| # taz.de -- Ticker WM-Eröffnungsspiel: Brasilien jetzt Geheimfavorit | |
| > Nach einer echten Schwalbe kriegen die Brasilianer einen Strafstoß. | |
| > Neymar bringt Brasilien gegen Kroatien in Führung. Und in der | |
| > Nachspielzeit fällt das 3:1. | |
| Wir schließen den Liveticker und hoffen auf mehr guten Fußball in den | |
| kommenden Wochen. Gute Nacht. | |
| 23.56: Das war nicht der erwartete souveräne Auftakt des WM-Gastgebers. | |
| Brasilien siegt nicht überzeugend, sondern mit viel Glück, Schwalbe und | |
| Schiedsrichter. Kroatien mit starkem Auftritt, da geht noch was. | |
| 23.54: Das Spiel ist aus. Brasilien schlägt Kroatien mit 3:1. | |
| 23.51: „Brasilien jetzt Geheimfavorit“, meint taz-Experte Bernd Pickert. | |
| 23.50: Tooooor. 3:1 für Brasilien. Oscar mit der Piecke. | |
| 23.48: Fedders total außer sich: „Das hat jetzt schon | |
| Viertelfinalcharakter.“ „Hyperelektrisiert“, findet ihn taz-Expertin Doris | |
| Akrap. „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, formuliert taz-Experte | |
| TOM. | |
| 23.47: Doppeltorschütze Neymar verlässt den Platz. Die Zuschauer feiern. | |
| Für ihn kommt Ramires. | |
| 23.45: „Das ist der letzte Dreckskick“, meint taz-Experte Andreas | |
| Rüttenauer. „Das ist zu sehr auf Effekthascherigkeit aus“, entgegnet | |
| taz-Experte Fedders. Rüttenauer ist gar nicht mehr einzukriegen. „Dreck, | |
| der letzte Dreck.“ | |
| 23.42: ToooooooooooooooorNeeeeeeiiiiiiiiin. Kroatien schießt den Ausgleich | |
| – doch der Schiedsrichter pfeift ab. Ivica Olic soll Brasiliens Torhüter | |
| Julio Cesar behindert haben. | |
| 23.40: Kroatien versucht, auf den Ausgleich zu drängen. Viel fällt ihnen | |
| aber nicht ein. | |
| 23.37: taz-Experte Johannes Kopp schreibt: „Fuck you Dilma ruft das | |
| Publikum, so klärt mich gerade meine Nachbarin auf.“ | |
| 23.36: Oscar legt sich den Ball vor, flankt in den Strafraum, David Luiz | |
| steht in der Luft, aber köpft deutlich daneben. | |
| 23.34: taz-Experte Jürn Kruse: „Muss man für Überweisungen von Brasilien | |
| nach Japan auch IBAN und BIC angeben?“ | |
| 23.32: taz-Experte Johannes Kopp: „Dilma Rousseff ist beim Jubeln über das | |
| Tor auf der Videowand zu sehen und sofort fängt das Publikum an, sie | |
| auszubuhen.“ | |
| 23.31: „Schwalbe. Schlecht geschossen. Tor. Kotz“ – taz-Experte Sotschek | |
| ist erregt. | |
| 23.30: „Scheiße“, „Scheiße“, schallt es durchs Büro. Neymar verwande… | |
| 2:1- | |
| 23.28: taz-Experte Andreas Rüttenauer fordert irgendwas mit „Video“. | |
| 23.28: Elfmeter für Brasilien. Geschenkt. taz-Expertin Frauke Böger: „Immer | |
| auf die Küchentücher.“ | |
| 23.27: taz-Experte Bernd Pickert findet das Spiel langeweilig. Er guckt | |
| sonst nur Basketball. taz-Experte Fedders findet langweilig finden | |
| langweilig: „Ich habe an Kroatien immer geglaubt. Das elektrisierendste | |
| Erödffnungsspiel seit 1966.“ „Seit 1939, WM in Polen“, ergänzt taz-Expe… | |
| Deniz Yücel. | |
| 23.25: Kroatiens Corluka holt sich die zweite Gelbe Karte des Spiels ab und | |
| „schaut, ob er das erste Mal in seinem Leben eine gesehen hat“, weiß | |
| taz-Experte Scheper. | |
| 23.22: taz-Experte Erik Peter ist langsam betrunken und bittet um Nachsicht | |
| bei Rechtschreibfehlern. | |
| 23.21: taz-Expertenrunde entdeckt Fedders-Kommentar („Das schönste | |
| Auftaktspiel seit 1962“). Empörung: „Frechheit“, „Unsinn“, „Blöds… | |
| Fedders bleibt gelassen: „Ich erinnere das genau.“ taz-Experte ralf | |
| Sotscheck: „So siehst du auch aus.“ | |
| 23.20: Zweiter Kommentar von taz-Chefredakteur Andreas Rüttenauer, einst | |
| DFB-Präsidenschaftskandidat, nach einem Fehlpass von Neymar: „Ganz | |
| schlecht!“ | |
| 23.19: Olic versucht seinen Pass zum 1:0 zu wiederholen. Doch David Luiz | |
| ist diesmal zur Stelle. | |
| 23.17: Das Spiel flacht ab. Viel Mittelfeldgeplänkel, kaum Strafraumszenen. | |
| Kroatien ebenbürtig. | |
| 23.11: taz-Experte Scheper: „Herrlich, Bela Rethy erfindet den | |
| 'Gegenkonter'“. | |
| 23.08: „I hob ja scho wos gsagt“, Chef-Experte Rüttenauer ist versunken. | |
| 23.06: Fans aus Gütersloh im Stadion entdeckt. Die sind auch überall. Sogar | |
| neben taz-Experten Erik Peter. | |
| 23.05: Anpfiff zur zweiten Halbzeit. | |
| 22.46: Halbzeitfazit: Eine Viertelstunde lang lag die Überraschung in der | |
| Luft, Kroatien führte verdient mit 1:0. Erst durch eine Einzelleistung von | |
| Neymar, einem Schuss aus dem Nichts, kamen die Brasilianer zurück ins | |
| Spiel. Auffällig: Brasiliens hochgelobte Abwehr wirkt alles andere als | |
| stabil. Kroatien immer wieder gefährlich vor dem brasilianischen Kasten. | |
| 22.45: taz-Experte Fedders: „Das schönste Auftaktspiel seit 1962.“ | |
| 22.44: taz-Expertin Ines Pohl: „Bisher mein Tiefpunkt: Die gesprühte | |
| Korrektheit.“ | |
| 22.42: Yücel wacht auf: „Schiebung? Die Fahne sieht aus wie eine | |
| kroatische.“ „Du beleidigst unser Geschirrtuch“, kontert taz-Expertin Dor… | |
| Akrap. | |
| 22.41: Kroatien steht tief, kann die Brasilianer nur noch mit Fouls | |
| stoppen. Neymar tritt aus 25 Metern an. Der Schiri verwendet | |
| Freistoß-Spray. Wer braucht schon die Torlinientechnik? Oder Pfefferspray? | |
| Neymar scheitert an der Mauer. | |
| 22.38: 35. Minuten gespielt, kein Wort von taz-Experten Deniz Yücel. | |
| Formkrise? | |
| 22.36: taz-Zeichner [1][TOM] ist eingetroffen, verkippt sein Bier. „Hey | |
| TOM, kannst du zur Pause nicht was zeichnen?“ – „Nein, ich habe | |
| Feierabend.“ – „Ey, du trinkst hier für lau Lidl-Bier, da musst du auch | |
| liefern.“ – „Das Bier ist vor allem lauwarm.“ | |
| 22.31: taz-Experten Scheper und Feddersen: „D-Day in São Paulo: Brasilianer | |
| landen endlich im kroatischen Strafraum.“ | |
| 22.30: Toooooooooooooooooooooor! Neymar zieht ab aus 20 Metern. Vom rechten | |
| Innenpfosten geht der Ball ins Tor. Kroatien ist gebrochen. | |
| 22.28: Gelbe Karte für Neymar. Rudelbildung. „Die Brasilianer sind halt | |
| super im Mixed Martial Arts“, sagt taz-Kampfexperte Bernd Pickert. | |
| 22.27: „Wie erwartet haben die Brasilianer das erste Tor geschossen“, hat | |
| taz-Experte Ralf Sotscheck bemerkt. | |
| 22.25: taz-WM-Guru Feddersen weist darauf hin, dass das Rauchen im Büro | |
| nicht erlaubt ist. Expertin Böger schnorrt die nächste Kippe. | |
| 22.23: Brasilianische Fans pfeifen kroatische Mannschaft aus. | |
| taz-Diskussion geht weiter: „Man darf die Kroaten nicht auspfeifen, die | |
| fühlen sich immer als Opfer“, weiß taz-Expertin Doris Akrap. „Ah, die sind | |
| auch nur Serben?“, fragt taz-Chefexperte Andreas Rüttenauer. | |
| 22.22: Pass von Oscar auf Paulinho. Der setzt sich durch, zielt aber direkt | |
| auf den Torhüter. | |
| 22.16: Erste Großchance für Brasilien: Neymar versucht den Ball auf 2 Meter | |
| Höhe mit dem Fuß zu spielen und scheitert. | |
| 22.15: taz-Expertin Doris Akrap nimmt kroatische Identität an: „Wir führen | |
| 1:0.“ Sie will nur noch Akrapovic genannt werden. | |
| 22.11: Toooooooooooooooooor! 1:0 für Kroatien. Olic läuft die Außenlinie | |
| lang, flankt in den Strafraum, dort herrscht Verwirrung, Marcello stolpert | |
| den Ball ins Tor nachdem Jelavic verpasst hat. | |
| 22.10: taz-Expertin Doris Akrap legt nach: „Die sehen alle aus wie Nazis. | |
| Außer Niko Kovac." | |
| 22.09: Kroaten-Trainer Niko Kovac im Bild. taz-Redaktion uneins: „Der sieht | |
| aus wie ein Nazi“, meint taz-Expertin Frauke Böger. „Nein, der ist süß�… | |
| meint hingegen taz-Expertin Doris Akrap. „Und was ist mit dem Bruder | |
| Robert?“, fragt taz-Jungexperte Christoph Farkas. „Der ist ein echter | |
| Nazi“, weiß taz-Expertin Doris Akrap. | |
| 22.08: Erste Großchance: Flanke Perisic, Kopfball Olic. Ball geht nur knapp | |
| am Tor vorbei. Brasiliens vielgepriesene Abwehr schwimmt. | |
| 22.06: Beide Teams versuchen es zunächst mit langen Bällen. Ankommen tun | |
| die nicht. | |
| 22.03: Angemessne WM-Ehrfurcht im vollen taz-Büro: Alle schweigen. | |
| 22.01: Erste Chance für Kroatien: Mateo Kovacic versucht es mit einem | |
| Fernschuss aus 25 Metern. Mehr oder weniger knapp vorbei. | |
| 22.00: Kroatien stößt an: Die WM läuft. | |
| 22.00: Chef-Experte Andreas Rüttenauer: Drei weiße Tauben steigen auf: Ob | |
| das für den Irak reicht? | |
| 21.58: Geschlossene Augen liegen bei den Hymnen klar im Trend. Das Ende der | |
| brasilianischen Hymne singt das ganze Stadion. Gänsehaut. | |
| 21.55: Die beiden kroatischen Brasilianer sind draußen. Wo ist die neue | |
| Toleranz? | |
| 21.47: taz-Expertin Doris Akrap: „Josip Simunic ist wegen des Singens | |
| faschistischer Lieder für doe WM gesperrt. Das gab es seit dem Ausschluss | |
| von Österreich 1938 nicht mehr.“ | |
| 21.45: Startaufstellungen Brasilien - Kroatien (Gruppe A): Brasilien: 12 | |
| Júlio César - 2 Dani Alves, 3 Thiago Silva, 4 David Luiz, 6 Marcelo - 8 | |
| Paulinho, 17 Luiz Gustavo - 7 Hulk, 11 Oscar, 10 Neymar - 9 Fred | |
| Kroatien: 1 Pletikosa - 11 Srna, 5 Corluka, 6 Lovren, 2 Vrsaljko - 7 | |
| Rakitic, 10 Modric - 18 Olic, 20 Kovacic, 4 Perisic - 9 Jelavic | |
| 21.14: Kollege Johannes Kopp beschwert sich: „Jetzt kommt richtig Stimmung | |
| auf, aber ihr habt ja Schluss gemacht. Die brasilianischen Torhüter | |
| betreten den Rasen.“ | |
| 20:55: Fazit von Johannes Kopp: „Die Nummer mit dem sich öffnenden Ball, | |
| der zur Bühne wird - welch unglaublich originelle Idee – hat das Publikum | |
| am meisten berauscht. Den gleichen Effekt kann man allerdings auch | |
| erzielen, wenn man Neymar ein paar Sekunden auf der Leinwand erscheinen | |
| lässt. Ein Fair-Play Video wird als Pausenfüller gezeigt, während alle | |
| abbauen. Und bei Neymars kurzem Erscheinen geht der Geräuschpegel steil in | |
| die Höhe. Weltmeisterlich war diese Eröffnungsshow noch nicht. Immerhin | |
| aber auch nicht zu aufgeblasen. Brasilianische Hausmannskost.“ | |
| 20.45: Schluss, wir sind raus. Wir sind zum Anstoß wieder da. | |
| 20.43: Was tragen die denn rein? sieht aus wie überdimensionale Weißwürste. | |
| Uli Hoeneß läuft im Knast bestimmt das Wasser im Mund zusammen. (jk) | |
| 20.41: Highlight der Feier, der symbolische Anstoß durch einen | |
| Querschnittsgelähmten wird durch das ZDF nachgereicht. | |
| Regie-Meisterleistung. | |
| 20.40: Jetzt ist die Gegentribüne fast voll. Vielleicht hatten da einige | |
| Terminschwierigkeiten. Jennifer Lopez wird es verstehen.(jk) | |
| 20.39: Moment, was ist denn jetzt los. Ist schon alles vorbei? Zurück ins | |
| Studio? Jup, nun wieder Welke und Kahn, die plappernd auf der ZDF-Terrasse | |
| rumpimmeln. O-Ton: „Selbst auf dem Meer patrouillieren Militärboote.“ Als | |
| habe man Angst vor Demonstranten, die per U-Boot kämen. | |
| 20.39: Aus! Aus! Aus! Nach einem müden Auftritt mit katastrophaler Akkustik | |
| endet die Feier abrupt. | |
| 20.36: Jetzt geht der LED-Ball in der Mitte auf und wer steckt drin? Helene | |
| Fischer! Nein! Ist sie nicht, sondern Claudia Leitte, brasilianischer | |
| Superstar. Sieht aber genauso aus – in ihrem blauen Glitzeranzug. Jetzt | |
| kommt aber Helene dazu. Nee, ist aber JLo mit dem Rapper Pitbull, der | |
| allerdings aussieht wie der Sänger Right Said Fred. Was singen denn die, | |
| kann kein Mensch verstehen. Béla Réthy schweigt ergriffen. | |
| 20.33: Wo bleiben denn die Alten? Ich dachte die Fifa ist der einzige | |
| Verband, der gegen Altersdiskriminierung vorgeht. Das kann den | |
| gebrechlichen Funktionären auf der Ehrentribüne doch eigentlich nicht | |
| gefallen. (jk) | |
| 20.30: Natur und Kultur sind abgefrühstückt, nun gehts um den Fußball. Zu | |
| sehen: Kinder, die nicht jonglieren können und den Ball deswegen an einer | |
| Schnur halten. Fußballland Brasilien? | |
| 20.28: Dieses runde Ding auf dem Mittelkreis hat auch ein bisschen was von | |
| Todesstern. Die Fifa schlägt zurück. Oder so. Und Béla Réthy als | |
| vermittelnder C3PO, dessen Schaltkreise verrückt spielen. | |
| 20.26: Die Bäume gehen aus der Arena. Womöglich müssen sie vor dem Stadion | |
| stehen bleiben. Da hat es für die Bepflanzung nämlich nicht mehr gereicht | |
| (jk). | |
| 20.24: Auf Karnevalelemete wird verzichtet, um nicht alle Klischees zu | |
| erfüllen. Klar, deswegen wird jetzt Samba getanzt. | |
| 20.23: taz-Sportreporter Johannes Kopp schreibt aus dem Stadion: „Die | |
| Gegentribüne ist bislang nur zu einem Viertel besetzt. Dabei bekommt man so | |
| exotische Bäume in Sao Paulo sonst nicht zu sehen“. | |
| 20.22: Die Heuchelei geht munter weiter. Ein Indianer paddelt sich mit dem | |
| Boot durchs Stadion. Wo ist sein Pfeil und Bogen? Wo die Militärpolizei? | |
| 20.20: Wassertropfen symbolisieren den Amazonas, überall blümt es in blau, | |
| grün und lila. Könnte auch die Eröffnung der Synchronschwimmerinnen-WM | |
| sein. | |
| 20.16: Über den Platz laufen Wälder. Und Réthy wird sogleich politisch. | |
| Nicht gut, wie Brasilien mit seinem Regenwald umgeht. Recht hat er. | |
| 20.14: Béla Réthy meldet sich aus São Paulo und beantwortet sogleich die | |
| wichtigste Frage: Nachdem sie zunächst abgesagt hatte, wird Jennifer Lopez | |
| nun doch im Stadion die WM-Hymne singen. | |
| 20.08: Um 20.14 Uhr startet die Eröffnungsfeier. Wie kreativ. Erinnert uns | |
| irgendwie an [2][Sotschi]. | |
| 20.00: Jetzt gibt es einen Fernseher, der kann auch ZDF. Gleich empfangen | |
| uns dann also Oliver Welke und Oliver Kahn. Womit haben wir das verdient? | |
| 19.40: Taz-Sportreporter Johannes Kopp ist in São Paulo und wundert sich | |
| über einen brasilianischen Diego. Maradona würde sich im Grabe umdrehen. | |
| Ach nein, der lebt ja noch. | |
| 19.30: Im Büro des taz-WM-Teams sieht es aus, wie im Flaggenladen: Kollege | |
| Yücel hat jeden freien Winkel ausgeschmückt. Bier ist auf dem Weg. Der | |
| Kollege von der Technik stellt fest, dass der Beamer nur ARD kann. Wir sind | |
| also schon so gut wie bereit für die 20. Fußball-Weltmeisterschaft. | |
| Der Tag: Am Eröffnungstag der WM sorgen vor allem Demonstranten und | |
| Militärpolizei für Schlagzeilen. Alles wichtige hierzu gibt es in unserem | |
| [3][Protest-Ticker]. | |
| 12 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /bei_tom/!t11462/ | |
| [2] /!132561/ | |
| [3] /!140051/ | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| WM 2014 | |
| São Paulo | |
| Kroatien | |
| WM 2014 | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik am Referee nach Eröffnungsspiel: Kein völliges Greenhorn | |
| Für seinem falschen Elfmeterpfiff im Eröffnungspiel erntet Schiedrichter | |
| Nishimura Kritik. Eine generelle Debatte über die Unparteiischen kommt | |
| allerdings verfrüht. | |
| Erster Auftritt des Weltmeisters: Ist jetzt mal gut, Spanien? | |
| In den letzten Jahren haben Xavi und Kollegen alles gewonnen. Immer mit | |
| demselben Spielstil. Ist das langweilig? Oder links? | |
| Schiedsrichter verpfeift WM-Auftakt: Nishimuras „Schulden bei der Seleção“ | |
| Auf der Pressekonferenz nach dem verlorenen Spiel findet Kroatiens Trainer | |
| Niko Kovač sehr klare Worte. Brasiliens Trainer Felipe Scolari reagiert | |
| gelassen. | |
| Kommentar WM-Eröffnung: Sieg für Dilma | |
| Brasiliens Präsidentin ist zufrieden: Die Polizei hat alles im Griff. | |
| Außerdem profitiert Dilma Rousseff davon, dass die Protestler kein | |
| gemeinsames Ziel haben. | |
| WM-Eröffnungsspiel Brasilien - Kroatien: Seleção siegt dank Schwalbe | |
| Wackelige Gastgeber siegen zum Auftakt gegen Kroatien mit 3:1. Am Ende | |
| entscheidet ein äußerst fragwürdiger Elfmeter die Partie. |