| # taz.de -- Unruhen in Brasilien: Rechte okkupieren Linken-Protest | |
| > Auch Ultrarechte mischen bei den Protesten in Brasilien mit – und | |
| > profitieren von Streitereien bei den Linken. Die Präsidentin macht einen | |
| > halbgaren Vorschlag. | |
| Bild: Eindeutig, was dieser Mann mit Dilma-Rousseff-Maske vom Gesprächsangebot… | |
| RIO DE JANEIRO/SÃO PAULO taz | Die Protestwelle in Brasilien verliert an | |
| Intensität. Präsidentin Dilma Rousseff kündigte am Freitag einen „großen | |
| Pakt“ an, um die kritisierten Zustände insbesondere bei öffentlichen | |
| Dienstleistungen zu verbessern. Sie versprach mehr Geld für Bildung, | |
| Gesundheit und den öffentlichen Nahverkehr. Doch scheint dies die Gemüter | |
| nicht zu beruhigen. | |
| Die Linke diskutiert über die Zielsetzung der Bewegung, es gibt erste | |
| Spaltungen. Die Sorge nimmt zu, dass der Protest von rechts unterwandert | |
| und seine Ausrichtung verdreht wird. Die Debatte hatte die Bewegung für | |
| Nulltarif (Movimento Passe Livre – MPL) am Freitag ausgelöst. Die Gruppe, | |
| die mit ihrer Forderung nach Rücknahme der Buspreiserhöhungen die | |
| Massenbewegung auslöste, kündigte ihren Rückzug an. Sie begründete dies mit | |
| Anfeindungen von Vertretern linker Parteien und Gewerkschaften bei den | |
| Demos. | |
| Demonstranten waren gewaltsam angegriffen worden, die mit Parteiflaggen | |
| unterwegs waren. Augenzeugen machen Skinheads und Nazigruppen für die | |
| Übergriffe verantwortlich. Von roten Fahnen dominierte Blöcke der | |
| Linksparteien, zu denen auch PT-Gruppen zählen, wurden vielfach ausgebuht. | |
| „Wir sind parteilos, aber nicht gegen Parteien“, schrieb der MPL. Die | |
| kleine Gruppe war 2005 in Porto Alegre entstanden und tritt für kostenlosen | |
| öffentlichen Nahverkehr und das Ende der Dominanz privater Busunternehmen | |
| ein. MPL-Mitglieder kritisierten, dass zunehmend rechte und inkohärente | |
| Forderungen dominierten. | |
| Einen Tag später revidierte der MPL ihre Haltung. Nach dem großen Erfolg, | |
| die Regierenden zur Rücknahme der Tariferhöhungen gezwungen zu haben, werde | |
| jetzt für den Nulltarif gekämpft. Soziale Bewegungen hatten argumentiert, | |
| die Mobilisierung dürfe nicht den Rechten überlassen werden. | |
| Themen der klassischen sozialen Bewegungen waren stets in der Minderheit. | |
| Kaum ein Plakat wandte sich gegen die Zwangsräumungen in Armenvierteln für | |
| die WM und die Olympischen Spiele, plädierte für eine Landreform oder | |
| unterstützte Indígenas im Kampf gegen Großgrundbesitzer. Die Proteste | |
| werden von jungen Studenten aus der Mittelschicht getragen, die kaum | |
| politisiert sind. | |
| ## Schutz korrupter Politiker befürchtet | |
| Konsens war bisher die Kritik am miserablen und teuren Nahverkehr sowie die | |
| Forderung nach mehr Geld für Bildung und Gesundheit. Jetzt ist Umfragen | |
| zufolge „Korruption“ das wichtigste Thema. In São Paulo war am Samstag zu | |
| beobachten, dass Demonstranten dabei sehr wohl konkret werden können. | |
| 30.000 junge Menschen forderten Nein zu „PEC 37“. Den Verfassungszusatz | |
| will das Parlament bald verabschieden. Die Abstimmung war für Mittwoch | |
| geplant, sie wurde aber vertagt. Die Befugnisse der Staatsanwaltschaft | |
| sollen durch die Neuregelung beschränkt werden. Die Demonstranten fürchten, | |
| korrupte Politiker würden dann nicht verfolgt. | |
| Die Protestbewegung hat inzwischen auch Rückhalt bei der rechten Presse. | |
| Nachdem insbesondere der dominierende TV-Sender „Globo“ wegen | |
| Diskriminierung von Demonstranten kritisiert worden war, änderte das rechte | |
| Leitmedium seine Linie. Aus Chaoten wurden über Nacht jetzt demokratische | |
| Bürger. In Nachrichtensendungen und Fußballübertragungen wird beteuert, es | |
| werde alles über die Proteste berichtet, auch über die Repression durch die | |
| Polizei. Gezeigt werden aber vor allem Forderungen, die sich gegen | |
| Rousseffs Mitte-links-Regierung richten. | |
| Diffuse rechte und linke Positionen sind das Problem der Proteste, aber vor | |
| allem der Regierungschefin. Erschwerend kommt hinzu, dass Rousseff in ihren | |
| zwei Amtsjahren viele ihrer linken Basis gegen sich aufgebracht hat. Von | |
| den klassischen Themen der Arbeiterpartei blieben nur Armutsbekämpfung und | |
| soziale Gerechtigkeit. Ansonsten geht es um Wirtschaftswachstum um jeden | |
| Preis. Statt Menschenrechte und Ökologie werden die industrielle | |
| Landwirtschaft und die Autoindustrie gefördert. Die Linke identifiziert | |
| sich nicht mehr mit Rousseff, doch auf Regierungsebene steht die einzige | |
| realistische Alternative rechts. So stellt sich die Frage, was die | |
| Demonstranten erreichen wollen. Missstände beheben oder die rechte | |
| Opposition stärken, die nur darauf wartet, wieder an die Macht zu kommen? | |
| 23 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| Skinheads | |
| Nazis | |
| Brasilien | |
| Fußball-WM | |
| Dilma Rousseff | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Brasilien | |
| Protest | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Confed Cup | |
| Protest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grenzen des brasilianischen Modells: Generalstreik für Nachhaltigkeit | |
| Wirtschaftliche Missstände in Brasilien bleiben bestehen – trotz im | |
| internationalen Vergleich guter Wirtschaftsdaten. Die Gewerkschaften rufen | |
| zum Protest auf. | |
| Debatte Proteste in Brasilien: Der brasilianische Frühling | |
| Korruption, verfehlte Verkehrspolitik und ein überholtes | |
| Gesellschaftskonzept: Die Brasilianer protestieren gegen ein Bündel von | |
| Problemen. | |
| Proteste in Brasilien: Aufstand der Vernetzten | |
| In Brasilien gehen Hunderttausende meist junge Leute auf die Straße. Ihren | |
| Protest organisieren sie vor allem auf Facebook oder via „WhatsApp“. | |
| Proteste in Brasilien: Referendum mögen nicht alle | |
| Brasiliens Präsidentin hat ein Referendum über eine Verfassungsversammlung | |
| vorgeschlagen. Entrüstung und Widerstand kommt nicht nur von der | |
| Opposition. | |
| Kommentar Proteste in Brasilien: Flucht nach vorn | |
| Brasiliens Präsidentin Dilma Rouseff hat die Initiative vorerst | |
| zurückgewonnen. Jetzt wird sich zeigen, wie ernst es die Demonstranten | |
| meinen. | |
| Brasilien in Aufruhr: Präsidentin setzt auf Referendum | |
| Dilma Rousseff verspricht, die Korruption zu bekämpfen und mehr Demokratie | |
| zu wagen. Die rechte Opposition schäumt, während der Protest auf der Straße | |
| weitergeht. | |
| Proteste in Brasilien: „The Games must go on“ | |
| Im Land, das 2014 die Fußball-WM ausrichten will, herrscht auf vielen | |
| Straßen blankes Chaos. Noch wil die FIFA keine Konsequenzen ziehen. | |
| Kommentar Unruhen Brasilien: Wir haben euch nichts mitgebracht | |
| Der brasilianische Alltag ist untragbar geworden. Deshalb gehen viele | |
| erstmals auf die Straße. Politische Konzepte fehlen. | |
| Gewalt bei Protesten in Brasilien: Volksfest gegen den Staat | |
| In Brasilien protestieren mehr als eine Million Menschen gegen Korruption. | |
| Bei Kämpfen mit der Polizei werden Hunderte verletzt. | |
| Protest do Brasil: Weg mit der Corrupção! | |
| Während des zweiten Confed-Cup-Spiels der Seleção wird vor dem Stadion | |
| geknüppelt. Das Team sympathisiert mit dem Protest, die Fronten verhärten | |
| sich. | |
| Etappensieg für Demonstranten: Billiger Busfahren in Brasilien | |
| Der Protest zeigt Wirkung: Die Preiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr | |
| in Brasilien werden zurückgenommen. Das schafft neue Probleme. |