| # taz.de -- Proteste in São Paulo: Kämpfe auf der Autobahn | |
| > Brennende Lastwagen und Busse, ein Verletzter, 90 Festnahmen. São Paulo | |
| > erlebt heftige Proteste. Zuvor hatte die Polizei einen Jugendlichen | |
| > getötet. | |
| Bild: Polizeieinsatz in São Paulo. | |
| SÃO PAULO afp | Nach der Tötung eines Jugendlichen durch die Polizei hat es | |
| in der brasilianischen Küstenstadt São Paulo heftige Krawalle gegeben. | |
| Mindestens drei Lastwagen und sechs Busse seien in Brand gesteckt worden, | |
| als hunderte Jugendliche eine Autobahn blockierten, sagte eine | |
| Polizeisprecherin am Montagabend der Nachrichtenagentur AFP. | |
| Demnach waren rund 500 Jugendliche an den Ausschreitungen beteiligt, etwa | |
| 90 Menschen seien festgenommen worden. Das Fernsehen zeigte Jugendliche auf | |
| einem Lastwagen, während im Hintergrund mehrere Fahrzeuge brannten. | |
| Bei der Plünderung eines Geschäfts seien Schüsse abgegeben worden, wodurch | |
| ein Mensch verletzt worden sei, teilte die Militärpolizei mit. Auslöser der | |
| jüngsten Krawalle in der größten Stadt Brasiliens war ein tödlicher | |
| Polizeieinsatz am Sonntag. | |
| Nach Angaben der Polizei war bei dem Einsatz im nördlichen Viertel Vila | |
| Medeiros versehentlich ein Schuss abgefeuert worden, der einen 17-jährigen | |
| Jugendlichen traf, der später im Krankenhaus seinen Verletzungen erlag. | |
| Daraufhin gingen hunderte wütende Jugendliche auf die Straße, plünderten | |
| Geschäfte und griffen Busse an. | |
| Bereits am Freitag hatte es in São Paulo am Rande einer Demonstration für | |
| kostenlosen Nahverkehr gewaltsame Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften | |
| gegeben. Die Polizei, die Tränengas einsetzte und 92 Menschen festnahm, | |
| machte für die Krawalle den anarchistischen „Schwarzen Block“ | |
| verantwortlich. | |
| Die Metropole mit rund 20 Millionen Einwohner war im Juni wie andere Städte | |
| auch Schauplatz großer Proteste gegen die Verschwendung beim Bau von | |
| Sportanlagen, die endemische Korruption und die schlechten Sozialdienste | |
| gewesen. | |
| 29 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| São Paulo | |
| Polizei | |
| Jugendliche | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Lehrer | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protestbewegung in Brasilien: Wie starb Santiago Andrade? | |
| Am Rande von Protesten gegen Fahrpreiserhöhungen kam ein Kameramann ums | |
| Leben. Aktivisten befürchten jetzt eine neue Kriminalisierung. | |
| „Rolezinhos“ in Brasilien: Wider die reiche Ruhe | |
| Jugendliche in Brasilien haben einen neuen Sport: Flashmobs in | |
| Einkaufszentren. Nun wollen Mallbesitzer „verdächtig aussehenden“ Personen | |
| den Zutritt verweigern. | |
| Zusammenbruch eines Imperiums: Der Boom am Zuckerhut ist vorbei | |
| Eike Batista war einer der reichsten Männern der Welt. In Brasilien galt er | |
| als rechte Hand der Fifa. Nun sind seine Firmen insolvent. | |
| Proteste in Brasilien: Lehrer sollen erstmal rechnen | |
| Mehr Geld, Ende der Proteste: Ein Richter des Obersten Gerichtshofs in | |
| Brasilien hat eine Einigung zwischen den streikenden Lehrern und der | |
| Regierung erzielt. | |
| Streit um Ölförderung in Brasilien: Auf 15 Bohrinseln wird gestreikt | |
| Ölarbeiter der staatlichen Petrobras protestieren. Es geht um die | |
| Versteigerung von Förderrechten an ausländische Unternehmen vor Brasiliens | |
| Küste. |