| # taz.de -- Spekulationen über Ministerienverteilung: Will die SPD Finanzen un… | |
| > Nach einem Medienbericht will die SPD in einer Großen Koalition das | |
| > Finanz- und das Arbeitsministerium führen. Sowohl CDU als auch SPD wiesen | |
| > die Absprachen zurück. | |
| Bild: Wer will hier was werden? | |
| BERLIN afp/rtr/dpa | Die SPD strebt in einer möglichen großen Koalition | |
| einem Medienbericht zufolge das Finanz- und das Arbeitsministerium an. Im | |
| Gegenzug wären die Sozialdemokraten bereit, auf den Chefposten im | |
| Auswärtigen Amt zu verzichten, berichtet die Welt am Freitag unter Berufung | |
| auf Führungskreise der Partei. | |
| Als Anwärter auf den Posten des Finanzministers gelten der Zeitung zufolge | |
| Fraktionchef Frank-Walter Steinmeier und Fraktionsgeschäftsführer Thomas | |
| Oppermann. Beim Arbeitsministerium wiederum gelte der Parteivorsitzende | |
| Sigmar Gabriel als „gesetzt“. | |
| Das politisch einflussreiche Finanzministerium sei für eine erfolgreiche | |
| Regierungspolitik unabdingbar, hieß es laut Welt aus der SPD-Spitze. Nicht | |
| zuletzt das Management der Euro-Krise solle nicht allein Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel (CDU) und der Union überlassen werden. Das Arbeits- und | |
| Sozialministerium wiederum gelte als das sozialdemokratische Kernressort | |
| schlechthin. Das Auswärtige Amt wiederum habe nach Ansicht der SPD-Führung | |
| an Bedeutung verloren. | |
| CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe wies Spekulationen zurück, die Union sei | |
| der SPD bereits vor Beginn von Koalitionsverhandlungen bei der Besetzung | |
| von Ministerposten entgegengekommen. „Es hat keine Verabredung in | |
| Personalfragen gegeben“, sagte Gröhe am Freitag im „Deutschlandfunk“. | |
| ## Nahles: Ressortverteilung hat zu keinem Zeitpunkt eine Rolle gespielt | |
| Die SPD habe selbst Forderungen aus ihrer Partei, Absprachen etwa zum | |
| Finanzministerium zu treffen, ausdrücklich abgelehnt. Für die SPD gelte, | |
| nach dem Parteikonvent am Wochenende müssten erst Inhalte verhandelt | |
| werden, bevor die Personalfragen geklärt würden. „Genauso gehen wir vor“, | |
| ergänzte Gröhe. | |
| Auch SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles dementierte, dass es | |
| Vorverabredungen über Ressortbesetzungen in einer möglichen großen | |
| Koalition gebe. „Die Verteilung und Besetzung der Ressorts hat zu keinem | |
| Zeitpunkt, weder in den internen Runden noch in den gemeinsamen Runden, | |
| irgendeine Rolle gespielt“, sagte Nahles der Leipziger Volkszeitung | |
| (Samstag). Ein Sprecher von SPD-Chef Sigmar Gabriel dementierte den | |
| Welt-Bericht auf Anfrage der dpa ebenfalls. | |
| „Ich weise das ausdrücklich zurück“, sagte Nahles zu dem Bericht. Sie gehe | |
| davon aus, „dass wir das eher am Ende der Verhandlungen klären werden“, | |
| ergänzte die Generalsekretärin. „Ich kann unserer Partei auch nur raten, | |
| über dieses Thema in keiner Weise zu spekulieren, egal in welcher | |
| Konkretion.“ | |
| Die Spitzen von Union und SPD hatten sich am Donnerstag bei ihrer dritten | |
| Sondierungsrunde in Berlin auf die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zur | |
| Bildung einer großen Koalition verständigt. Auf Seiten der SPD trifft die | |
| Entscheidung darüber am Sonntag ein Parteikonvent. | |
| 18 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| SPD | |
| CDU | |
| Arbeitsministerium | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Wahlkampf | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Steuererhöhung | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor dem Parteikonvent: SPD formuliert Kernforderungen | |
| Mindestlohn, Umgang mit Altersarmut und mehr Flexibilität beim Thema Rente: | |
| Die SPD hat „unverzichtbare“ Forderungen für eine Große Koalition | |
| vorgelegt. | |
| Vor dem SPD-Parteikonvent: Gnade mit dem kleinen Gegner | |
| Die SPD-Spitze will die Kontrollrechte der Opposition stärken und wirbt vor | |
| dem Parteikonvent für die große Koalition. Rot und Schwarz üben sich | |
| derweil in Harmonie. | |
| Bundestagswahl und politische Kritik: Defätismus oder Barbarei | |
| Die große Koalition kommt. Das AfD-Prinzip bleibt. Der Kapitalismus | |
| dominiert das Netz. Es ist trotzdem an der Zeit, sich vom Scheißefinden zu | |
| verabschieden. | |
| Schwarz-Rote Koalitionsverhandlungen: Mehr als Mindestlohn | |
| Eine Große Koalition muss einen grundsätzlichen Politikwechsel einleiten, | |
| sagt Berlins SPD-Chef Jan Stöß. | |
| Kommentar Schwarz-Rot: Die Politik der Bilder | |
| Die Union und die SPD wollen über eine Koalition verhandeln. Erstes | |
| Vorhaben: Eine gute Show für die Basis, damit die den Plan auch abnickt. | |
| Dritte Sondierung von SPD und Union: Spitzen wollen groß koalieren | |
| Nach nur drei Stunden war klar: Die Führungsetagen der beiden Volksparteien | |
| streben jetzt Koalitionsgespräche an. Und Dobrindt hat sich mit Kraft | |
| ausgesöhnt. | |
| Debatte Große Koalition: Good Boy, Bad Girl | |
| Die SPD geht mit einer Rollenverteilung in die Koalitionsverhandlungen, die | |
| zwar nicht originell, aber effektiv ist. Die hat die Partei auch nötig. |