| # taz.de -- Proteste in Brasilien: Lehrer sollen erstmal rechnen | |
| > Mehr Geld, Ende der Proteste: Ein Richter des Obersten Gerichtshofs in | |
| > Brasilien hat eine Einigung zwischen den streikenden Lehrern und der | |
| > Regierung erzielt. | |
| Bild: Zurück an die Arbeit? Streikender Lehrer in Rio. | |
| BRASÍLIA afp | Nach zwei Monaten Protesten und Streiks der Lehrer in Rio de | |
| Janeiro haben die Streikführer und die Regierung eine Einigung erzielt. Die | |
| Lehrer der staatlichen Schulen würden Versammlungen einberufen, um ein Ende | |
| der Streiks zu beschließen, sagte der als Schlichter eingesetzte Richter | |
| des Obersten Gerichtshofs, Luiz Fux, am Dienstagabend in Brasília. | |
| Den Angaben zufolge hat die Regierung im Gegenzug Gehaltserhöhungen | |
| zugesichert und versprochen, auch die Gehälter für die Streiktage | |
| auszuzahlen. | |
| Die Lehrergehälter im Bundesstaat Rio de Janeiro sollen um acht Prozent und | |
| in der Stadt Rio um 15 Prozent angehoben werden. Im kommenden Jahr soll es | |
| neue Gehaltsverhandlungen geben. Derzeit verdienen die Lehrer 25 Reaís | |
| (acht Euro) pro Stunde. | |
| Die Lehrer wollen sich am Donnerstag und Freitag treffen, um das Streikende | |
| zu beschließen, ab Montag könnten sie dann wieder ihre Arbeit aufnehmen. | |
| Sollten die Lehrer jedoch für eine Fortsetzung des Streiks stimmen, könnten | |
| sie „nicht mehr auf das Oberste Gericht zählen“, sagte Fux. | |
| Während der Streiks in den vergangenen Wochen hatte es am Rande der | |
| Lehrer-Demonstrationen gewaltsame Ausschreitungen gegeben. Die staatlichen | |
| Schulen in Brasilien werden von den ärmsten Bevölkerungsgruppen besucht, | |
| während wohlhabendere Familien ihre Kinder auf Privatschulen schicken. | |
| 23 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| Lehrer | |
| Rio de Janeiro | |
| Streik | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| São Paulo | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protestbewegung in Brasilien: Wie starb Santiago Andrade? | |
| Am Rande von Protesten gegen Fahrpreiserhöhungen kam ein Kameramann ums | |
| Leben. Aktivisten befürchten jetzt eine neue Kriminalisierung. | |
| „Rolezinhos“ in Brasilien: Wider die reiche Ruhe | |
| Jugendliche in Brasilien haben einen neuen Sport: Flashmobs in | |
| Einkaufszentren. Nun wollen Mallbesitzer „verdächtig aussehenden“ Personen | |
| den Zutritt verweigern. | |
| Zusammenbruch eines Imperiums: Der Boom am Zuckerhut ist vorbei | |
| Eike Batista war einer der reichsten Männern der Welt. In Brasilien galt er | |
| als rechte Hand der Fifa. Nun sind seine Firmen insolvent. | |
| Fußball-WM 2014 in Brasilien: Die neue Schutzmacht | |
| Der Staat installiert Polizeieinheiten in den Favelas. „Wir wurden nicht | |
| gefragt, ob wir diese Art von Frieden haben wollen“, sagen die Einwohner. | |
| Proteste in São Paulo: Kämpfe auf der Autobahn | |
| Brennende Lastwagen und Busse, ein Verletzter, 90 Festnahmen. São Paulo | |
| erlebt heftige Proteste. Zuvor hatte die Polizei einen Jugendlichen | |
| getötet. | |
| Erdölförderung vor Brasiliens Küste: Shell, Total und China beuten mit aus | |
| Die brasilianische Regierung feiert die Versteigerung von | |
| Offshore-Ölreserven als großen Erfolg. Die Gewerkschaften sprechen dagegen | |
| von Ausverkauf. |