| # taz.de -- Brasilien protestiert weiter: Tumulte in Sao Paulo | |
| > Der Schwerpunkt der Demonstrationen hat sich auf Sao Paulo verlegt, wo | |
| > Zehntausende auf die Straße gingen. Erster Erfolg: Sieben Städte senken | |
| > ihre Fahrpreise wieder. | |
| Bild: Demonstranten zünden eine Flagge vor dem Rathaus in Sao Paulo an | |
| SAO PAULO dpa/rtr/afp | Zehntausende Menschen sind in mehreren Städten | |
| Brasiliens erneut auf die Straße gegangen, um gegen Misswirtschaft, | |
| Korruption und steigende Kosten zu protestieren. Alleine in São Paulo | |
| schätzte die Polizei die Teilnehmerzahl auf bis zu 50.000 Menschen. Die | |
| zentrale Avenida Paulista im Zentrum der Elf-Millionen-Metropole war am | |
| Dienstagabend (Ortszeit) für Stunden durch den friedlichen Protest komplett | |
| blockiert. | |
| Angesichts der Massenproteste soll nun auch das Militär für Sicherheit bei | |
| den Testspielen für die Fußballweltmeisterschaft sorgen. Das | |
| Justizministerium teilte am Dienstag mit, die Soldaten sollten die | |
| Sicherheitskräfte in jenen Städten unterstützen, in denen der | |
| Confederations Cup ausgetragen wird. | |
| Vor dem Sitz des Bürgermeisters in São Paulo kam es zu Tumulten. Ein | |
| Reportagewagen des Senders Record TV wurde in Brand gesteckt. Zuvor hatten | |
| Randalierer Scheiben des Bürgermeisteramtes eingeworfen. Die Polizei zog | |
| sich in das Gebäude zurück. Es kam vereinzelt zu Plünderungen von | |
| Geschäften. Mehrere Personen wurden nach Medienangaben festgenommen. | |
| Der Großteil der Protestteilnehmer demonstrierte jedoch friedlich weiter. | |
| „Ich bin hier, um das ganze Geld zu fordern, das für die Stadien verwendet | |
| wird“, sagte die 18-jährige Studentin Alina Castro. „Ich will Bildung, | |
| Krankenhäuser und zumindest eine sauberere Stadt.“ In Anspielung auf den | |
| Arabischen Frühling rief ein Demonstrant: „Das ist der Anfang des | |
| Tropischen Frühlings!“ | |
| In São Gonçalo bei Rio de Janeiro gingen etwas 5000 Menschen auf die | |
| Straße. Einige Randalierer setzten auf der Straße Müll in Brand. Auch dort | |
| war die Polizei massiv im Einsatz. Proteste gab es auch in Belo Horizonte, | |
| wo etwa 3000 Demonstranten auf die Straße gingen. | |
| In der Nacht zum Montag hatten sich landesweit über 200.000 Menschen an | |
| Demonstrationen in über zehn Städten Brasiliens beteiligt, darunter in Rio, | |
| Brasília und São Paulo. | |
| ## Kritik an Korruption | |
| Bei einem der Hauptthemen der Proteste – der Fahrpreisanhebung – gab es | |
| Bewegung. Sieben Städte des Landes – darunter Manaus, Recife und Natal - | |
| kündigten eine Senkung der Preise an. São Paulos Bürgermeister Fernando | |
| Haddad signalisierte erstmals seit der Erhöhung der Preise am 2. Juni, die | |
| Möglichkeit, die Tariferhöhung wieder zurückzunehmen. | |
| Die Forderungen der Demonstranten waren vielfältig: Einige forderten | |
| Steuergerechtigkeit, andere bessere Schulen und Krankenhäuser, wieder | |
| andere bessere Bus- und Bahnverbindungen. Auch die Einhaltung der | |
| Menschenrechte sowie Kritik an der Korruption in Brasilien wurden verlangt. | |
| Auch wurden die Milliarden-Ausgaben für die bevorstehenden | |
| Sport-Großereignisse Fußball-WM und Olympische Spiele angeprangert. | |
| ## Die Stimme auf der Straße hören | |
| Staatspräsidentin Dilma Rousseff wertete die Proteste positiv. Die | |
| friedlichen Demonstrationen zeigten die Stärke der Demokratie in Brasilien. | |
| Die Stimmen auf der Straße müssten gehört werden. Es sei gut, so viele | |
| Jugendliche und Erwachsene zu sehen, die mit Brasiliens Flagge in der Hand | |
| und die Nationalhymne singend ein besseres Brasilien verteidigten. | |
| Die Proteste trüben allerdings den laufenden Confederations Cup, die | |
| Generalprobe für die Fußball-WM im kommenden Jahr. FIFA-Präsident Joseph | |
| Blatter zeigte Verständnis für die Demonstranten. „Ich kann verstehen, dass | |
| die Menschen nicht glücklich sind. Aber ich denke, sie sollten den Fußball | |
| nicht dazu nutzen, um ihre Forderungen zu verkünden“, sagte er dem | |
| Fernsehsenders TV Globo. | |
| „Brasilien hat diese WM verlangt. Wir haben Brasilien diese | |
| Weltmeisterschaft nicht aufgezwungen. Sie wussten, um die WM zu bekommen, | |
| müssen Stadien gebaut werden“, sagte Blatter. Aber diese seien nicht nur | |
| für die Weltmeisterschaft gedacht. Neben den Stadien gebe es auch andere | |
| Bauvorhaben, wie Straßen, Hotels und Flughäfen. „Dies bleibt als Erbe für | |
| die Zukunft und nicht nur die Weltmeisterschaft.“ | |
| 19 Jun 2013 | |
| ## TAGS | |
| Protest | |
| Demonstrationen | |
| Brasilien | |
| São Paulo | |
| Brasilien | |
| Confed Cup | |
| Brasilien | |
| Confed Cup | |
| Confed Cup | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Brasilien: „Wir sind endlich aufgewacht“ | |
| Seit den 1980er Jahren gibt es keine Investitionen in die Infrastruktur und | |
| doch folgt ein Großevent aufs nächste. Etwas läuft total falsch in | |
| Brasilien. | |
| Kommentar Demonstrationen in Brasilien: Die Fifa ist ein Drecksverein | |
| Brasilien könnte das letzte demokratische Land sein, das eine Fußball-WM | |
| veranstaltet. Wenn endlich auch die Deutschen aufwachen. | |
| Protest in Brasilien: Fremdes Bier? Ich schäume! | |
| Den Brasilianern wird von korrupten Familienclans vorgeschrieben, welches | |
| Bier sie trinken dürfen. Rechtfertigt das ihren Aufstand? | |
| Confederations Cup in Brasilien: Professionelle Amateure | |
| Bei der 1:6-Niederlage gegen Nigeria hat Tahiti die Herzen der Zuschauer | |
| erobert. Nun vertraut man darauf, dass auch der nächste Gegner Anstand und | |
| Respekt zeigt. | |
| Proteste in Brasilien: Keine Freude über Fußball | |
| Eine Protestwelle erschüttert Brasilien. Demonstriert wird gegen | |
| Preiserhöhungen und Geldverschwendung für Sportspektakel. Protestler | |
| stürmen Kongress und Parlamente. |