| # taz.de -- Arbeitsministerium | |
| Tarifverträge mit dem Bund: Faire Bauaufträge, außer für Kasernen | |
| Bei Aufträgen des Bundes sollen Firmen künftig Tariflöhne zahlen. So lautet | |
| ein Gesetzentwurf von Arbeits- und Wirtschaftsministerium. | |
| Streit über Palästina-Solidarität: Ministerium feuert Politaktivistin | |
| Wegen israelkritischer Äußerungen hat Melanie Schweizer ihren Job im | |
| Arbeitsministerium verloren. Dagegen wehrt sich die Beamtin auf Probe | |
| juristisch. | |
| Bundesregierung im Wahlkampfmodus: Tariftreuegesetz doch noch beschlossen | |
| Ohne FDP geht’s: SPD und Grüne bringen das Tariftreuegesetz durchs | |
| Kabinett. Für eine Mehrheit im Bundestag ist es aber wahrscheinlich zu | |
| spät. | |
| Migration gegen Arbeitskräftemangel: Proaktiv für Einwanderung | |
| Die Aufnahme von Menschen auf der Flucht ist längst keine rein humanitäre | |
| Sache mehr. Deutschlands Wirtschaft braucht die Immigration. | |
| Lkw-Fahrer-Streik in Gräfenhausen: „Wir bleiben, bis wir sterben“ | |
| In der hessischen Stadt harren immer noch rund 30 Lkw-Fahrer aus – | |
| inzwischen im Hungerstreik. Nun bekommen sie Unterstützung aus der Politik. | |
| Weibliche Altersarmut: Mehr Geld für Frauen! | |
| Trotz Vollzeitjobs und 40 Jahren Erwerbsarbeit bekommen Millionen Frauen | |
| eine Rente von unter 1.000 Euro. „Frauenjobs“ müssen endlich aufgewertet | |
| werden. | |
| Hartz-IV-Nachfolger: Wie viel Bürgergeld darf's sein? | |
| Der Regelsatz soll 502 Euro betragen. Sozialverbände kritisieren das als zu | |
| niedrig, der Handwerksverband als zu hoch. | |
| Arbeitsminister Heil zum Bürgergeld: „Wege aus dem System eröffnen“ | |
| Ab 2023 kommt das neue Bürgergeld. Arbeitsminister Hubertus Heil erklärt, | |
| warum das Modell für ihn eine Abkehr von Hartz IV bedeutet. | |
| Jobcenter-Personalrat über Bürgergeld: „Ein kleiner Paradigmenwechsel“ | |
| Ab 2023 soll das Bürgergeld eingeführt werden. Moritz Duncker aus dem | |
| Personalrat der Jobcenter erklärt, was das für die Arbeitsvermittlung | |
| bedeutet. | |
| Mindestlohn und Minijobs im Kabinett: Mindestlohn hui, Minijobs pfui | |
| Ab Oktober soll nicht nur der Mindestlohn, sondern auch die Minijob-Grenze | |
| steigen. Das stößt bei Gewerkschaften und Sozialverbänden auf Kritik. | |
| Aktuelle Corona-Entwicklungen: Neues EZB-Paket für Wirtschaft | |
| Am Donnerstag vermeldete das RKI einen neuen Höchststand an Neuinfektionen | |
| – und die EZB ein neues Stützpaket. Ein harter Lockdown ist im Gespräch. | |
| Niedriglohnsektor in Deutschland: Billig und systemrelevant | |
| VerkäuferInnen haben 2018 im Schnitt 1.872 Euro verdient. Brutto. Zum Glück | |
| können sie grad mit Beifall aufstocken. | |
| Änderung des Arbeitszeitgesetzes: Was ist das für eine Solidarität? | |
| Längere Arbeitszeiten, kürzere Ruhezeiten für Menschen in systemrelevanten | |
| Berufen – so ein Entwurf des Arbeitsministeriums für die Corona-Zeit. | |
| Hartz-IV-Urteil des Verfassungsgerichts: Höhere Sanktionen doch möglich | |
| Eigentlich hatte das Verfassungsgericht Sanktionen für Hartz IV-Bezieher | |
| eingeschränkt. Das Arbeitsministerium versucht das Medienberichten zufolge | |
| zu umgehen. | |
| Ausstellung NS-Reichsarbeitsministerium: In den Mühlen des Nazi-Terrors | |
| In der Berliner Gedenkstätte Topographie des Terrors informiert eine | |
| Ausstellung über Menschenjagd im Reichsarbeitsministerium. | |
| Entscheidung zu #MeToo im Jobcenter: Das Opfer geht, der Täter bleibt | |
| Die Bundesanstalt für Arbeit und ihre Angestellte Frau B. einigen sich auf | |
| einen Vergleich. Gegen ihren Arbeitgeber erhebt sie schwere Vorwürfe. | |
| Studie zum Mindestlohn: Null-Effekt für Geringverdiener? | |
| Eine neue Studie zeigt: Auch mit Mindestlohn haben viele Beschäftigte am | |
| Monatsende nicht mehr Geld. Das liegt daran, dass die Arbeitszeit sinkt. | |
| Gewerkschaftsprotest in Athen: Aktivisten stürmen Büro | |
| Griechische Kommunisten verschaffen sich Zutritt zum Arbeitsministerium. | |
| Damit protestieren sie gegen eine Verschärfung des Streikrechts. | |
| Mindestlohn für Zuwanderer: Regierung berät über Ausnahmen | |
| Die „SZ“ berichtet von einem Diskussionspapier mehrerer Ministerien. | |
| Nachqualifizierungen, wie etwa Praktika, sollen unter dem Mindestlohn | |
| vergütet werden. | |
| Höchstgrenze für Rentenbeiträge: Es wird nicht bei 22 Prozent bleiben | |
| Um das Rentenniveau zu halten, müssen Beiträge erhöht werden, stellt | |
| Arbeitsministerin Andrea Nahles klar. Eine Ausweitung der Mütterrente sieht | |
| sie skeptisch. | |
| Blockupy zieht um: Jetzt in die Hauptstadt | |
| Das antikapitalistische Blockupy-Bündnis verlagert seinen Protest von | |
| Frankfurt nach Berlin. Als erstes soll das Arbeitsministerium umzingelt | |
| werden. | |
| Peng-Kollektiv und Hartz-IV: Gaucks handsignierte Entschuldigung | |
| Das Ministerium für Arbeit und Soziales entschuldigt sich bei den | |
| Verliererinnen und Verlierern der Hartz-IV-Reform. Leider ist das ein Fake. | |
| Nachzahlungen für NS-Zwangsarbeiter: 200 Euro Ghettorente | |
| Menschen, die unter den Nazis zur Arbeit in einem Ghetto gezwungen waren, | |
| bekommen nun mehr Rente. 500 Anträge wurden bereits gestellt. | |
| Regeln für Hartz-IV: Fordern, fördern, strafen | |
| Die Regeln für den Hartz-IV-Bezug sollen vereinfacht werden. Jede dritte | |
| Klage gegen Sanktionen hatte im vergangenen Jahr Erfolg. | |
| Förderprogramm für Langzeitarbeitslose: Mehr Unterstützung für Wenige | |
| Andrea Nahles plant ein Förderprogramm für 30.000 der rund eine Million | |
| Langzeitarbeitslosen. Den Grünen und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband | |
| ist das nicht genug. | |
| Kommentar Teilzeit von Frauen: Das Mantra Wahlfreiheit | |
| Viele Mütter wollen mehr arbeiten. Aber sie finden keine Vollzeitjobs, so | |
| das Ergebnis des neuen Fachkräfteberichts der Regierung. | |
| Reform der Rente: Nahles verschiebt auf die Zukunft | |
| Die Arbeitsministerin legt ihren Plan für die Rentenreform vor und will | |
| Steuerzuschüsse ab 2019 schon festlegen. Über die Finanzierung zeichnet | |
| sich Streit ab. | |
| Andrea Nahles: Die Ministrable | |
| Laut, direkt und glänzend vernetzt – so war ihr Image als | |
| SPD-Generalsekretärin. Als Arbeitsministerin darf sie jetzt aufräumen, was | |
| ihre Partei verbockt hat. | |
| Spekulationen über Ministerienverteilung: Will die SPD Finanzen und Arbeit? | |
| Nach einem Medienbericht will die SPD in einer Großen Koalition das Finanz- | |
| und das Arbeitsministerium führen. Sowohl CDU als auch SPD wiesen die | |
| Absprachen zurück. | |
| Keine Mails nach Dienstschluss: Arbeitsministerium baut Stress ab | |
| Angestellte des Arbeitsministeriums sollen nur noch im Ausnahmefall | |
| berufliche Anrufe und Mails nach Feierabend erhalten – das sieht eine | |
| Selbstverpflichtung vor. | |
| Debatte Fachkräftemangel: Teilzeitfallen und Warteschleifen | |
| Die Politik macht auf großes Drama: Deutschland gingen die Arbeitnehmer aus | |
| – und zwar schon bald. Warum handelt sie dann nicht? | |
| Psychische Gesundheit bei der Arbeit: Stress mit der Anti-Stress-Erklärung | |
| Arbeitsministerium, Gewerkschaften und Arbeitgeber wollten eine gemeinsame | |
| Erklärung zu Stress abgeben. In letzter Minute zogen die Arbeitgeber | |
| zurück. | |
| Regierung entschärfte Armutsbericht: „Ungleiche Verteilung“ gestrichen | |
| Die Bundesregierung hat in ihrem Armutsbericht einige Passagen entschärft. | |
| In ihnen ging es um die Verteilung von Vermögen und ungleiche | |
| Lohnentwicklung. |