| # taz.de -- Kommentar Proteste in Brasilien: Flucht nach vorn | |
| > Brasiliens Präsidentin Dilma Rouseff hat die Initiative vorerst | |
| > zurückgewonnen. Jetzt wird sich zeigen, wie ernst es die Demonstranten | |
| > meinen. | |
| Bild: Die Imperatorin schlägt zurück: Dilma Rousseff. | |
| Geschickt hat Dilma Rousseff die Verschnaufpause genutzt, die die | |
| Demonstranten in Brasilien eingelegt haben. Ihr Vorschlag einer Reform des | |
| politischen Systems ist weitreichend, seit Jahren wartet das Land auf eine | |
| solche Initiative. Und der Weg über ein Referendum samt einer | |
| verfassungsgebenden Versammlung hört sich schön demokratisch an. | |
| Alle Landesfürsten und wichtigen Bürgermeister des Landes waren anwesend, | |
| als sie ihr Maßnahmenpaket verkündete. Das sah nach gemeinsamer | |
| Verantwortung aus, nach Ärmel hochkrempeln. Mehr Geld für all die | |
| Missstände, die die Demonstranten seit Wochen anprangern. | |
| Natürlich soll auch gegen Korruption vorgegangen werden, mit höheren | |
| Strafen. Bei diesem Thema hat Rousseff schon oft gepunktet. Minister, deren | |
| krumme Machenschaften aufgedeckt wurden, hat sie stets entlassen. Im | |
| Gegensatz zum Kongress und lokalen Machthabern gilt sie in der Frage als | |
| integer. | |
| Die Präsidentin weiß, dass ihr viele nicht glauben. Doch immerhin sie hat | |
| die Initiative zurückgewonnen. Am Dienstag gehörten die Schlagzeilen ihr, | |
| nicht den Demonstranten. | |
| Rechtlich ist eine solche Verfassungsänderung allerdings nicht vorgesehen. | |
| Vieles spricht dafür, dass die Initiative im Tauziehen zwischen Justiz und | |
| Parteiquerelen untergehen wird. Dennoch ist es Rousseff gelungen, die | |
| Proteste erstmals vor ihren eigenen Karren zu spannen. Eine Politikreform | |
| strebt ihre Arbeiterpartei nämlich schon lange an – zumindest diejenigen in | |
| der einst fortschrittlichen Partei, die noch nicht Teil des korrupten | |
| Systems sind. | |
| Jetzt wird sich zeigen, wie ernst es die Demonstranten meinen. Ob statt | |
| diffuser Unzufriedenheit machbare politische Forderungen in der Lage sind, | |
| dem doch recht stabilen politischen System substanzielle Zugeständnisse | |
| abzuringen. | |
| 25 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Dilma Rousseff | |
| Brasilien | |
| Verfassungsreform | |
| Protest | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Protest | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Streitfrage | |
| Brasilien | |
| Skinheads | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Protest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Proteste in Brasilien: Der brasilianische Frühling | |
| Korruption, verfehlte Verkehrspolitik und ein überholtes | |
| Gesellschaftskonzept: Die Brasilianer protestieren gegen ein Bündel von | |
| Problemen. | |
| Proteste in Brasilien: Jede Menge neue Forderungen | |
| Die Politik reagiert auf die Demonstrationen. Doch die Proteste in | |
| Brasilien gehen weiter. Zentrale Themen: demokratischere Medien und | |
| Polizeigewalt. | |
| Proteste in Brasilien: Aufstand der Vernetzten | |
| In Brasilien gehen Hunderttausende meist junge Leute auf die Straße. Ihren | |
| Protest organisieren sie vor allem auf Facebook oder via „WhatsApp“. | |
| Proteste in Brasilien: Referendum mögen nicht alle | |
| Brasiliens Präsidentin hat ein Referendum über eine Verfassungsversammlung | |
| vorgeschlagen. Entrüstung und Widerstand kommt nicht nur von der | |
| Opposition. | |
| Der sonntaz-Streit: Schafft Wohlstand Protest? | |
| Die Wirtschaft in der Türkei und Brasilien wächst – und trotzdem gehen dort | |
| die Menschen auf die Straße. Macht Wohlstand unzufrieden? | |
| Brasilien in Aufruhr: Präsidentin setzt auf Referendum | |
| Dilma Rousseff verspricht, die Korruption zu bekämpfen und mehr Demokratie | |
| zu wagen. Die rechte Opposition schäumt, während der Protest auf der Straße | |
| weitergeht. | |
| Unruhen in Brasilien: Rechte okkupieren Linken-Protest | |
| Auch Ultrarechte mischen bei den Protesten in Brasilien mit – und | |
| profitieren von Streitereien bei den Linken. Die Präsidentin macht einen | |
| halbgaren Vorschlag. | |
| Kommentar Proteste weltweit: Sommer der Wut | |
| In Ländern wie Brasilien und der Türkei gehen die Gewinner des letzten | |
| Jahrzehnts auf die Straße. Sie wollen weiter von den Modernisierungen | |
| profitieren. | |
| Brasiliens Präsidentin bietet Dialog an: „Viele Dinge viel besser machen“ | |
| Brasiliens Präsidentin Rousseff hat den Demonstranten einen Dialog | |
| angeboten. Die Fußball-Weltmeisterschaft müsse aber wie geplant | |
| stattfinden. |