt sind. | |
| Zum Ende der Weltklimakonferenz gelingt, worauf Yeo und Regenvanu gehofft | |
| hatten: Vanuatu veröffentlicht seine Resolution zusammen mit 18 Ländern | |
| einer „Kerngruppe“, darunter etwa Costa Rica, Uganda, Rumänien und sogar | |
| auch Australien. Nicht dabei ist: Deutschland. Zuständig für die Initiative | |
| wäre auf deutscher Seite das Auswärtige Amt. Es habe Gespräche mit dem | |
| Ministerium gegeben, aber ohne Einigung: So erzählt es Regenvanu der taz in | |
| einem Zoom-Gespräch kurz nach der Klimakonferenz. Aus dem Auswärtigen Amt | |
| heißt es auf Anfrage der taz: „Die Frage, ob die Bundesrepublik den von | |
| Vanuatu vorgelegten Entwurf als sogenannter Co-Sponsor mitträgt“, sei zum | |
| fraglichen Zeitpunkt „noch nicht endgültig geklärt“ gewesen. | |
| Berlin – drei Monate später, im Frühling 2023: Graue Wolken hängen vor den | |
| Fenstern des Büros des European Center for Constitutional and Human Rights. | |
| An diesem Tag ist eine Delegation aus Vanuatu zu einem Gespräch mit | |
| zivilgesellschaftlichen Organisationen und [11][Luisa Neubauer] eingeladen. | |
| Mit dabei: Jotham Napat, Klimaforscher und der Nachfolger von Ralph | |
| Regenvanu im Außenministerium von Vanuatu. Es bleiben nur noch wenige | |
| Wochen bis zur Abstimmung bei den UN am 29. März, und Napat versucht die | |
| wichtigsten europäischen Staaten doch noch auf seine Seite zu ziehen. | |
| „Ich musste den ganzen weiten Weg nach Europa kommen, weil sie Bedenken | |
| gegenüber der Resolution haben“, sagt Jotham Napat frustriert. Den | |
| Regierungsvertreter:innen, denen er nun gegenübersitze, gehe es vor allem | |
| um die richtige Wortwahl. Ihm hingegen gehe es um eine Katastrophe, die er | |
| an seinem Regierungssitz jeden Tag vor Augen hat, schon wenn er bloß mal | |
| aus dem Fenster blickt. Nur wenige Tage nach seinem Besuch in Berlin werden | |
| gleich zwei Zyklone binnen einer Woche über der Hauptstadt Port Vila toben, | |
| Dächer mit sich reißen, die Stromversorgung lahmlegen. | |
| Müde lässt sich Napat auf den Stuhl fallen und faltet die Hände auf seinem | |
| Bauch. Er und seine Delegation wollen Deutschland für ihr Anliegen | |
| gewinnen, das Land gelte doch immerhin als Bastion für den Schutz von | |
| Menschenrechten, so dachten sie. Luisa Neubauer sitzt am anderen Ende des | |
| Tisches und sagt, die Regierung in Deutschland befinde sich gerade „im | |
| freien Fall“. Sie rät: „Lasst sie nicht damit wegkommen, das | |
| Finanzministerium zu beschuldigen.“ Welches Ampelministerium mit welchem | |
| gerade im Clinch liegt und warum: Für die Delegation aus Vanuatu ist das | |
| egal. | |
| ## Deutschland sagt doch noch seine Unterstützung zu | |
| Der Rechtswissenschaftler Andreas Buser von der Freien Universiät Berlin | |
| ist von der deutschen Zurückhaltung nicht überrascht. Ein Rechtsgutachten, | |
| wie Vanuatu es anstrebe, könnte zu mehr Schadensersatzforderungen führen, | |
| erklärt er im Gespräch mit der taz. Auch wenn das Gutachten letztlich nicht | |
| rechtsverbindlich sei. Bis darüber abgestimmt und es schließlich | |
| ausgearbeitet sei, dürfte es ein bis zwei Jahre dauern. Zeit, die Menschen | |
| wie Solomon Yeo wegläuft. | |
| Am 27. Februar ist die Resolution auf dem Onlineportal der Vereinten | |
| Nationen hochgeladen. Alle 193 UN-Staaten können Änderungen vorschlagen und | |
| das Dokument „mitunterzeichnen“. Nach wenigen Tage sind es bereits über | |
| 100. Mit dabei: Deutschland. Die Bundesrepublik sei nun ein „Co-Sponsor“ | |
| der Initiative, verkündet Mitte März das Auswärtigen Amt. | |
| Fast vier Jahre nachdem Solomon Yeo und seine Kommiliton:innen in | |
| einem engen Seminarraum auf eine scheinbar unmögliche Idee kamen, wird sie | |
| nun in wenigen Tagen zur globalen Abstimmung stehen. Nicht nur die Menschen | |
| in Vanuatu werden gebannt mitverfolgen, wie die Länder der Erde entscheiden | |
| werden – mit einem einfachen Knopfdruck. | |
| Mitarbeit: Susanne Schwarz | |
| 27 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/commentisfree/2023/mar/20/pacific-islanders-cli… | |
| [2] /Neuer-Klimabericht-des-IPCC/!5920074 | |
| [3] /Zukunft-der-Weltklimakonferenz/!5893624 | |
| [4] https://www.pisfcc.org/ | |
| [5] /Vorschlag-von-Juristinnen/!5782671 | |
| [6] /Klimagipfel-COP-27-in-Aegypten-endet/!5896214 | |
| [7] /Aussenministerin-Baerbock-besucht-Palau/!5863945 | |
| [8] /Umweltbeschwerde-bei-der-Unicef/!5629733 | |
| [9] https://www.forumsec.org/ | |
| [10] https://www.greenclimate.fund/ | |
| [11] /Luisa-Neubauer-ueber-Klima-und-Krisen/!5840373 | |
| ## AUTOREN | |
| Ann Esswein | |
| ## TAGS | |
| Weltklima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pazifik | |
| Vereinte Nationen | |
| wochentaz | |
| Internationaler Gerichtshof | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Australien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| USA | |
| Starkregen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Bestraft der Internationale Strafgerichtshof … | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Neo, 13 Jahre alt. | |
| Initiative von Inselstaat Vanuatu: Höchstes UN-Gericht startet Klima-Prozess | |
| Der Internationale Gerichtshof soll klären, ob Staaten zu Klimaschutz | |
| verpflichtet sind. Fast 100 Regierungen werden angehört – auch Deutschland. | |
| Klimawandel im Südpazifik: Guterres sendet „globales SOS“ | |
| Der UN-Chef hat vor der Bedrohung pazifischer Inseln durch den | |
| Meeresspiegelanstieg gewarnt. Laut einer Studie ist dieser dort besonders | |
| stark. | |
| Globaler Süden und Klimakonferenz: „Das Gefühl, vergessen zu werden“ | |
| Palaus Präsident Surangel Whipps Jr. ist enttäuscht von der Klimakonferenz | |
| in Dubai. Sein Inselstaat ist vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht. | |
| Pazifikstaat Tuvalu geht unter: Australien nimmt Klimaflüchtlinge | |
| Die Bewohner der kleinen Pazifiknation sollen sich in Australien | |
| niederlassen dürfen. Doch das scheinbar großzügige Angebot hat Bedingungen. | |
| Klimapolitik in Australien: Nachhaltig ist einzig die Rhetorik | |
| Australiens Regierung brüstet sich mit scheinbar „grüner“ Politik. Dabei | |
| ist das Propaganda. Australien ist drittgrößter Exporteur fossiler | |
| Brennstoffe. | |
| 1,5-Grad-Ziel in Klimadebatte: Eine gefährlichere Welt | |
| Der neue Chef des Weltklimarats hat nur scheinbar Entwarnung gegeben. Eine | |
| Erderwärmung um 1,5 Grad führt zu vielen Problemen und sozialen Spannungen. | |
| USA und Indien umschmeicheln Ozeanien: Machtkampf im Pazifik | |
| China hat seinen Einfluss auf die Inseln im Pazifik über Jahre erhöht. Die | |
| USA bemühen sich nun auch – aber einem großen Besuch kam etwas dazwischen. | |
| Klimakrise in Ruanda und Uganda: Starkregen und Schlammlawinen | |
| Der Klimawandel verschärft die Fluten während der Regenzeit in Ruanda und | |
| Uganda. Mindestens 130 Menschen sind daran gestorben. | |
| Einstimmige Resolution: UN fordern Klimagutachten an | |
| Auch China und Russland waren in der UN-Generalversammlung dafür: Der | |
| Internationale Gerichtshof soll die Klimapflichten der Staaten klären. | |
| Angriff auf Letzte Generation in Hamburg: Alle Gewalt geht vom Autofahrer aus | |
| Klimaaktivisten der Letzten Generation kleben sich auf den Hamburger | |
| Elbbrücken fest. Ein Trucker rastet aus und tritt einem Blockierer in den | |
| Bauch. | |
| Klimaproteste weltweit: Mehr als die Letzte Generation | |
| Wer gegen die Klimakatastrophe demonstrieren will, muss nicht ständig über | |
| die Letzte Generation reden. Es gibt reichlich andere Klimaproteste. Ein | |
| Überblick. | |
| Außenministerin Baerbock besucht Palau: Barfuß der Katastrophe auf der Spur | |
| Das Meer rückt näher. Annalena Baerbock ist 11.000 Kilometer weit auf die | |
| Palau-Inseln geflogen. Hier macht sie sich ein Bild von dem, was droht. | |
| Vorschlag von Jurist:innen: Wie Ökozid strafbar werden könnte | |
| Klimaschützer:innen wollen, dass der Internationale Strafgerichtshof | |
| Umweltverbrechen ahnden kann. Jetzt haben sie das juristische | |
| Handwerkszeug. |