| # taz.de -- Dritter Weg in Berlin: Neonazis auf Konfrontationskurs | |
| > Eine kleine Gruppe Neonazis des Dritten Weg verübt immer mehr Straftaten. | |
| > Die Gesellschaft müsse einschreiten, fordern zivilgesellschaftliche | |
| > Akteure. | |
| Bild: Nicht viele, aber gefährlich: Neonazis des Dritten Wegs bei einer Demons… | |
| Berlin taz | Die neonazistische Kleinstpartei „Dritte Weg“ und ihre | |
| Jugendorganisation „Nationalrevolutionäre Jugend“ (NRJ) gehen in Berlin | |
| zunehmend auf Konfrontationskurs. Anfang Juli tauchte eine vierköpfige | |
| Gruppe in Kleidung der NRJ vor dem Sommerbad Pankow auf und pöbelte | |
| Menschen an, die sie für Migrant*innen hielten. Nur wenige Tage später | |
| griffen zehn Nazis in Parteikleidung der NRJ und des Dritten Wegs das linke | |
| Hausprojekt AJZ Kita in Hellersdorf mit Pyrotechnik an. | |
| Während des diesjährigen Christopher Street Day (CSD) lauerten | |
| [1][Angehörige des Dritten Wegs und der NRJ mit Flaschen bewaffnet] | |
| Feiernden auf und bedrängten sie. Am gleichen Tag wurde [2][am Fernsehturm | |
| ein homofeindliches Banner] angebracht. Darauf zu lesen war unter anderem | |
| die römische Ziffer „III“. | |
| Auch die Zahlen der [3][Berliner Registe]r spiegeln diese Entwicklung | |
| wider. Bereits seit einigen Jahren steigen die gemeldeten Vorfälle mit | |
| Bezug zum Dritten Weg an: von 77 im Jahr 2019 auf 524 im vergangenen Jahr | |
| und bereits 314 bis Mitte dieses Jahres. Damit trägt der Dritte Weg | |
| maßgeblich zu einem berlinweiten Trend bei: seit etwa eineinhalb Jahren | |
| steigen die Zahlen gemeldeter rechtsextremer Vorfälle erheblich, auch die | |
| für Beleidigungen, Bedrohungen, Pöbeleien sowie körperliche Angriffe. | |
| Anne Schönfeld vom [4][Register Marzahn-Hellersdorf], einer Meldestelle für | |
| Rechtsextremismus und Diskriminierung, warnt: „Die Aggressivität hat | |
| zugenommen. Die Situation ist alarmierend.“ Gerade die jüngsten Aktionen | |
| zeigten eine „Massivität, die es so lange nicht mehr gab“. Besonders | |
| dramatisch sei die Lage in Marzahn-Hellersdorf. Wurden hier im vergangenen | |
| Jahr noch 365 Vorfälle gemeldet, waren es bereits 250 bis Mitte dieses | |
| Jahres. Rund die Hälfte davon sei dem Dritten Weg zuzuordnen, so Schönfeld. | |
| Für sie ist klar: „Irgendwas muss unternommen werden, damit es nicht zu | |
| schwerwiegenderen Angriffen kommt.“ | |
| ## Berlin-Brandenburg-Vernetzung bedeutsam | |
| Lola von der [5][Jugend Antifa Platte (JAP)], die sich seit 2021 gegen das | |
| Erstarken des Dritten Weg in Marzahn-Hellersdorf organisiert, teilt | |
| Schönfelds Einschätzung. „Die trauen sich, mit mehreren Personen bei Demos | |
| aufzutauchen, zu pöbeln, zu filmen, den Frontblock anzugreifen. Wenn sich | |
| dem nicht entgegengestellt wird und die sich weiter so sicher fühlen, | |
| werden die das weiter ausbauen“, sagt sie. | |
| Wie groß die Gruppe in Berlin ist, können weder sie noch Schönfeld genau | |
| sagen. Insgesamt seien es [6][„nicht so viele“], sagt Lola. Einige | |
| Personen, wie der [7][Pankower Neonazi und NRJ-Führungskader Erik S.] | |
| würden regelmäßig in Erscheinung treten. Und oft seien auch Mitglieder aus | |
| Brandenburg an den Aktionen beteiligt, vor allem aus der Region | |
| Märkisch-Oderland. Tom Kurz von der [8][Beratungsstelle für Opfer rechter | |
| Gewalt in Strausberg] bestätigt das. „Die Akteure treten bei uns nicht mehr | |
| so stark auf, aber fahren regelmäßig nach Berlin.“ | |
| Der Telegram-Kanal des Dritten Weg in Berlin und Brandenburg hat 659 | |
| Abonnent*innen. Es ist aber davon auszugehen, dass nur wenige davon | |
| tatsächlich in den Strukturen aktiv sind. Im Bereich MOL seien es 5, sagt | |
| Kurz. Im Jahr 2022 waren es in ganz Brandenburg laut Verfassungsschutz 60 | |
| Personen. Darunter auch der in Angermünde lebende, mehrfach vorbestrafte | |
| [9][Parteivorsitzende, Neonazi und NSU-Kontaktmann Matthias Fischer]. Der | |
| Berliner Verfassungsschutz ordnete der Gruppe im Jahr 2022 80 Personen zu. | |
| Aus den Verfassungsschutzberichten beider Länder geht hervor, dass der | |
| Dritte Weg seit 2021 wächst, während das gesamte rechtsextreme Spektrum – | |
| in Berlin etwa 1.450 Personen, in Brandenburg etwa 2850 Personen – seit | |
| Jahren stagniert. Der Dritte Weg sammelt demnach trotz seiner Propaganda | |
| vor allem Personen aus anderen rechtsextremen Strukturen ein. | |
| ## Neonazis im wahrsten Sinne des Wortes | |
| Auch in Strausberg sei das zu beobachten, so Kurz. Die dort früher aktive | |
| „Division MOL“, der auch Erik S. angehörte, sei in den letzten Jahren in | |
| dem Dritten Weg aufgegangen, erklärt er. Die aktionsorientierte | |
| Jugendarbeit sei ein Grund, weshalb sich junge Neonazis zum Dritten Weg | |
| orientierten. Ein anderer sei der Bedeutungsverlust der NPD. | |
| Diejenigen, die im Dritten Weg aktiv sind, sind gerade deshalb gefährlich, | |
| sagt Lola. „Die sind gewaltbereit und kampfsporterprobt.“ Vor allem in | |
| Marzahn-Hellersdorf wolle die Gruppe ein „Angstszenario erschaffen, durch | |
| ihre Propaganda und ihr Auftreten, und den Bezirk wieder zu einem | |
| rechtsradikalen Hotspot machen“, sagt sie. | |
| Gerade der oft fehlende Widerspruch aus der Zivilgesellschaft mache es | |
| ihnen leicht: „Die fühlen sich hier immer wohler, können sich in | |
| Parteikleidung am helllichten Tag in der Stadt bewegen.“ Und auch | |
| Infostände der Partei könnten im Bezirk lange stehen. Zwar gebe es wenig | |
| Zustimmung, so Lola, „aber Akzeptanz“. | |
| Akzeptanz, wohlgemerkt für [10][Neonazis im wahrsten Sinne des Wortes]. Das | |
| Programm der Kleinstpartei propagiert einen nationalen Sozialismus auf | |
| Basis völkischer Abstammungsideen und patriarchaler Familienvorstellungen. | |
| Gewalt, ganz besonders als männlich und kriegerisch dargestellte Gewalt, | |
| wird in den Onlineauftritten der Gruppe verherrlicht. Gehetzt wird gegen | |
| sämtliche politische Feinde, die nicht in die der NSDAP entlehnten | |
| Ideologie passen. Aktuell vor allem gegen Migrant*innen, LGBTIQ*, | |
| Obdachlose und Antifas. | |
| ## „Die Zivilgesellschaft muss dagegenhalten“ | |
| Um dem Einhalt zu gebieten, müsse die Zivilgesellschaft stärker | |
| dagegenhalten, sagt Lola. „Es braucht eine gesellschaftliche Stimme gegen | |
| den Dritten Weg“. Sofern möglich, sollten Leute einschreiten, wenn sie | |
| rechtsextreme Vorfälle beobachten. Oder diese melden. Auch Betroffene | |
| sollten sich immer an Meldestellen wenden, „das hilft den Gruppen, die | |
| dagegen arbeiten“, erklärt sie. | |
| Darüber hinaus sei es wichtig, der Gruppe auf der Straße etwas | |
| entgegenzusetzen. „Wir machen viel, entfernen deren Propaganda, machen | |
| Adbusting, organisieren antifaschistischen Selbstschutz.“ Allein sei das | |
| auf Dauer jedoch schwer und frustrierend. Deshalb brauche es mehr | |
| Unterstützung aus anderen Kiezen, sagt Lola. „Wenn man in Berlin gegen | |
| Neonazis aktiv werden möchte, macht es keinen Sinn, in Friedrichshain zu | |
| demonstrieren, sondern da, wo sie besonders aktiv sind.“ | |
| 9 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://kontrapolis.info/10917/ | |
| [2] /Homophobe-Angriffe-beim-CSD/!5946280 | |
| [3] https://www.berliner-register.de/ | |
| [4] https://www.berliner-register.de/register/ | |
| [5] https://twitter.com/JAP_MaHe | |
| [6] https://antifa-berlin.info/recherche/1800-kurz-vorgestellt---der-dritte-weg… | |
| [7] https://kontrapolis.info/9887/ | |
| [8] https://horte-srb.de/borg/ | |
| [9] /10-Jahre-nach-dem-Auffliegen-des-NSU/!5808645 | |
| [10] /Neonazi-Partei-III-Weg/!5850506 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Bachmann | |
| ## TAGS | |
| Der III. Weg | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Nazis | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Antifaschismus | |
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Feminismus | |
| Der III. Weg | |
| Der III. Weg | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| taz Plan | |
| Der III. Weg | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Dritte Weg in Berlin: Neonazi-Aufmarsch endet mit Festnahmen | |
| Etwa 250 Neonazis zogen am Sonnabend durch Berlin-Hellersdorf, begleitet | |
| von Gegenprotesten. Dabei kam es zu Hitlergrüßen und Gewalt gegen | |
| Polizeikräfte. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Bärenstark gegen braune Gesellen | |
| Neonazis und Antifaschisten treffen in Marzahn aufeinander, Sophie | |
| Passmanns „Pick me Girls“ feiert Premiere und der Zoo zeigt seine | |
| Panda-Jungtiere. | |
| Razzia bei Neonazipartei Dritter Weg: Ein Übergriff zu viel | |
| Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 9 Neonazis wegen eines | |
| Überfalls auf Antifas – und Polizisten. Zahlreiche Waffen werden | |
| beschlagnahmt. | |
| Neonazi-Attacke auf Antifas: Weg der Gewalt | |
| Antifaschisten werden auf der Anreise zu einer Demo am Ostkreuz von | |
| Neonazis attackiert. Die Täter gehören mutmaßlich zur Partei „Der Dritte | |
| Weg“. | |
| Rechtsextreme Vorfälle in Berlin: Neonazis drangsalieren Jugendclubs | |
| Die Kleinstpartei „Der III. Weg“ verstärkt offenbar ihre Aktivitäten – | |
| insbesondere in Pankow. Dort wurde vergangene Woche ein Parteikader | |
| niedergestochen. | |
| Rechtsextremismus in Brandenburg: Gewalt mit Tradition | |
| Hitlergruß und Totschlag: Rechtsextreme Gewalt hat in Brandenburg eine | |
| lange Geschichte, die von militanten Neonazis bis in heutige AfD-Kreise | |
| führt. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Für offene Straßen und Grenzen | |
| Rechtsextreme Diskurse werden für queere, geflüchtete und aktivistische | |
| Menschen immer gefährlicher. Was tun? Solidarisch in die Offensive gehen. | |
| Neonazis vom Dritten Weg: Lautes Trommeln | |
| Der Dritte Weg wird in Berlin aktiver und hat der NPD den Rang abgelaufen. | |
| Doch die rechte Gefahr geht weit darüber hinaus. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Eine grüne Stadt für Alle | |
| So geht Berlin: solidarisch feiernd beim Linienstraßenfest, | |
| sozialökologisch transformierend auf der Spree und klar antifaschistisch in | |
| der B-Lage. | |
| Antifa-Gedenken in Strausberg: Hass auf Arme | |
| Vor 30 Jahren ermordeten Neonazis den Obdachlosen Hans-Georg Jakobson. Auch | |
| heute werden Menschen auf der Straße immer wieder Ziel von rechter Gewalt. | |
| Rechte Anschlagsserie in Neukölln: Neo-Nazis weiter aktiv | |
| Unbekannte beschmieren in Berlin-Britz Schulen und das | |
| Burak-Bektaș-Denkmal. Die Zivilgesellschaft ist alarmiert und organisiert | |
| Gegenproteste. | |
| Neonazi-Partei „III. Weg“: Die rechte Sekte | |
| Der „III. Weg“ ist dabei, im deutschen Rechtsextremismus die Führung zu | |
| übernehmen. Und er profiliert sich mit der Nähe zu ukrainischen | |
| Nationalisten. |