| # taz.de -- Außenministerin Baerbock besucht Palau: Barfuß der Katastrophe au… | |
| > Das Meer rückt näher. Annalena Baerbock ist 11.000 Kilometer weit auf die | |
| > Palau-Inseln geflogen. Hier macht sie sich ein Bild von dem, was droht. | |
| Annalena Baerbock ist weit gereist, um ihre Botschaft zu platzieren. Über | |
| 11.000 Kilometer sind es von Berlin bis nach Palau, dem Inselstaat im | |
| Pazifik östlich von Indonesien. Hier steht die deutsche Außenministerin am | |
| Samstagmittag in der feucht-warmen Luft in einem hölzernen Pavillon auf dem | |
| Dorfplatz von Bailechesau. Hinter ihr wachsen Palmen, zu ihrer Rechten | |
| brechen sich die Wellen des Pazifiks, links davon wehen die Fahnen von | |
| Palau und Deutschland an zwei hölzernen Stangen. „Hier berührt die | |
| Klimakrise den Kern der Sicherheit“, sagt Baerbock. „Die Sicherheit Ihrer | |
| Existenz.“ | |
| Palau ist ein Urlaubsparadies. Vor allem wegen der [1][Unterwasserwelt] | |
| kommen jedes Jahr rund hunderttausend Touristen auf die abgelegene | |
| Inselgruppe mit ihren knapp 20.000 Einwohner*innen, die auf elf der 356 | |
| Inseln leben. Doch Palau ist auch ein Sinnbild für die Gefahren des | |
| Klimawandels. Aus diesem Grund ist die deutsche Außenministerin für rund 24 | |
| Stunden zu Besuch gekommen – als erste deutsche Minister*in seit 120 | |
| Jahren. Damals war Palau noch eine deutsche Kolonie, in der | |
| Phosphorvorkommen und andere Rohstoffe ausgebeutet wurden. Heute geht es | |
| beim Besuch aus Deutschland nicht um Ausbeutung, sondern um Hilfe. | |
| „Wir können uns leicht vorstellen, was mit diesem friedlichen Paradies | |
| passiert, wenn der Meeresspiegel hier noch höher steigt“, sagt Baerbock zu | |
| den gut hundert Einwohner*innen des Dorfes, die ihrer auf Englisch | |
| gehaltenen Rede folgen. Schulen seien nicht mehr sicher, Ernten bedroht, | |
| Häuser gefährdet. „Die Menschen fragen sich, ob ihre Häuser in 30 oder 50 | |
| Jahren noch da sind“, heißt es in ihrem Redemanuskript. Doch diese Zahl | |
| muss sie spontan korrigieren. „Heute habe ich gelernt, dass es nicht um 30 | |
| bis 50 Jahre, sondern um 10 Jahre geht.“ | |
| Erfahren hat die Außenministerin das kurz zuvor, als der Fischer Ngirangas | |
| Biallany Thomas ihr die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegel | |
| erläutert. Er wohnt in einem kleinen Haus direkt oberhalb des schmalen | |
| Strandes, im Nachbarhaus betreibt er einen kleinen Laden. Der kräftige Mann | |
| ist nicht besonders eloquent, das Gespräch mit der Ministerin verläuft | |
| etwas zäh. Doch die Botschaft ist trotzdem deutlich. Auch wenn der | |
| Meeresspiegel nur leicht gestiegen ist, führt er in Kombination mit | |
| stärkeren Stürmen und der Erosion des Strandes dazu, dass das Wasser jedes | |
| Jahr dichter an die Häuser herankommt. „Wenn es so weitergeht, sind sie in | |
| zehn Jahren verschwunden“, sagt Thomas und deutet auf sein eigenes und die | |
| benachbarten Häuser. | |
| ## Palau ist bedroht – doch untergehen wird es nicht | |
| Der Boden vor den Häusern rutscht ab, mit Steinen, Betonplatten und quer | |
| liegenden Baumstämmen versuchen die Bewohner, den Prozess aufzuhalten. | |
| Einfach an einen höher gelegenen Ort umziehen können sie nicht, berichtet | |
| Thomas. „Viele zahlen noch den Kredit für das Grundstück ab, ein neues kann | |
| sich niemand leisten.“ | |
| Doch während die Erosion vor den Häusern schneller voranschreitet, als die | |
| Ministerin im Vorfeld angenommen hatte, kann das Dazulernen durch direkte | |
| Anschauung auch in die andere Richtung funktionieren. Denn vor Beginn der | |
| Reise hatten sich die Warnungen von Annalena Baerbock noch sehr viel | |
| dramatischer angehört als später bei ihrer Rede: „Der steigende | |
| Meeresspiegel droht die Inselgruppe Palau, die erst 1994 unabhängig | |
| geworden ist, schlicht und einfach zu verschlucken“, hatte sie vor dem | |
| Abflug aus Berlin erklärt. „Die Einwohner von Palau verlieren also nicht | |
| weniger als ihre gesamte Existenzgrundlage.“ | |
| Auch anderswo ist diese Sorge, dass Palau durch den steigenden | |
| Meeresspiegel komplett von der Landkarte verschwinden könnte, häufig zu | |
| hören – etwa auf der jüngsten [2][Weltklimakonferenz im November in | |
| Glasgow]. „Wir müssen handeln, und zwar sofort, weil es sonst um unser | |
| Aussterben geht“, hatte der palauische Präsident [3][Surangel Whipps Jr.] | |
| dort in einer emotionalen Rede erklärt. „Wenn diese Inseln untergehen, | |
| haben wir die Kultur, die Sprache, die Identität der Menschen verloren.“ | |
| Wenn man tatsächlich auf Palau angekommen ist, scheint die Vorstellung, | |
| dass die gesamte Inselgruppe untergehen könnte, ziemlich absurd. Auf der | |
| Fahrt von einem Programmpunkt zum anderen schlängelt sich die Kolonne der | |
| Außenministerin über steile Serpentinenstraßen, die Steigung ist so stark, | |
| dass die Dieselmotoren der Busse laut röhren. Die höchste Erhebung der | |
| Inselgruppe, der Mount Ngerchelchuus, liegt auf 240 Metern Höhe, auch viele | |
| der kleineren Inseln ragen 50 Meter hoch aus dem Wasser. Verschwinden | |
| dürfte Palau darum in absehbarer Zeit nicht. | |
| ## Den Fußballplatz hat das Meer verschluckt | |
| Ein Problem ist der Klimawandel für die Menschen auf der Insel trotzdem. | |
| Denn ebenso wie der Fischer, den die Ministerin trifft, lebt ein Großteil | |
| der Bewohner*innen sehr dicht am Wasser – und fürchtet darum den | |
| Meeresspiegelanstieg und die zunehmenden Stürme. Auch der Tourismus, aus | |
| dem heute etwa die Hälfte der Einnahmen des Landes stammen, ist davon | |
| bedroht. | |
| „Früher konnte man hier am Strand Fußball spielen“, sagt Joe Aitaro. „U… | |
| daneben auch noch Volleyball.“ Jetzt liegt das Gebiet knapp unterhalb des | |
| Meeresspiegels zwischen zwei Inseln. Aitaro arbeitet beim palauischen | |
| Office of Climate Change, er vertritt das Land sonst auf internationalen | |
| Klimakonferenzen. Jetzt steht er auf dem verbliebenen Strand und erklärt | |
| der barfüßigen deutschen Außenministerin anhand von Fotos aus der | |
| Vergangenheit und der Gegenwart die Erosion, mit der Palau auch hier zu | |
| kämpfen hat. | |
| „Was ist mit den Bäumen passiert“, fragt Baerbock und deutet auf die | |
| umgestürzten Kokospalmen, die im Sand liegen. Die Erosion des Strandes hat | |
| ihnen den Halt genommen, lautet die Antwort. Und ohne die Wurzeln im Boden | |
| verschwindet der feine Sand anschließend noch schneller. | |
| Die Insel, auf die die Außenministerin und ihre Delegation mit drei | |
| PS-starken Motorbooten gerast sind, gehört zu den sogenannten Rock Islands, | |
| einem Atoll aus versteinerten Korallenriffen im Zentrum der Inselgruppe. | |
| Steil ragen die palmenbewachsenen Kuppen in die Höhe, über dem Wasser | |
| werden sie schmaler, ähneln überdimensionalen Pilzen. | |
| Hier liegt das touristische Zentrum von Palau, hier befinden sich auch die | |
| berühmten Tauchgründe. Beim Kurzbesuch der deutschen Delegation bleibt | |
| keine Zeit, um wenigstens beim Schnorcheln einen kurzen Blick unter Wasser | |
| zu werfen. Doch was jene berichten, die das schon getan haben, klingt | |
| spektakulär: Neben den Korallen in allen Farben und Formen, beeindruckenden | |
| Kanälen und Höhlen und einem Salzwassersee, in dem man zwischen Tausenden | |
| rosafarbenen Quallen abtauchen kann, ist Palau vor allem für seine Haie | |
| bekannt. | |
| ## Schutzgebiet für Riffhaie | |
| Seit 2003 sind die Gewässer um Palau – eine Fläche von der Größe | |
| Frankreichs – ein Schutzgebiet für diese Raubfische. [4][Riffhai]e sind | |
| darum rund um Palau in großer Zahl zu sehen, auch große Meeresschildkröten | |
| sind vertreten. Doch auch diese Unterwasserwelt ist durch den Klimawandel | |
| bedroht: Die Korallenriffe vor Palau sind aufgrund ihrer größeren Tiefe | |
| zwar weniger stark durch die Erwärmung des Meeres bedroht als etwa das | |
| [5][Great Barrier Reef] vor Australien; doch auch hier ist es schon | |
| vereinzelt zum Absterben gekommen, der sogenannten Korallenbleiche. Und die | |
| Schildkröten leiden unter der abnehmenden Dicke der Sandstrände, die dazu | |
| führt, dass ihre dort vergrabenen Eier häufiger freigespült werden. | |
| In Ihrer Rede versichert Baerbock den Einwohner*innen von Palau ihre | |
| Solidarität. „Wir stehen hier – nicht durch Ozeane getrennt, sondern Seite | |
| an Seite“, sagt sie zum Abschluss – und erntet damit lautstarken Applaus. | |
| Doch neben den anwesenden Männern, Frauen und Kindern aus Palau hat ihre | |
| Rede noch weitere Adressaten, die der Ministerin mindestens ebenso wichtig | |
| sein dürften. | |
| Angekündigt wurde die Ansprache auf dem Marktplatz von Bailechesau im | |
| Vorfeld als „Grundsatzrede zur Klimaaußenpolitik“. Damit die Rede in | |
| Deutschland auch wahrgenommen wird, wurden gezielt Journalist*innen zur | |
| Mitreise eingeladen, die sich mit Klimaschutz befassen; zudem begleitet | |
| eine fünfköpfige Delegation von deutschen Klimaschutz-NGOs die | |
| Außenministerin, um ihre Botschaft weiterzutragen. | |
| Die lautet: Jetzt geht es endlich los mit der Klima-Außenpolitik. Um die | |
| Zuständigkeit für dieses Thema war während der Koalitionsverhandlungen hart | |
| gerungen worden. Baerbock hatte sich dabei gegen das Umweltministerium, das | |
| bisher für die internationalen Klimaverhandlungen zuständig war, ebenso | |
| durchgesetzt wie gegen das Entwicklungsministerium und das um die | |
| Zuständigkeit für den Klimaschutz erweiterte Wirtschaftsministerium, das | |
| Baerbocks Parteifreund und -konkurrent Robert Habeck übernommen hat. | |
| ## Ein großes Versprechen | |
| Doch durch den Ukrainekrieg hat die Ministerin bisher kaum Zeit gefunden, | |
| die mühsam erkämpfte Rolle auch auszufüllen. Die Reise zu einem der | |
| Hotspots der Klimakrise, die Baerbock mit dem [6][G20-Außenministertreffen | |
| auf Bali] und einem Antrittsbesuch in Japan verbindet, ist eine gute | |
| Gelegenheit, um das zu ändern. Die ehemalige Grünen-Chefin nutzt sie für | |
| eine Aussage, die auf dem Marktplatz in Palau etwas untergeht, bei den | |
| mitreisenden Umweltverbänden aber erfreut als wichtige Veränderung | |
| registriert wird. | |
| „Wir werden unser politisches Gewicht nutzen, um zu schauen, wie Gelder am | |
| besten dafür eingesetzt werden können, Verluste und Schäden zu adressieren, | |
| sowohl innerhalb des UN-Klimasystems als auch darüber hinaus“, sagt die | |
| Ministerin. „Das ist mein Versprechen.“ | |
| Das Thema Verluste und Schäden – auf Englisch „loss and damage“ – geh�… | |
| auf den internationalen Klimakonferenzen regelmäßig zu den größten | |
| Streitfragen. Die Länder des Südens verlangen schon lange, dass die | |
| Industriestaaten ihre Verantwortung für die unmittelbaren Folgen des | |
| Klimawandels anerkennen und diese finanziell ausgleichen. Diese lehnen das | |
| bisher entschieden ab. Statt teure Entschädigungen zu leisten, wollen sie | |
| lieber für technische Klimaschutzmaßnahmen zahlen, was weniger verbindlich | |
| ist – und zudem oft mit lukrativen Aufträgen für die eigene Industrie | |
| einhergeht. | |
| „Dass sich eine große westliche Regierung so klar zu Loss and Damage | |
| bekennt, ist ein echter Durchbruch“, sagt Christoph Bals von der | |
| Klimaorganisation [7][Germanwatch] nach Baerbocks Rede, als auf dem | |
| Dorfplatz Fisch und Taro, die auf Palau angebaute Süßkartoffel, und frische | |
| Kokosnüsse serviert werden. „Jetzt erwarten wir aber auch entsprechende | |
| Taten.“ | |
| Doch zusätzliche Ausgaben zum Ausgleich von Klimaschäden bei | |
| FDP-Finanzminister Christian Lindner und SPD-Kanzler Olaf Scholz | |
| durchzusetzen, dürfte nicht leicht werden. Das weiß auch Baerbock. Auf der | |
| aktuellen Reise hat die Außenministerin kein frisches Geld dabei, sondern | |
| stellt nur unverbindlich Unterstützung bei der Umstellung der örtlichen | |
| Stromversorgung in Aussicht. | |
| ## In Sachen Klimaschutz ist Palau kein Vorbild | |
| Die besteht im Moment fast komplett aus Diesel-Kraftwerken. Und das ist | |
| durchaus symptomatisch: Während Palau die Natur rund um seine Inseln | |
| vorbildlich schützt und jeden Besucher bei der Einreise im Pass das | |
| Versprechen abgeben lässt, die Schönheit der Inselgruppe „zu bewahren und | |
| zu schützen“, spielt praktischer Klimaschutz dort kaum eine Rolle. | |
| Obwohl auf Palau ganzjährig mit 3.344 Sonnenstunden gute Voraussetzungen | |
| für den Bezug von Solarenergie bietet, werden derzeit nicht einmal drei | |
| Prozent des Stroms mit Photovoltaik-Anlagen erzeugt. Fragt man die | |
| örtlichen Umweltaktivisten nach dem Grund für diese Zurückhaltung, deuten | |
| sie an, dass wichtige politische Akteure auf der Insel mit den | |
| Diesel-Kraftwerken gutes Geld verdienen. | |
| Auch sonst ist Palau nicht überall das Öko-Paradies, als das es auf den | |
| Rock Islands erscheint. Vor fast jedem Haus stehen mehrere Autos, meist | |
| ältere Modelle. Entlang der quer über die Hauptinsel führenden Straße sind | |
| immer wieder wilde Schrottplätze zu sehen, auf denen Fahrzeuge vor sich hin | |
| rosten. Und durch die vielen Transporte per Schiff und Flugzeug und den | |
| hohen Stromverbrauch durch die allgegenwärtigen Klimaanlagen gehört der | |
| CO2-Ausstoß pro Kopf auf Palau tatsächlich zu den höchsten der Welt. | |
| Eins dürfte Baerbock mit ihrem Trip nach Palau gelungen sein: Die | |
| Außenministerin, die ihre politische Karriere in Berlin einst als | |
| klimapoltische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion begonnen hat, | |
| meldet sich mit ihrem alten Kernthema Klimaschutz zurück. Das dürfte auch | |
| ein Zeichen an Robert Habeck sein, der zuletzt auf seiner Nahostreise | |
| ebenfalls klare Signale ausgesendet hatte, dass er sich mehr zutraut als | |
| sein derzeitiges Klima- und Energie-Ressort. | |
| Auf Palau stehen andere Fragen im Mittelpunkt. Um die Zusammenarbeit mit | |
| Palau und den anderen pazifischen Inselstaaten zu intensivieren, setzt | |
| Baerbock eine neue Sonderbotschafterin für die Region ein. Zum möglichen | |
| Ersatz der Diesel-Kraftwerke soll eine Machbarkeitsstudie gestartet werden. | |
| Dass jedoch ein internationales Entschädigungssystem in Kraft tritt, noch | |
| bevor die Häuser von Ngirangas Biallany Thomas und seinen Nachbarn in | |
| Bailechesau im Meer verschwunden sind, scheint unwahrscheinlich. | |
| Der Anstieg des Meeresspiegels, das zeigen die globalen Messwerte und das | |
| spüren die Menschen auf Palau, hat sich in den letzten Jahren deutlich | |
| beschleunigt. Die Klimapolitik bleibt dagegen, das beweist auch diese | |
| Reise, ein zäher Prozess. | |
| 10 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.geo.de/natur/oekologie/video-unterwasserwelt-palau-30165144.html | |
| [2] https://www.tagesschau.de/ausland/europa/cop26-klimagipfel-inselstaaten-101… | |
| [3] https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/kosmos-weltalmanach/346896/whipps-jr-s… | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Riffhai | |
| [5] /Eine-Milliarde-fuer-Great-Barrier-Reef/!5832355 | |
| [6] /G20-Aussenminister-auf-Bali/!5863796 | |
| [7] https://www.germanwatch.org/de | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pazifik | |
| GNS | |
| klimataz | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklima | |
| Korallen | |
| Annalena Baerbock | |
| Australien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Annalena Baerbock auf den Fidschi-Inseln: Perfect Matsch | |
| Die deutsche Außenministerin hat sich mal wieder ohne Schuhe gezeigt. Manch | |
| einer fühlt sich auf die Füße getreten. Was ist da los? | |
| Globaler Süden und Klimakonferenz: „Das Gefühl, vergessen zu werden“ | |
| Palaus Präsident Surangel Whipps Jr. ist enttäuscht von der Klimakonferenz | |
| in Dubai. Sein Inselstaat ist vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht. | |
| Klimakrise bedroht Lebensräume: Eine Insel der Hoffnung | |
| Wer muss für die Klimakatastrophe zur Rechenschaft gezogen werden – und | |
| wie? Die Menschen des Pazifikstaats Vanuatu drängen auf Antworten. | |
| Lichtblick der Woche: Mehr Korallen am Barrier Reef | |
| Dank der rasch wachsenden Acropora-Korallen erholt sich das Weltnaturerbe | |
| etwas. Das Problem: Diese Sorte ist sehr anfällig für Bleiche. | |
| Deutschlandreise von Annalena Baerbock: Außenministerin im Inneren | |
| Reisebus statt Regierungsjet: Annalena Barbock reist für die Arbeit an der | |
| Nationalen Sicherheitsstrategie durchs Land und gibt die Generalistin. | |
| Umweltzerstörung in Australien: Down under droht der Kollaps | |
| Bergbau, Rodungen und Waldbrände zerstören die Ökosysteme Australiens. Die | |
| neue Regierung zeigt sich schockiert. | |
| Petersberger Klimadialog: Deals mit dem schlechten Gewissen | |
| Bei der 13. Auflage des internationalen Ministertreffens geht es darum, | |
| Schadenersatz für arme Länder voranzubringen. Das Thema war jahrelang tabu. | |
| Außenministerin Baerbock in Japan: Nur verbal klar gegen Atomwaffen | |
| Annalena Baerbock fordert eine atomwaffenfreie Welt. Dass Deutschland | |
| gleichzeitig atomwaffenfähige Flugzeuge anschafft, ist für sie kein | |
| Widerspruch. | |
| Meereskonferenzen in der Kritik: Schwere Zeiten für Korallen | |
| Den Ozeanen und ihren Bewohnern geht es schlecht. Aktuelle Konferenzen | |
| schaffen zwar Aufmerksamkeit – doch etwas fehlt. | |
| Verbreitung durch lokale Ansteckungen: Coronawelle bedroht Südseeinseln | |
| Die Salomonen erleben plötzlich ihren ersten massiven Covid-19-Ausbruch und | |
| drohen jetzt die Kontrolle über das Pandemiegeschehen zu verlieren. | |
| Kunst und Kolonialismus: Expressionistischer Südseetraum | |
| Mit einer Doppel-Ausstellung beginnt das Brücke-Museum die Aufarbeitung | |
| seines kolonialen Erbes. Das ist in den Werken der Brücke bis heute | |
| sichtbar. |