| # taz.de -- Keine Mails nach Dienstschluss: Arbeitsministerium baut Stress ab | |
| > Angestellte des Arbeitsministeriums sollen nur noch im Ausnahmefall | |
| > berufliche Anrufe und Mails nach Feierabend erhalten – das sieht eine | |
| > Selbstverpflichtung vor. | |
| Bild: Sicher nur ein Privatgespräch. | |
| BERLIN dpa | Das Bundesarbeitsministerium hat sich verpflichtet, | |
| Mitarbeiter nur noch in Ausnahmefällen in ihrer Freizeit per Anruf oder | |
| E-Mail zu stören. Darauf hätten sich Personalrat und Leitung des Ressorts | |
| von Ursula von der Leyen (CDU) geeinigt, berichtet die Süddeutsche Zeitung. | |
| Zugleich solle keiner benachteiligt werden, der außerhalb seiner | |
| Arbeitszeit sein Handy „abschaltet oder Nachrichten nicht abruft“. In dem | |
| Kodex heißt es demnach: „Niemand, der über einen mobilen Zugang und ein | |
| Handy verfügt, ist außerhalb der individuellen Arbeitszeit verpflichtet, | |
| diese zu nutzen. Eine Selbstausbeutung der Beschäftigten soll vermieden | |
| werden.“ Anrufe oder E-Mails an Beschäftigte im Urlaub sind generell | |
| untersagt. | |
| Von der Leyen (CDU) sagte der Zeitung, man habe bei der Suche nach | |
| Stressfaktoren gelernt, dass „nicht alles, was immer schon so gemacht | |
| wurde, klug organisiert oder wirklich notwendig war“. Vor gut einem Jahr | |
| hatte sie klare Regeln für den Umgang mit Dienst-Handys gefordert und | |
| gesagt, es liege im Interesse der Arbeitgeber, „dass ihre Leute verlässlich | |
| vom Job abschalten, weil sie sonst auf Dauer ausbrennen“. | |
| Bei VW werden nach Dienstschluss keine Mails weitergeleitet. Die Telekom | |
| fordert dem Blatt zufolge ihre Mitarbeiter auf, in der Freizeit berufliche | |
| Telefonate und Schreiben zu unterlassen. Bei Eon, Puma oder BMW gibt es | |
| demnach ebenfalls Beschränkungen. | |
| 30 Aug 2013 | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsministerium | |
| Ursula von der Leyen | |
| Datendrosselung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gericht untersagt Datendrossel: Grundrecht auf Speed | |
| Erfolgreiche Klage der Verbraucherzentrale: Die Telekom darf keine | |
| verlangsamten Flatrates anbieten. Der Konzern will wohl Berufung einlegen. | |
| Die unerträgliche Erreichbarkeit des Seins: Ich bin dann mal dran | |
| Abends noch Mails checken? Arbeiten in der Supermarktschlange? Handyverbot | |
| beim Essen? Wie Berufsonliner mit der ständigen Erreichbarkeit umgehen. | |
| Vier Protokolle. | |
| Erreichbarkeit von Beschäftigten: Permanente Verfügbarkeit keine Lösung | |
| Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) fordert, die | |
| Erreichbarkeit von Beschäftigten tariflich zu regeln. Besonders Männer | |
| schützten sich kaum vor der Datenflut. | |
| Kommentar Ständige Erreichbarkeit: Der Fluch der Technik | |
| Arbeitnehmer sind nicht wegen Smartphones ständig erreichbar, sondern wegen | |
| ihrer Abstiegsangst. Diese Angst könnte ihnen Ursula von der Leyen nehmen. | |
| Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit: Die Ministerin will mehr Ruhe | |
| Mails am Wochenende, Anrufe am Abend: Die Arbeitsministerin fordert einen | |
| „psychischen Arbeitsschutz“. Gewerkschafter hätten gern strengere Regeln. |