| # taz.de -- Brasilianische Dragqueen Pabllo Vittar: Täglich Löwen töten | |
| > Die Sängerin wird immer berühmter, während ihr Land unter Präsident | |
| > Bolsonaro immer weiter nach rechts driftet. Über einen schwierigen Kampf. | |
| Bild: „Allein als Drag auf einer Bühne zu sein, ist schon Aktivismus“, sag… | |
| Es gibt Radiosender in Brasilien, die Pabllo Vittars Songs nicht mehr | |
| spielen. Auch Beleidigungen, Hasskommentare und Desinformationen gehören | |
| für die Dragqueen zum Alltag. Die vielleicht amüsanteste Falschnachricht | |
| über Vittar besagt, sie habe einen Deal mit der brasilianischen | |
| Nationalbank geschlossen und ihr Gesicht werde bald auf Geldscheine | |
| gedruckt. Eine andere lautet, die Dragqueen werde angesichts der | |
| erstarkenden Rechten bald das Land verlassen. Stimmt nicht, sagt Vittar: | |
| Sie hat doch gerade erst richtig angefangen! | |
| Schon seit einigen Jahren sorgt die Dragqueen Pabllo Vittar in Brasilien | |
| für Aufruhr, spätestens im letzten Jahr hat auch der Rest der Welt sie | |
| entdeckt. Vittar hat mehrere Alben aufgenommen, war die erste für einen | |
| Latin Grammy nominierte Dragqueen. Die New York Times bezeichnet sie als | |
| ein [1][„Emblem der Genderfluidität“], der Guardian nennt sie ein | |
| [2][„Symbol des Widerstands“]. Und in der Tat: Es ist wohl kein Zufall, | |
| dass mit Vittar eine nichtbinäre Dragqueen ausgerechnet in der Zeit zum | |
| Star wird, da in Brasilien reaktionäre Kräfte erstarken. Ganz im Gegenteil. | |
| Vittars Musik lässt sich nicht auf einen Stil festlegen: Auf ihrem neuen, | |
| dreisprachigen Album kommen Samba-Elemente genauso vor wie britischer Pop. | |
| Die Texte handeln meist von Partys, Liebe, Sex, alles geht, solang man dazu | |
| tanzen kann. [3][„Parabéns“] etwa spielt mit der brasilianischen Version | |
| von „Zum Geburtstag viel Glück“. „Ich werde deinen Kuchen essen“, singt | |
| Vittar, während sie im glitzernden Netzoberteil aus einem Kuchen steigt. | |
| Wegen solcher Texte wird ihr häufig vorgeworfen, nicht aktivistisch genug | |
| zu sein. Vittar kann diese Kritik nicht nachvollziehen: „Allein als Drag | |
| auf einer Bühne zu sein, ist schon Aktivismus.“ Anders als viele politische | |
| Künstler*innen übersetzt sich bei Vittar dieser Aktivismus aber nicht in | |
| die Songtexte. Der Grund: Mit ihrer Musik wolle sie allem voran denen | |
| Freude bereiten, die unter den gesellschaftlichen Strukturen leiden müssen. | |
| Unter dem Rassismus, dem Sexismus und der LGBTQ-Feindlichkeit. | |
| ## „Er“ oder „sie“? Beides okay | |
| Selbstermächtigung bedeutet letztendlich auch, selbst zu entscheiden, wann | |
| man über was sprechen möchte – und wann nicht. | |
| Bei einem Interview bezeichnete sich die Dragqueen einmal als „schwulen | |
| Jungen, der Drag macht“, gegenüber der taz nennt sie sich „eine feminine | |
| Gay“. Vittar positioniert sich als nichtbinär, spricht fast ausschließlich | |
| in der weiblichen Form, dekonstruiert und überzieht Geschlecht. | |
| Sie selbst spricht über sich und andere im generischen Femininum, legt aber | |
| wenig Wert darauf, mit welchen Pronomen sie angesprochen wird. Vor einiger | |
| Zeit erklärte sie: „Wenn Leute ‚er‘ sagen, finde ich das wunderbar, wenn | |
| Leute ‚sie‘ sagen, finde ich das großartig.“ Einzige Ausnahme: Wenn sie | |
| geschminkt ist, dann wünscht sie sich das „sie“. | |
| Aufgewachsen ist Vittar mit ihrer Mutter und ihren zwei Schwestern in der | |
| nordbrasilianischen Provinz, ihren leiblichen Vater kennt sie nicht. Über | |
| die Schulzeit spricht die Dragqueen ungern – schmerzhafte Erinnerungen. | |
| Weil sie zu Hause umso herzlicher empfangen wurde, sagt Vittar, sie sei | |
| privilegiert. Als sie ihrer Mutter von ihrer Homosexualität erzählte, | |
| antwortete diese gelassen, das wisse sie doch schon längst. | |
| Als Jugendliche beschließt Vittar, Sängerin zu werden. Seit sie klein ist, | |
| singt sie, lädt Videos auf YouTube hoch, später bewirbt sie sich bei „Big | |
| Brother“ und „The Voice“, zieht mit 16 in den brasilianischen Südosten b… | |
| São Paulo, um durchzustarten – Hauptsache, ganz groß rauskommen, das wollte | |
| sie damals schon. | |
| Stattdessen arbeitet sie in Fast-Food-Ketten, einem Friseursalon und einem | |
| Callcenter. Irgendwann muss sie zurück zu ihrer Mutter, die mittlerweile | |
| ebenfalls im Südosten Brasiliens wohnt. Erst einige Jahre später, 2016, | |
| gelingt der Durchbruch. | |
| Über 350 Millionen Aufrufe hat eines von Vittars Musikvideos mittlerweile, | |
| 9,9 Millionen folgen ihr auf [4][Instagram]. Gemessen an den Followern in | |
| sozialen Netzwerken ist Pabllo Vittar die reichweitenstärkste Dragqueen der | |
| Welt – auch das ist Brasilien im Jahr 2020. | |
| Herzlich und gut gelaunt wirkt sie in den sozialen Netzwerken, wenn sie | |
| etwa ungeschminkt ihre Perücke vor einem Auftritt im Waschbecken eines | |
| Hotelbadezimmers wäscht. Vittars Geburtsname ist übrigens Phabullo | |
| Rodrigues da Silva. Gefragt, woher der ungewöhnliche Vorname Phabullo | |
| stamme, spaßte sie während einer Talkshow: vom englischen Adjektiv | |
| „fabulous“. | |
| Vergangenes Jahr war Vittar in Sevilla bei den European Music Awards, in | |
| Los Angeles, um als Jurorin bei Queen of Drags dabei zu sein. Sie war in | |
| Großbritannien, Mexiko, Portugal, bei den Prides in New York und Toronto, | |
| in zahlreichen brasilianischen Städten sowieso. Und auch 2020 wird sie | |
| wieder in Kalifornien bei Coachella auftreten, einem der größten | |
| Musikfestivals der Welt. | |
| ## Subkultur wird Mainstream | |
| Vittar hat weltweit Fans, oder wie die Queen sie liebevoll nennt: | |
| Vittarlovers. Wenn sie heute auf die Bühne tritt, kreischt also längst | |
| nicht mehr nur die queere Szene. Dass die Dragqueen Subkultur damit zum | |
| Mainstream macht, kann man schade finden. Aber Vittar will das so. Und | |
| ihretwegen erfahren viele, was Drag ist. Dass es Drag überhaupt gibt. | |
| Um zu verstehen, wie viel das bedeutet, genügt ein kurzer Blick nach | |
| Brasilien: Allein im Jahr 2018 wurden in dem Land 320 Menschen aus der | |
| LGBTQ-Gemeinde [5][ermordet]. Seit einem Jahr regiert der rechtsextreme | |
| Präsident Jair Bolsonaro, der seinen Wahlerfolg auch auf Tiraden auf Kosten | |
| der queeren Bevölkerung aufgebaut hat. | |
| Wird Vittar interviewt, geht es dementsprechend häufig um Bolsonaro und | |
| Homophobie, um die Gewalt, die sie erfahren hat und erfährt. Oder darum, | |
| was Drag überhaupt ist, wieso sie einen vermeintlich männlich klingenden | |
| Vornamen gewählt hat oder ob sie trans ist. Am Umgang mit Vittar lässt sich | |
| auch ablesen, wie wenig Wissen über queeres Leben in der breiten | |
| brasilianischen Gesellschaft verankert ist. | |
| Die Dragqueen nimmt das gelassen: „Ich hoffe, dass manche dieser Fragen | |
| bald nicht mehr nötig sein werden“, sagt sie, „aber es ist völlig | |
| natürlich, dass sie aufkommen, schließlich waren wir nicht immer in dieser | |
| exponierten Position.“ | |
| ## Der Pabllo-Vittar-Effekt | |
| Wie wichtig das ist, zeigt auch Vittars eigene Geschichte. Ursprünglich | |
| wollte sie keine Dragqueen sein. Erst als sie durch die US-Sendung | |
| „RuPaul’s Drag Race“ verstand, wie vielfältig Drag sein kann, fand sie s… | |
| darin wieder. So wie RuPaul für Vittar ein Vorbild war, ist sie nun selbst | |
| ein Vorbild. | |
| Das brasilianische Medienhaus Globo spricht vom [6][Pabllo-Vittar-Effekt]: | |
| Zahlreiche brasilianische Künstler*innen aus der Dragszene wurden in | |
| letzter Zeit bekannt, nachdem Vittar Sichtbarkeit erlangt hatte. Zu Globo | |
| sagt eine der Queens: „Wenn Körper wie unsere plötzlich auf Werbetafeln | |
| eines 50 Meter hohen Gebäudes gezeigt werden, legitimiert das unser | |
| Dasein.“ | |
| Was bedeutet es, das bekannteste Gesicht aus queeren Kreisen zu sein in | |
| einem Land, in dem so viele Menschen aus diesen Kreisen getötet werden wie | |
| in keinem anderen? Es sei, wie jeden Tag einen Löwen zu töten, antwortet | |
| Vittar dann immer. | |
| Zumal sie ihre Haltung nicht versteckt: Vittar spricht über den Genozid an | |
| der Schwarzen Bevölkerung, Femizide, LGBTQ-Rechte. Als sich während des | |
| letzten Wahlkampfs herausstellte, dass einer ihrer Sponsoren auch die | |
| Kampagne Bolsonaros öffentlich unterstützt hatte, kündigte sie | |
| Werbeverträge auf und [7][distanzierte] sich über Instagram vor ihren | |
| Millionen Fans von besagten Firmen. Dem US-Magazin Time sagte die | |
| Dragqueen, sie [8][schäme sich] gelegentlich, Brasilianerin zu sein. Wegen | |
| Bolsonaro, den Vittar übrigens dezidiert einen rassistischen, homophoben | |
| Präsidenten nennt. | |
| 15 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nytimes.com/2017/10/07/world/americas/brazil-transgender-pabllo… | |
| [2] https://www.theguardian.com/world/2017/oct/20/pabllo-vittar-brazil-gay-drag… | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=RAQmKOsonhc | |
| [4] https://www.instagram.com/pabllovittar/?hl=de | |
| [5] https://grupogaydabahia.files.wordpress.com/2019/01/relat%C3%B3rio-de-crime… | |
| [6] https://g1.globo.com/pop-arte/musica/noticia/efeito-pabllo-vittar-apos-esto… | |
| [7] https://exame.abril.com.br/marketing/pabllo-vittar-rompe-com-marca-de-sapat… | |
| [8] https://time.com/collection-post/5692972/pabllo-vittar-next-generation-lead… | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Sales Prado | |
| ## TAGS | |
| Drag | |
| Jair Bolsonaro | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Jair Bolsonaro | |
| Wohnungsnot | |
| Jair Bolsonaro | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Olivia Jones | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Männer und Make-up: Ein paar sanfte Pinselstriche | |
| Unser Autor hat sich gefragt, wieso er sich nicht schminkt. Eine Überlegung | |
| zu Geschlecht, gesellschaftlichen Konventionen und Gewalt. | |
| Brasilianische Aktivistin Franco: Symbol des Widerstands | |
| Vor zwei Jahren wurde Marielle Franco ermordet. Doch mit ihrem Einsatz für | |
| Schwarze, Frauen und LGBTQ-Rechte hat sie eine neue Generation politisiert. | |
| Brasilianischer Politiker im Exil: „Ich würde es wieder tun“ | |
| Der brasilianische Politiker Jean Wyllys spuckte einst Jair Bolsonaro ins | |
| Gesicht. Der taz erzählt er, wie dieser Tag sein Leben verändert hat. | |
| Kampf gegen Wohnungsnot in São Paulo: Eine verhaften, alle einschüchtern | |
| Die brasilianische Aktivistin Preta Ferreira wird vom Staat verfolgt. Ihre | |
| Verhaftung dient als Warnung für alle, die für ihre Rechte kämpfen. | |
| Brasilianischer Politiker zitiert Goebbels: Erschreckend ähnlich | |
| Bolsonaros Kultursekretär Alvim hat ein Video veröffentlicht, in dem er | |
| Goebbels-Zitate verwendet. Seine Entlassung folgte bald. | |
| Umstrittene Comedy-Serie in Brasilien: Heiland bleibt homosexuell | |
| Nach einem neuen Urteil darf eine Netflix-Satire mit einem schwulen Jesus | |
| in Brasilien nun weiter gezeigt werden. Ein Rückschlag für die Rechten. | |
| Queeres Leben in Georgien: Khachapuri im Darkroom | |
| Die LGTBI-Szene in Tiflis macht Georgiens Hauptstadt zum queeren Paradies | |
| des Kaukasus. Doch noch immer fehlt die breite gesellschaftliche Akzeptanz. | |
| Olivia Jones zum 50. Geburtstag: Die Aufklärer:in | |
| St. Pauli ist das interessanteste Viertel Hamburgs. Und eines mit | |
| inoffizieller Königin: Olivia Jones. Am Donnerstag wird sie 50. Eine | |
| Huldigung. |