| # taz.de -- São Paulo | |
| Kommunalwahlen in Brasilien: Populistischer als Bolsonaro | |
| Bei den Kommunalwahlen in Brasilien setzen sich vor allem konservative | |
| Kandidat*innen durch. In São Paulo kommt es zu einer spannenden | |
| Stichwahl. | |
| Flugzeugabsturz bei São Paulo: Alle kamen ums Leben | |
| In Brasilien suchen Ermittler nach der Ursache des Absturzes einer | |
| Passagiermaschine mit 62 Toten. Präsident Lula hat Staatstrauer angeordnet. | |
| Polizeigewalt in Favelas von São Paulo: Brasiliens blutiges Dauerthema | |
| Polizisten töten bei einer Großoperation in den Favelas von São Paulo | |
| mindestens zehn Menschen. Der rechte Gouverneur verteidigt den Einsatz. | |
| Klimakrise in Brasilien: Schlammige Ungleichheit | |
| Bei einer Starkregen-Katastrophe an der Südostküste verloren mehr als 2.000 | |
| Menschen im Februar ihr Zuhause. Viele warten bis jetzt auf Entschädigung. | |
| Jazzfest Berlin 2021: Schmissig-elegantes Zeug | |
| Das Jazzfest Berlin war auch in diesem Jahr international-vielfältig. Im | |
| Fokus standen Künstler:innen aus Johannesburg, São Paulo und Kairo. | |
| Negro Leo auf dem Jazzfest Berlin: Atlantische Diaspora | |
| Brasilianische Künstler kommen zum diesjährigen Jazzfest in Berlin. Zu | |
| ihnen gehört Negro Leo. Porträt eines umtriebigen Künstlers. | |
| Unabhängigkeitstag in Brasilien: Generalprobe für den Umsturz | |
| Brasiliens Präsident Bolsonaro gerät zunehmend unter Druck. Am | |
| Unabhängigkeitstag mobilisiert er die Massen gegen das Verfassungsgericht. | |
| Corona-Hotspot Brasilien: Ideal für Impfstoffversuche | |
| Aufgrund der hohen Infektionsrate in Brasiliens Bevölkerung eignet sich das | |
| Land besonders gut für klinische Studien. Das hat Folgen. | |
| Kommunalwahlen in Brasilien: Doch kein Sozialist für São Paulo | |
| Bei der zweiten Runde der Kommunalwahlen in Brasilien haben Präsident | |
| Bolsonaro nahestehende Parteien verloren – und Konservative gewonnen. | |
| Kommunalwahlen in Brasilien: Hoffnungsschimmer für Opposition | |
| Brasiliens Präsident Bolsonaro hat eine Klatsche erlitten. Bei den | |
| Kommunalwahlen haben die meisten von ihm unterstützten Kandidat*innen | |
| verloren. | |
| Coronapandemie in Brasilien: Angst am Amazonas | |
| Nach den großen Städten breitet sich das Coronavirus im brasilianischen | |
| Hinterland aus. Dort ist die medizinische Versorgung meist mangelhaft. | |
| Kampf gegen Wohnungsnot in São Paulo: Eine verhaften, alle einschüchtern | |
| Die brasilianische Aktivistin Preta Ferreira wird vom Staat verfolgt. Ihre | |
| Verhaftung dient als Warnung für alle, die für ihre Rechte kämpfen. | |
| Neun Tote nach Polizeieinsatz in Favela: Unfall oder geplanter Mord? | |
| In Brasilien starben am Wochenende neun Menschen bei einem Polizeieinsatz | |
| in einer Favela. Bewohner*innen halten das für einen Racheakt der Polizei. | |
| Umweltzerstörung in Brasilien: Sonnenfinsternis durch Waldbrände | |
| Düsternis in São Paulo – und das mitten am Tag: Weil Brasiliens Wälder | |
| brennen, verdunkelt sich 2.700 Kilometer südlich die Sonne. | |
| Brasilianische Politikerin Luiza Erundina: Die furchtlose Aufsteigerin | |
| Luiza Erundina hat sich dem politischen Kampf verschrieben. Die Linke | |
| scheut auch mit 82 Jahren keine politische Auseindersetzung. | |
| Gefängnisunruhen in Brasilien: Massenflucht bei São Paulo | |
| Dutzende Häftlinge haben ein Gefängnis nahe der Hauptstadt verlassen, | |
| nachdem 18 Insassen bei Unruhen getötet wurden. Hintergrund sind | |
| Bandenrivalitäten. | |
| Proteste in Brasilien: Jetzt für Rousseff | |
| In mehreren Städten protestieren Zehntausende gegen die geplante Absetzung | |
| von Präsidentin Dilma Rousseff. Zuvor demonstrierten bereits deren Gegner. | |
| Band Bixiga 70 aus São Paulo: Fruchtbarer Austausch | |
| Die brasilianische Instrumentalband Bixiga 70 greift auf ihrem neuen Album | |
| „III“ den Afrobeat auf – und macht daraus etwas Neues. | |
| Schlimmste Dürre seit Jahrzehnten: Brasilien vertrocknet | |
| In vielen Gegenden Brasiliens wird das Wasser knapp. Die Gründe dafür sind | |
| Dürre, mangelnde Vorsorge – aber auch eine verfehlte Umweltpolitik. | |
| Ticker WM-Eröffnungsspiel: Brasilien jetzt Geheimfavorit | |
| Nach einer echten Schwalbe kriegen die Brasilianer einen Strafstoß. Neymar | |
| bringt Brasilien gegen Kroatien in Führung. Und in der Nachspielzeit fällt | |
| das 3:1. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: „Be welcome in Brazil!“ | |
| Unterwegs in São Paulo: von angelernten Fifa-Grüßen, überfüllten | |
| U-Bahn-Zügen und vermeintlicher Flaggenpflicht in den Straßen. | |
| Streik in WM-Eröffnungsstadt São Paulo: Die U-Bahn fährt wieder | |
| Nach fünf Streiktagen rollen wieder alle U-Bahnen. Passagiere und | |
| WM-Organisatoren atmen auf. Doch die Gewerkschaft droht erneut mit | |
| Ausstand. | |
| Obdachlose protestieren in Brasilien: In Stadien kann man nicht wohnen | |
| In São Paulo demonstrieren 20.000 Menschen gegen überhöhte Mieten und | |
| Immobilienspekulation. Soziale Organisationen hatten zum Protest | |
| aufgerufen. | |
| Brasilien vor der Fußball-WM: Sicherheitspolitik der robusten Art | |
| Vor dem Großereignis lässt die Regierung die Muskeln spielen. An den | |
| Grenzen stehen 30.000 Soldaten, in den Städten patrouilliert die | |
| Militärpolizei. | |
| Arbeiterprotest gegen WM in Brasilien: Fußball ist wichtiger als Wohnraum | |
| Tausende obdachlose Arbeiter haben in der brasilianischen Metropole São | |
| Paulo in der Nähe eines WM-Stadions Land besetzt. Sie protestieren gegen | |
| Fehlinvestitionen. | |
| Proteste in Brasilien: Polizei setzt Tränengas ein | |
| Während der andauernden Proteste gegen Verzögerungen beim Wohnungsbau und | |
| Prestigeprojekte wie die Fußball-WM kam es in Sao Paulo erneut zu Unruhen. | |
| WM-Fußballstadien in Brasilien: Wo Deadlines keine Deadlines sind | |
| Drei brasilianische Stadien verfehlen die Frist der Fifa. Trotz eines | |
| Kranunfalls soll das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in | |
| São Paulo stattfinden. | |
| Proteste in São Paulo: Kämpfe auf der Autobahn | |
| Brennende Lastwagen und Busse, ein Verletzter, 90 Festnahmen. São Paulo | |
| erlebt heftige Proteste. Zuvor hatte die Polizei einen Jugendlichen | |
| getötet. | |
| Ausschreitung bei Lehrer-Demonstration: Krawalle in Brasilien | |
| Am „Tag des Lehrers“ kam es bei Demonstrationen in Rio de Janeiro zu | |
| gewaltsamen Ausschreitungen. Auch in São Paulo gab es gewaltsame Proteste. | |
| Brasilien erlaubt die „Pille danach“: Nur für Missbrauchsopfer | |
| Präsidentin Dilma Rousseff setzt sich damit gegen den Widerstand der Kirche | |
| durch. Zugleich gab es in São Paulo und Rio de Janeiro Proteste gegen die | |
| Regionalregierungen. | |
| Proteste in Brasilien: Rote Fahnen, wenig Likes | |
| Streiks und Verkehrsblockaden: Am Donnerstag waren es die Gewerkschaften | |
| und linke Parteien, die auf die Straße gingen. Doch die Protestwelle hat | |
| ihren Zenit überschritten. | |
| Der sonntaz-Streit: Schafft Wohlstand Protest? | |
| Die Wirtschaft in der Türkei und Brasilien wächst – und trotzdem gehen dort | |
| die Menschen auf die Straße. Macht Wohlstand unzufrieden? | |
| Kommentar Unruhen Brasilien: Wir haben euch nichts mitgebracht | |
| Der brasilianische Alltag ist untragbar geworden. Deshalb gehen viele | |
| erstmals auf die Straße. Politische Konzepte fehlen. | |
| Proteste in Brasilien: „Wir sind endlich aufgewacht“ | |
| Seit den 1980er Jahren gibt es keine Investitionen in die Infrastruktur und | |
| doch folgt ein Großevent aufs nächste. Etwas läuft total falsch in | |
| Brasilien. | |
| Brasilien protestiert weiter: Tumulte in Sao Paulo | |
| Der Schwerpunkt der Demonstrationen hat sich auf Sao Paulo verlegt, wo | |
| Zehntausende auf die Straße gingen. Erster Erfolg: Sieben Städte senken | |
| ihre Fahrpreise wieder. | |
| Brasilianischer HipHop von Emicida: „Fickt euch und eure Gesetze“ | |
| Für seine Selbstvermarktung diente ihm der Drogenhandel als Vorbild, sagt | |
| Emicida. Nun kommt der erfolgreiche brasilianische Rapper nach Deutschland. | |
| Hip Hop aus Brasilien: Rap mit Salonkultur | |
| Der brasilianische Rapper Criolo schafft mit dem Album „Nó Na Orelha“ | |
| endgültig den Durchbruch. Seine poetischen Wurzeln: die Salonkultur von São | |
| Paulo. | |
| Roman über Armut in Brasilien: Noch mehr arme Schweine | |
| Der in Brasilien hoch gelobte Roman „Es waren viele“ von Luiz Ruffato | |
| beschreibt die Welt der Armen in São Paulo. Marginal sind dort die Reichen. |