| # taz.de -- Kampf gegen Wohnungsnot in São Paulo: Eine verhaften, alle einsch�… | |
| > Die brasilianische Aktivistin Preta Ferreira wird vom Staat verfolgt. | |
| > Ihre Verhaftung dient als Warnung für alle, die für ihre Rechte kämpfen. | |
| Bild: Die Geschichte von Ferreira ist die vieler in São Paulo | |
| São Paulo taz | Ein Wummern reißt Preta Ferreira aus dem Schlaf. Als sie | |
| die Tür öffnet, guckt sie in den Lauf einer Pistole. Die Polizisten haben | |
| keinen Durchsuchungsbefehl, wollen wissen, wo die Drogen und das Geld | |
| versteckt sind. Auch Monate nach ihrer Festnahme bebt Ferreiras | |
| Kratzstimme, als sie so von dem Morgen im Juni 2019 erzählt, der ihr Leben | |
| auf den Kopf gestellt hat. | |
| Anfang November, Innenstadt von São Paulo. Zum Interview im Gebäude der | |
| Journalistengewerkschaft erscheint Ferreira verspätet, sie wirkt müde. Die | |
| 35-Jährige wird überwacht, darf keine sozialen Medien benutzen, traut sich | |
| nicht mehr allein auf die Straße. „Ich werde wie eine Schwerverbrecherin | |
| behandelt.“ Wie wurde aus der Aktivistin für die Rechte von Wohnungslosen | |
| eine Staatsfeindin? | |
| Die Geschichte von Ferreira ist die vieler in São Paulo. Ein großer Teil | |
| der Bevölkerung stammt aus dem armen Nordosten, auch Ferreira kam mit 15 | |
| Jahren zusammen mit ihren sieben Geschwistern aus dem Bundesstaat Bahia in | |
| die größte Stadt Brasiliens. | |
| Ihre Mutter war bereits für einige Jahre dort, lebte zwischenzeitlich auf | |
| der Straße und in Obdachlosenunterkünften. Anfang der 1990er Jahre lernte | |
| sie die Wohnungslosenbewegungen kennen und gründete bald selbst eine | |
| Gruppe: Movimento Sem Teto do Centro (Bewegung der Obdachlosen im Zentrum, | |
| MSTC). Seit dem Ende der Militärdiktatur Mitte der 1980er Jahre | |
| [1][besetzen arme Vorstadtbewohner*innen, Migrant*innen und | |
| Obdachlose Häuser]. Derzeit sind es rund 100, in einigen besetzten Gebäuden | |
| leben mehr als 1.000 Bewohner*innen. | |
| ## Tausende Häuser stehen leer | |
| Um zu verstehen, warum Menschen verfallene Hochhäuser, alte Kinos und | |
| leerstehende Bürogebäude besetzen, genügt ein Blick auf die | |
| himmelschreienden Ungleichheiten São Paulos. Während sich die Mittel- und | |
| Oberschicht in schwerbewachten Wohnanlagen in den zentralen Gegenden | |
| abschottet, umkreist die arme Peripherie São Paulo wie ein dichter Wald aus | |
| rotem Backstein und Wellblech. | |
| Und obwohl Hunderttausende Familien keinen Wohnraum haben, stehen Tausende | |
| Häuser im Zentrum der Megametropole leer. Die Besetzungen klagen eine | |
| verfehlte Stadtpolitik an, gleichzeitig bieten die Häuser ganz real | |
| Tausenden armen Familien ein Dach über dem Kopf. „Wir besetzen, weil wir | |
| keine andere Wahl haben“, sagt Ferreira. | |
| Die besetzten Häuser gehören mittlerweile zum Stadtbild wie die | |
| Verkehrsstaus und die vollgesprühten Wände. Fahnen und Transparente | |
| markieren die Gebäude schon von Weitem. Die Eingänge sind oft | |
| verbarrikadiert und werden rund um die Uhr von den Besetzer*innen bewacht. | |
| Einlass erhält man nur mit Genehmigung. | |
| Obwohl die Besetzungen durch die progressive Verfassung aus dem Jahr 1988 | |
| formal legal sind, sind die Wohnungslosen dem Staat ein Dorn im Auge. Die | |
| Verbindungen zwischen Justiz, Investor*innen und | |
| Immobilienspekulant*innen sind ein offenes Geheimnis. Oft kommt es | |
| zu gewaltsamen Räumungen. Auch Ferreira und ihre Mutter wurden mehrmals auf | |
| die Straße gesetzt. | |
| ## Freiräume in der Stadt | |
| Ferreira fing früh an zu arbeiten und finanzierte sich so ein Studium. | |
| Nebenbei organisierte sie Kulturveranstaltungen, begann sich als Sängerin | |
| und Schauspielerin einen Namen zu machen und half ihrer Mutter bei der | |
| Koordination der Bewegung. Mitte der 1990er Jahre besetzte die Familie | |
| zusammen mit rund 500 Menschen ein ehemaliges Luxusgebäude an einer stark | |
| befahrenen Verkehrsader: die sogenannte Besetzung „9. Juli“. | |
| Heute ist das 14-stöckige Haus eine der wichtigsten Freiräume in der Stadt, | |
| regelmäßig finden dort Kulturveranstaltungen und Konzerte statt. Rund 500 | |
| Menschen leben im „9. Juli“. Ferreira wohnt mittlerweile woanders. „Ich | |
| will niemand den Platz wegnehmen“, meint sie. | |
| Mit dem Leben in einem besetzten Haus verbindet Ferreira vor allem die | |
| Gemeinschaft. „Wenn wir etwas brauchten, haben wir beim Nachbar geklopft, | |
| Streits wurden gemeinsam gelöst und sonntags wurde immer zusammen mit allen | |
| gegessen. So was gibt es heute sonst kaum noch irgendwo.“ Vor allem habe | |
| sie durch die Besetzung aber gelernt, [2][was es heißt, Rechte zu haben.] | |
| Doch das Leben sei hart gewesen, die Angst vor der Räumung war ein | |
| ständiger Begleiter, viele Anwohner*innen verachteten ihre armen | |
| Nachbar*innen. | |
| Zusammen mit ihrem Bruder und drei weiteren Angeklagten kam sie am 24. Juni | |
| in Haft. Wenn Ferreira über diese Zeit spricht, kämpft sie mit den Tränen. | |
| Als „Folter“ bezeichnet sie das, was sie in der Untersuchungshaft | |
| durchmachen musste. Sie habe kein Essen bekommen, in der Kälte auf dem | |
| Boden schlafen müssen, sei beleidigt und bedroht worden. Auch im Gefängnis | |
| wurde es nicht besser, sie musste ihr Essen mit Ratten teilen. Mit Kunst | |
| und Musik habe sie sich abgelenkt, viel mit den Mithäftlingen gesprochen. | |
| „Ich wusste nur eins: Ich darf nicht aufgeben.“ Am 10. Oktober urteilte ein | |
| Gericht, dass sie bis zum Prozessende vorläufig freikommt. 108 Tage saß | |
| Ferreira im Gefängnis. | |
| ## Vorwurf der Erpressung | |
| Die Anklage hat es in sich: Erpressung und Bildung einer kriminellen | |
| Organisation. Ferreira und die anderen Angeklagten sollen illegale Mieten | |
| in besetzten Häusern kassiert haben. Ferreira streitet nicht ab, faire – | |
| wie sie betont – Mieten genommen zu haben. Das Geld sei notwendig, um die | |
| besetzten Wohnungen in Stand zu halten, und dies sei so vom Kollektiv | |
| entschieden worden. Die Bewohner*innen bekommen sogar | |
| Zahlungsbescheinigungen. „Welche Erpresserin stellt Rechnungen aus?“ | |
| Der Vorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung ist in den letzten | |
| Jahren häufiger erhoben worden. Einige Gruppen sollen auch in der Tat | |
| Verbindungen zu kriminellen Organisationen haben, andere sollen ihre | |
| Mitglieder schamlos ausbeuten. | |
| Die MSTC stand allerdings niemals wegen illegaler Machenschaften im Fokus. | |
| Ferreira und die weiteren Angeklagten werden auch mit dem Einsturz des | |
| besetzten Hauses am Paissandu-Platz in Verbindung gebracht. Im Mai 2018 | |
| hatte ein 24-stöckiges besetztes Hochhaus in der Innenstadt Feuer gefangen | |
| und war danach eingestürzt. Mehrere Menschen starben, einige gelten immer | |
| noch als vermisst. Allerdings: Die MSTC hatte nichts mit dieser Besetzung | |
| zu tun. Die Justiz, so Ferreira, unterscheide nicht zwischen den | |
| Wohnungslosenbewegungen. „Für die sind alle Armen gleich.“ | |
| Die MSTC von Ferreira ist eine der bekanntesten Bewegungen in der Stadt. | |
| Bei der Architekturbiennale in Chicago wurde sie 2019 für ihre Arbeit | |
| ausgezeichnet. Und sogar rechte Politiker*innen lobten die Arbeit der | |
| MSTC. | |
| ## Warnung an alle | |
| Doch warum wurden gerade Ferreira und ihre Bewegung zum Ziel der Justiz? | |
| Sie sieht sich als Opfer einer politischen Kampagne. „Ich kam in Haft, weil | |
| ich für meine Rechte kämpfe.“ Die Justiz in Brasilien agiere zunehmend | |
| politisch. Auch gegen ihre Mutter war zuvor die gleiche Anklage erhoben | |
| worden, doch das Verfahren musste eingestellt werden. Ihre Zeit im | |
| Gefängnis sei eine Warnung an alle Wohnungslosen. | |
| [3][„Wir leben bereits in einer Diktatur“,] sagt Ferreira. Mit „wir“ me… | |
| sie nicht alle Brasilianer*innen – sondern die arme, Schwarze | |
| Bevölkerung. Der sogenannte Krieg gegen die Drogen hat ganze Stadtteile in | |
| Schlachtfelder verwandelt. „Was mit mir passiert ist, geschieht täglich mit | |
| Tausenden Schwarzen in Brasilien. Während ich frei bin, sind viele meiner | |
| Brüder und Schwestern weiterhin in Haft.“ | |
| Seit ihrer Festnahme kann Ferreira nicht mehr arbeiten, wird überwacht, ihr | |
| Telefon wird abgehört. Die Angst ist ihr ständiger Begleiter geworden. | |
| Angst davor, dass die Polizei ihr Drogen zusteckt. Angst, dass sie wieder | |
| verhaftet wird. Angst, dass ihr plötzlich etwas geschieht. „Ich bin frei, | |
| aber immer noch in Haft.“ | |
| 24 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rioonwatch.org/?p=28556 | |
| [2] /Brasilianische-Dragqueen-Pabllo-Vittar/!5652531 | |
| [3] /Aus-der-Favela-ins-Parlament/!5649897/ | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsnot | |
| São Paulo | |
| Besetzung | |
| Brasilien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Brasilien | |
| Jair Bolsonaro | |
| Drag | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Global Pop aus Brasilien: Der neue Funk aus den Favelas | |
| In Brasilien ist Brega Funk der Sound der Stunde. Das neue | |
| Tropical-Bass-Genre aus der Stadt Recife ist eine Fusion zweier bekannter | |
| Stile. | |
| Brasilianischer Politiker zitiert Goebbels: Erschreckend ähnlich | |
| Bolsonaros Kultursekretär Alvim hat ein Video veröffentlicht, in dem er | |
| Goebbels-Zitate verwendet. Seine Entlassung folgte bald. | |
| Brasilianische Dragqueen Pabllo Vittar: Täglich Löwen töten | |
| Die Sängerin wird immer berühmter, während ihr Land unter Präsident | |
| Bolsonaro immer weiter nach rechts driftet. Über einen schwierigen Kampf. | |
| Aus der Favela ins Parlament: Das andere, das linke Brasilien | |
| Seit einem Jahr ist der Rechte Jair Bolsonaro Brasiliens Präsident. Der | |
| Parlamentarier David Miranda ist sein Gegenentwurf. Dafür braucht er Mut. |