| # taz.de -- Alle Artikel von Ann Esswein | |
| Der Hausbesuch: Die Mutmacherin von Trebatsch | |
| Auch wenn Freund:innen fortziehen, Vanessa Oldenburg bleibt. In ihrem | |
| Heimatort hat die 25-Jährige jetzt einen eigenen Friseursalon eröffnet. | |
| Klimakrise bedroht Lebensräume: Eine Insel der Hoffnung | |
| Wer muss für die Klimakatastrophe zur Rechenschaft gezogen werden – und | |
| wie? Die Menschen des Pazifikstaats Vanuatu drängen auf Antworten. | |
| Weinernte in Südafrika: Fairtrade-Wein ohne Mindestlohn | |
| In Europa wird der Wein als fair verkauft. Doch die Mitarbeiterinnen, die | |
| ihn in Südafrika ernten, sind schlecht bezahlt und Pestiziden ausgesetzt. | |
| Unterdrückung in Afghanistan: Land ohne Frauen | |
| Seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 werden die Rechte der | |
| Frauen in Afghanistan immer mehr eingeschränkt. Drei Protokolle. | |
| Globale Ernährungssicherheit: Lokalen Wegen eine Chance | |
| Anstatt neue Abhängigkeiten zu schaffen, sollten die Industrienationen | |
| lokale Projekte vor Ort fördern. Die Höfe vor Ort müssen eigene Lösungen | |
| finden. | |
| Ob Biohaltung oder konventionell: Kranke Hühner, Kühe und Schweine | |
| Das von der Bundesregierung geplante Tierwohllabel ist unzureichend. Es | |
| gibt keine Auskunft über die Krankheiten von Nutztieren, kritisiert | |
| Foodwatch. | |
| Humanitäre Hilfe für Pakistan: Vor dem Monsun | |
| Pakistan ist nach den Überschwemmungen im Sommer noch immer weitgehend | |
| zerstört. Hilft der Rest der Welt? Klar ist: Allein schafft es das Land | |
| nicht. | |
| Handelsbeschränkungen für Burkina Faso: Zollfreier Zugang gesperrt | |
| Die US-Regierung hat Burkina Faso aus dem Wirtschaftsabkommen AGOA | |
| ausgeschlossen. Washington reagiert damit auf die politischen Unruhen. | |
| Hilfe für NGOs in Afghanistan: Prinzipien helfen nicht | |
| Aus Protest gegen das Jobverbot für Frauen in Afghanistan stellen viele | |
| westliche NGOs und Staaten die Unterstützung ein. Warum das falsch ist. | |
| Das Lieferkettengesetz kommt: Unternehmen in der Pflicht | |
| Kann das Lieferkettengesetz halten, was es verspricht? Es sei schlecht | |
| gemacht und käme unpassend, argumentieren Wirtschaftsverbände. | |
| Energiekooperation mit Namibia: Wasserstoff aus der Wüste | |
| Deutschland will in grünen Wasserstoff aus Namibia investieren. Minister | |
| Habeck ist dafür nach Windhoek gereist. Eine Chance für das afrikanische | |
| Land? | |
| Reaktionen auf COP27: Allianz der Unwilligen | |
| Was hat die COP27 gebracht? Nicht viel, kritisieren Akteur:innen und | |
| fordern, das Konzept der Klimakonferenzen zu überdenken. | |
| Weltbevölkerung wächst : Acht Milliarden Chancen | |
| Dieser Tage leben erstmals acht Milliarden Menschen auf der Erde. Daraus | |
| ergeben sich verkürzte, dystopische Ideen. Vier Korrekturen. | |
| Entwicklungsministerin bei Klimakonferenz: Verantwortung nicht verschieben | |
| Entwicklungsministerin Svenja Schulze scheint bei der COP27 die Sätze | |
| vertauscht zu haben. Sie schiebt Verantwortung zu den Schwellenländern. | |
| Emissionen durch Milliardär:innen: Stinkreich an Treibhausgasen | |
| Laut einer Oxfam-Studie sind wenige Milliardär:innen für mehr | |
| Emissionen verantwortlich als ganze Länder. Der Bericht fordert | |
| Vermögensteuern. | |
| EU-Abkommen mit Mercosur-Staaten: Handelsvertrag gegen das Klima | |
| Nach der Wahl in Brasilien wollen die EU und Mercosur das auf Eis gelegte | |
| Freihandelsabkommen angehen. Nur: Wie passt das zu den Öko-Versprechen? | |
| Kampf gegen Hunger: Bundesregierung steigert Hilfen | |
| Deutschland gibt 530 Millionen Euro für das UN-Welternährungsprogramm. | |
| Weitere Staaten sollten sich beteiligen, findet das | |
| Entwicklungsministerium. | |
| AKW-Äußerung von Klimaaktivistin: Ein Greta-Zitat und seine Folgen | |
| „Bild“-Zeitung, FDP und Union verweisen in der Atomdebatte auf die | |
| Klimaaktivistin. Andere wie Scientists for Future üben Kritik an der | |
| Schwedin. | |
| Der Hausbesuch: Das Zweitliebste tun | |
| Acht Jahre dauerte Bayan Alkhatibs Flucht von Syrien nach Deutschland. Seit | |
| gut einem Jahr ist sie endlich wieder mit ihrer Familie vereint. | |
| Pestizide und ihre Auswirkungen: Das Gift kommt von oben | |
| In einem Ort im Norden Argentiniens erkranken die Bewohner:innen – | |
| durch Pflanzenschutzmittel. Ein Unfall, sagt das Agrarunternehmen. | |
| Wirklich? |