| # taz.de -- Rechte Anschlagsserie in Neukölln: Neo-Nazis weiter aktiv | |
| > Unbekannte beschmieren in Berlin-Britz Schulen und das | |
| > Burak-Bektaș-Denkmal. Die Zivilgesellschaft ist alarmiert und organisiert | |
| > Gegenproteste. | |
| Bild: Von außen idyllisch, aber leider mit fettem Nazi-Problem: Die Hufeisensi… | |
| Berlin taz | Die Unbekannten kamen am Wochenende, drangen in den Schulhof | |
| ein und beschmierten die Aula der Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule mit | |
| Hakenkreuzen und rassistischen Schimpfwörtern. Seit dem Vorfall, der sich | |
| am 12. März ereignete, sind die Anwohner:innen der Hufeneisensiedlung | |
| in Neukölln-Britz alarmiert. Denn seit Jahren verüben Rechtsextreme in | |
| Süd-Neukölln Anschläge, um politische Gegner:innen einzuschüchtern. | |
| Die Zivilgesellschaft deutet die Taten so, dass sich die rechtsextreme | |
| Szene in der Gegend wieder mehr aus der Deckung traut. Grund könnten die | |
| [1][Teilfreisprüche gegen die Hauptverdächtigen in der Anschlagsserie, | |
| Thilo P. und Sebastian T.], im Februar sein. „Die Urteile könnten Anlass | |
| für die rechte Szene sein, wieder etwas offensiver vorzugehen“, vermutet | |
| Jürgen Schulte von der Anwohner:inneninitiative „Hufeisern gegen | |
| Rechts“. | |
| In der Hufeisensiedlung in Neukölln gäbe es seit Jahren eine | |
| [2][Kontinuität rechter Aktivitäten], bestätigt Simon Brost von der Mobilen | |
| Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus (MBR). Besonders die Kleinstpartei | |
| „Der Dritte Weg“, zu der auch die Hauptverdächtigen der Anschlagsserie | |
| gehörten, habe sich in Süd-Neukölln zu einem Auffangbecken organisierter | |
| und militanter Neonazis entwickelt. Ob die Schmierereien an der Schule | |
| ebenfalls von dieser Szene verübt worden sind, könne man nicht zweifelsfrei | |
| sagen, so Brost. „Es müssen nicht zwingend organisierte Neonazis gewesen | |
| sein.“ | |
| Nach Angaben der Polizei kam es bereits eine Woche zuvor, am 6. März, zu | |
| Hakenkreuzschmierereien an gleich zwei Schulen in der Nähe: der | |
| Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule und dem Albert-Einstein-Gymnasium. Neben | |
| Hakenkreuzen seien auch Antifa-Symbole, Allahu-Akbar-Slogans, 666 und | |
| PKK-Zeichen gesprüht worden, berichtet eine Sprecherin der Polizei der taz. | |
| Die Symbole würden eher auf Täter:innen ohne gefestigte Ideologie | |
| hindeuten. | |
| ## Bektas-Denkmal geschändet | |
| Einen eindeutig rechtsextremen Hintergrund hatte hingegen die erneute | |
| Schändung des Burak-Bektaş-Denkmals am 8. März, das ebenfalls mit | |
| Hakenkreuzen beschmiert wurde. Mittlerweile ist es das vierte Mal, dass das | |
| 2017 errichtete Denkmal geschändet wurde. „Es reicht ihnen nicht, einen | |
| Menschen erschossen zu haben, jetzt müssen sie sein Andenken in den Dreck | |
| ziehen“, verurteilt Schulte die Tat. | |
| Der damals [3][22-jährige Bektaş] wurde am 5. April 2012 von Unbekannten | |
| auf offener Straße vor dem Krankenhaus Neukölln erschossen. Angehörige und | |
| Aktivist:innen vermuten eine rassistische Tatmotivation; der Mord wurde | |
| jedoch nie aufgeklärt. Ähnlich wie bei der Anschlagsserie kritisieren | |
| Angehörige, die Polizei tue nicht genug, um den Mord aufzuklären. | |
| Um den rechten Umtrieben in ihrem Kiez etwas entgegenzusetzen, organisiert | |
| die Anwohner:inneninitiative zusammen mit den betroffenen Schulen | |
| und anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen am Donnerstag eine | |
| Protestkundgebung in der Siedlung (siehe Kasten). „Es ist wichtig, den | |
| Rechten nicht den Raum zu überlassen“, sagt Karin Wüst von Basta Britz, | |
| einer Initiative, die seit Jahren eine konsequente Aufklärung rechter | |
| Straftaten in Neukölln fordert und ebenfalls an der Kundgebung teilnimmt. | |
| Dass sich die Menschen zu einer Reaktion genötigt fühlen, liegt auch daran, | |
| dass staatliche Organe in Neukölln seit Jahren versagen, rechten Terror zu | |
| verhindern oder aufzuklären. Immer wieder Ziel von rechten Angriffen ist | |
| auch die linke Jugendorganisation Die Falken. 2011 brannte das Jugendheim | |
| in der Gutschmidtstraße nach einem Brandanschlag komplett nieder. Nun hat | |
| im Februar die Polizei den Objektschutz überraschend eingestellt, berichtet | |
| Falken-Kreisvorstand Björn Herz der taz. Angesichts der verstärkten | |
| Nazi-Aktivitäten sei das vollkommen unverständlich, meint Herz. „Noch ein | |
| brennendes Haus will ich nicht.“ | |
| ## Letzte Hoffnung Untersuchungsausschuss | |
| Nach den enttäuschenden Teilfreisprüchen im Februar liegt nun die Hoffnung | |
| auf dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der endlich Licht in den | |
| Komplex der Neuköllner Anschlagsserie und den rechtsextremen | |
| Unterstützerkreis bringen soll. | |
| Trotz der Neuwahlen wird der Untersuchungsausschuss seine Arbeit fortsetzen | |
| können, wenngleich in leicht veränderter Besetzung, die sich durch die neue | |
| Sitzverteilung im Parlament ergibt. Voraussichtlich wird in der | |
| Plenarsitzung am Donnerstag beschlossen, den Ausschuss formell wieder | |
| einzusetzen. Seine Arbeit wird der Ausschuss vermutlich aber erst nach Ende | |
| der Koalitionsverhandlungen aufnehmen können, nachdem auch die Mitglieder | |
| aller weiteren Ausschüsse benannt sind. | |
| Doch auch im Untersuchungsausschuss kommt die Arbeit nur schleppend voran. | |
| Die Behörden lieferten wichtige Akten nur widerwillig, berichtet | |
| Ausschussmitglied Niklas Schrader von der Linken. „Wir werden weiter um | |
| Akten kämpfen müssen.“ | |
| 22 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-im-Neukoelln-Komplex/!5914868 | |
| [2] /Rechter-Terror-in-Berlin-Neukoelln/!t5612550 | |
| [3] /Tatmotiv-Rassismus/!5843092 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Burak Bektas | |
| Neukölln | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Der III. Weg | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Lieferdienste | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Wochenkommentar | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Burak Bektas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Polizei sucht Maulwurf | |
| In der rechtsextremen Anschlagsserie von Neukölln gab es eine | |
| Hausdurchsuchung bei einem Polizisten. Er soll Dienstgeheimnisse | |
| weitergegeben haben. | |
| Staatsanwaltschaft legt Berufung ein: Neukölln-Prozess geht in Runde zwei | |
| Die Generalstaatsanwaltschaft findet sich mit den milden Urteile für drei | |
| Neonazis nicht ab. Ferat Kocak fordert, Strukturen in den Blick zu nehmen. | |
| Dritter Weg in Berlin: Neonazis auf Konfrontationskurs | |
| Eine kleine Gruppe Neonazis des Dritten Weg verübt immer mehr Straftaten. | |
| Die Gesellschaft müsse einschreiten, fordern zivilgesellschaftliche | |
| Akteure. | |
| Untersuchungsausschuss Neukölln: Die Überraschung liegt im Detail | |
| Bei der letzten Sitzung vor der Sommerpause treten die ersten Polizisten im | |
| Neukölln-Untersuchungsausschuss in den Zeugenstand. | |
| Rechtsextremismus in Berlin: „Tempo zulegen“ | |
| Der Untersuchungsausschuss zur Neuköllner Anschlagsserie nimmt seine Arbeit | |
| wieder auf. Der neue Vorsitzende Vasili Franco (Grüne) zu den Vorhaben. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Die Zeichen stehen auf Arbeitskampf | |
| In Berlin ist jeden Tag 1. Mai: Nach den Streiks im öffentlichen Dienst | |
| demonstrieren nun Kurierfahrer*innen für ihre ausstehenden Löhne. | |
| Brandanschlag auf Geflüchtete in Pankow: Mordkommission ermittelt | |
| Nach dem tödlichen Brandanschlag auf Geflüchtete in Berlin-Pankow im | |
| Januar: Linken-Politiker Koçak fordert die Fokussierung auf ein rechtes | |
| Tatmotiv. | |
| Urteil im Neukölln-Komplex: Maximal unbefriedigend | |
| Die Neonazis T. und P. sind nicht wegen Brandstiftung verurteilt worden. | |
| Das ist die Konsequenz aus verkorksten Ermittlungen und Ungereimtheiten. | |
| Urteil im Neukölln Komplex: 18 Monate Haft für Neonazi | |
| Sebastian T. wurde vom Vorwurf der Brandstiftung freigesprochen. Verurteilt | |
| wurde er dennoch für Morddrohungen, Sachbeschädigungen und Sozialbetrug. | |
| Tatmotiv Rassismus?: „Burak fehlt jeden Tag“ | |
| Vor zehn Jahren, am 5. April 2012, wurde Burak Bektaş in Neukölln | |
| erschossen. Ein Täter wurde bis heute nicht ermittelt. |