| # taz.de -- Der sonntaz-Streit: Schafft Wohlstand Protest? | |
| > Die Wirtschaft in der Türkei und Brasilien wächst – und trotzdem gehen | |
| > dort die Menschen auf die Straße. Macht Wohlstand unzufrieden? | |
| Bild: Flagge zeigen für Brasilien – auf dem Taksimplatz in Istanbul. | |
| Mit Tränengas und Gummigeschossen geht die Polizei gegen sie vor; mit | |
| Demonstrationen, Plakaten, Brandsätzen und Blockaden antworten sie. Die | |
| Bevölkerungen in der Türkei und Brasilien sind auf der Straße und | |
| protestieren gegen ihre Regierungen. Warum aber sind sie so empört? Und ist | |
| es Zufall, dass zwei so aufstrebende Noch-Schwellenländer betroffen sind? | |
| Immerhin: Beide Länder werden zu den BRIKT-Staaten gezählt, einem | |
| Konglomerat schnell wachsender Volkswirtschaften. Und tatsächlich sind die | |
| Brutto-Inlands-Produkte in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. | |
| Während sich das BIP Brasiliens zwischen 2003 und 2013 vervierfachte, | |
| reichte es in der Türkei fast zur Verdreifachung der Wirtschaftsleistung. | |
| Trotz andauernder globaler Wirtschaftskrise. Deutschland, das als gut | |
| geölter Antriebsmotor Europas gilt, hat dagegen nur ein kleines Plus zu | |
| verzeichnen. | |
| Den Menschen muss es doch gut gehen, lässt sich vermuten. Schließlich | |
| lautet die Zauberformel des Erfolgs in beiden Ländern Privatisierung, | |
| Liberalisierung, Marktwirtschaft. Geld für alle. Oder? Die Arbeitslosenzahl | |
| in Brasilien hat sich seit 2003 halbiert – was die These der | |
| ModernisierungstheoretikerInnen bestätigt: Wohlstand schafft Partizipation, | |
| schafft Protest. Aber ist das wirklich so? | |
| Obwohl der Großteil der brasilianischen Bevölkerung materiell abgesichert | |
| ist, war die Preiserhöhung im öffentlichen Nahverkehr Auslöser für die | |
| Proteste im ganzen Land. Doch geht es um mehr: Fünf zentrale Forderungen | |
| wurden von der Bewegung vorgetragen, die sich im Großen und Ganzen um | |
| Korruption und die Gleichheit der Menschen drehen. | |
| ## Protestieren statt Müllsammeln | |
| Themen, die das Leben aller tangieren. Aber eben auch Dinge, mit denen man | |
| sich nur auseinandersetzen kann, wenn man nicht mit Müllsammeln um die | |
| eigene Existenz kämpfen muss. Wenn „die da oben“ nicht mehr ganz so weit | |
| weg sind. Ist Wohlstand also die Grundlage für Proteste und | |
| Unzufriedenheit? | |
| Auch in Türkei scheint das der Fall zu sein. Erdogan hat dem Land zu | |
| Wohlstand verholfen, der einer breiten Masse zu Gute kommt. Trotzdem – oder | |
| gerade deswegen – gehen nun Menschen jeden Alters und politischer Gesinnung | |
| auf die Straße, weil sie sich nicht vorschreiben lassen, wie sie zu leben | |
| und wann sie Alkohol zu trinken haben. Sie verteidigen ihre Freiheit, die | |
| sie erst durch eine gewisse Grundsicherung erfahren können. | |
| Noch deutlicher wird dies anhand der Proteste um Stuttgart 21. Ob da nun | |
| ein Baum gefällt, ein Borkenkäfer umgesiedelt oder ein unterirdischer | |
| Bahnhof gebaut wird – das interessiert, nun ja, nicht jeden. Empörung fand | |
| hier weitab der Realität vieler statt, die sich um ihre bloße Existenz | |
| sorgen müssen. Nicht umsonst werden die WutbürgerInnen vor allem in der | |
| Mittelschicht verortet. Also dort, wo Baum oder nicht Baum erst relevant | |
| wird, dort wo ein gewisser Grad an Wohlstand bereits erreicht ist. | |
| ## Tunesien – ein Sonderfall? | |
| Vielleicht wunderte man sich auch deswegen über den Arabischen Frühling. | |
| Tunesien werde ein Sonderfall bleiben, schrieb Josef Joffe kurz nach | |
| Ausbruch der dortigen Aufstände. Nur hier hätten Bildung und Wohlstand den | |
| „tipping point“ erreicht, nur hier gäbe es eine ausreichend große | |
| Mittelschicht. Und trotzdem breiteten sich die Proteste schließlich auf | |
| insgesamt 17 Länder aus. | |
| Wie konnte das passieren? Sind wirklich Wohlstand und Bildung nötig, um die | |
| Menschen auf die Straßen zu bringen? Stuttgart, Istanbul, Sao Paolo lassen | |
| darauf schließen - schafft Wohlstand Protest? | |
| Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten | |
| Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom | |
| 29./30. Juni. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem | |
| Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors | |
| versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 26. Juni eine Mail an: | |
| [1][[email protected]] | |
| 25 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Sören Musyal | |
| ## TAGS | |
| Streitfrage | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Istanbul | |
| São Paulo | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Wohlstand | |
| Protest | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Brasilien | |
| Streitfrage | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Beitrittsverhandlungen | |
| Taksim-Platz | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Ultras | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kürzungen reichen nicht: Troika drängt Griechenland | |
| Das Krisenland soll mehr Staatsdiener entlassen. Die Sparkommissare drohen, | |
| sonst neue Hilfen in Höhe von acht Milliarden Euro zu blockieren. | |
| Schriftstellerin über türkische Proteste: „Opposition ist der Geist der Zei… | |
| Die Schriftstellerin Gaye Boralioglu über Istanbul, die Politik Erdogans | |
| und die anhaltenden Proteste in den Parks des Landes. | |
| Chronologie der Proteste in Brasilien: Jeden Tag neue Aufrufe | |
| Was sich an einem Streit über Fahrpreise entzündete wird zu einer großen | |
| sozialen Bewegung – und die ist noch lange nicht an ihrem Ende angekommen. | |
| Der sonntaz-Streit: „Protest schafft Wohlstand“ | |
| In Brasilien und der Türkei demonstrieren die Menschen. Schafft Wohlstand | |
| Protest? Ja, den Armen bleibe gar keine Zeit für Demos, meint eine | |
| Brasilianerin. Claudia Roth widerspricht. | |
| Proteste in Brasilien: Referendum mögen nicht alle | |
| Brasiliens Präsidentin hat ein Referendum über eine Verfassungsversammlung | |
| vorgeschlagen. Entrüstung und Widerstand kommt nicht nur von der | |
| Opposition. | |
| Kommentar Proteste in Brasilien: Flucht nach vorn | |
| Brasiliens Präsidentin Dilma Rouseff hat die Initiative vorerst | |
| zurückgewonnen. Jetzt wird sich zeigen, wie ernst es die Demonstranten | |
| meinen. | |
| Beitrittsgespräche mit Türkei: EU eröffnet neue Verhandlungsrunde | |
| Die EU-Regierungen haben sich darauf geeinigt, den Beitritt der Türkei neu | |
| zu verhandeln. Die Gespräche sollen im Herbst beginnen. | |
| Burak Tamer über Gezi-Park und Musik: „Die Kreativität explodiert gerade“ | |
| Die „Replikas“, eine der beliebtesten türkischen Indie- Bands, nahm an den | |
| Gezi-Demos teil. Bandmitglied Burak Tamer fühlt sich zum ersten Mal in | |
| seinem Land zu Hause. | |
| Brasilien in Aufruhr: Präsidentin setzt auf Referendum | |
| Dilma Rousseff verspricht, die Korruption zu bekämpfen und mehr Demokratie | |
| zu wagen. Die rechte Opposition schäumt, während der Protest auf der Straße | |
| weitergeht. | |
| Kommentar Proteste weltweit: Sommer der Wut | |
| In Ländern wie Brasilien und der Türkei gehen die Gewinner des letzten | |
| Jahrzehnts auf die Straße. Sie wollen weiter von den Modernisierungen | |
| profitieren. | |
| Fußballfans bei den Taksim-Protesten: „Wir haben gewonnen“ | |
| Laut, fröhlich, kampfbereit und politisch – sagenumwoben waren sie schon | |
| immer. In den Tagen des Protests sind die Beşiktaş-Fans endgültig zu | |
| Volkshelden avanciert. | |
| Riesenprotest in Köln gegen Erdogan: „Überall ist Taksim!“ | |
| Zehntausende Menschen haben in Köln gegen den türkischen Premier Erdogan | |
| demonstriert. Friedlich bleibt es wohl auch, weil Erdogan-Anhänger zuhause | |
| blieben. |