| # taz.de -- Dritte Sondierung von SPD und Union: Spitzen wollen groß koalieren | |
| > Nach nur drei Stunden war klar: Die Führungsetagen der beiden | |
| > Volksparteien streben jetzt Koalitionsgespräche an. Und Dobrindt hat sich | |
| > mit Kraft ausgesöhnt. | |
| Bild: Peter Ramsauer (l.) und Hannelore Kraft staunen: Ronald Pofalla erklärt … | |
| BERLIN taz | Die Spitzen von CDU, CSU und SPD wollen ihren Parteigremien | |
| Verhandlungen über eine Große Koalition empfehlen. Das erklärten am | |
| Donnerstagnachmittag SPD-Chef Sigmar Gabriel sowie die Generalsekretäre von | |
| CDU und CSU, Hermann Gröhe und Alexander Dobrindt. Stets vorausgesetzt, der | |
| SPD-Konvent stimmt dem zu, soll die erste Koalitionsverhandlung bereits am | |
| Mittwoch kommender Woche stattfinden, nur einen Tag nachdem sich der neue | |
| Bundestag konstituiert hat. | |
| Nicht einmal drei Stunden hatte am Donnerstag das dritte | |
| Sondierungsgespräch zwischen Union und Sozialdemokraten gedauert. Angepeilt | |
| waren vier Stunden. Die 21 Unterhändler hatten sich kurz vor 13 Uhr in der | |
| Parlamentarischen Gesellschaft eingefunden. Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| trug ein Jackett in Sozi-Rot. | |
| Im Vorfeld hatten die Sozialdemokraten deutliche Zugeständnisse bei Themen | |
| wie Mindestlohn und Steuerpolitik angemahnt. CSU-Chef Horst Seehofer hatte | |
| sich denn auch bereits vor Gesprächsbeginn offen für den Wunsch der SPD | |
| nach einem Mindestlohn von 8,50 Euro gezeigt. | |
| Im Gegenzug müsse die SPD auf Steuererhöhungen verzichten, sagte Seehofer | |
| der Süddeutschen Zeitung. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) | |
| unterstützte den Vorstoß: „Sagen wir mal so: Der Gedanke hat ja viel | |
| Charme.“ | |
| ## Gabriel: gemeinsame Basis möglich | |
| Bei seinem Pressestatement nach Verhandlungsschluss auf der Fraktionsebene | |
| des Reichstags sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel, seine Abordnung habe | |
| „einstimmig verabredet und beschlossen, dass wir aus unserer Sicht den | |
| Eindruck haben, dass die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen Sinn macht“. | |
| Es gebe aber noch keine konkreten Verhandlungsergebnisse, antwortete er auf | |
| die Frage nach einer Einigung beim Mindestlohn. „Aber wir glauben, dass wir | |
| eine gemeinsame Basis mit der Union finden können, um | |
| Koalitionsverhandlungen auch zu einem erfolgreichen Ende zu bringen.“ Man | |
| werde dem am Sonntag stattfindenden Konvent vorschlagen, welches aus Sicht | |
| der SPD die zentralen Punkte für die Koalitionsgespräche sein sollten. | |
| CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe erklärte, nach den Sondierungen sei klar, | |
| dass die Parteien bei den wichtigsten Antworten auf kommende | |
| Herausforderungen ein „hinreichendes Maß an Gemeinsamkeit erarbeiten | |
| können“, um das Land vier Jahre zu regieren. Er betonte zugleich, dass | |
| Sondierungen Koalitionsverhandlungen nicht vorwegnähmen. Es seien aber | |
| Prioritäten und Einblicke für „Einigungskorridore“ deutlich geworden. Beim | |
| Mindestlohn „werden wir eine Lösung finden“. | |
| Alexander Dobrindt, Generalsekretär der CSU, sagte, die Gespräche seien | |
| „von ausgesprochenem Vertrauen geprägt“ gewesen. Er habe den Eindruck, man | |
| werde „bei den Megathemen gemeinsame Lösungen finden“. Seine Partei setze | |
| sich beim Thema Mindestlohn „für tarifliche Modelle ein“. Im Übrigen habe | |
| er sich mit SPD-Vizechefin Hannelore Kraft ausgesöhnt. Die beiden waren | |
| beim letzten Mal lautstark aneinandergeraten. | |
| 17 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Steuererhöhung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Mindestlohn | |
| SPD | |
| Horst Seehofer | |
| CDU/CSU | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Mitgliederentscheid | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Wahlkampf | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Jürgen Trittin | |
| Steuererhöhung | |
| Sondierung | |
| Mitgliederversammlung | |
| Steuererhöhung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Konvent für Koalitionsverhandlungen: Kleiner Parteitag, große Mehrheit | |
| Die SPD kann die Koalitionsgespräche mit der Union starten. Nur 31 von 230 | |
| SPD-Delegierten stimmten gegen die Aufnahme von Verhandlungen. | |
| SPD zu Großer Koalition: Die Hannelore macht das schon | |
| Am Sonntag entscheidet der SPD-Konvent über die Koalitionsverhandlungen mit | |
| der CDU. Die Parteibasis in NRW schlägt Krawall. | |
| Spekulationen über Ministerienverteilung: Will die SPD Finanzen und Arbeit? | |
| Nach einem Medienbericht will die SPD in einer Großen Koalition das Finanz- | |
| und das Arbeitsministerium führen. Sowohl CDU als auch SPD wiesen die | |
| Absprachen zurück. | |
| Schwarz-Rote Koalitionsverhandlungen: Mehr als Mindestlohn | |
| Eine Große Koalition muss einen grundsätzlichen Politikwechsel einleiten, | |
| sagt Berlins SPD-Chef Jan Stöß. | |
| Kommentar Schwarz-Rot: Die Politik der Bilder | |
| Die Union und die SPD wollen über eine Koalition verhandeln. Erstes | |
| Vorhaben: Eine gute Show für die Basis, damit die den Plan auch abnickt. | |
| Nach der schwarz-grünen Sondierung: Wenn die Merkel nochmal klingelt | |
| Falls die schwarz-roten Koalitionsgespräche scheitern: Was passiert dann? | |
| Die Grünen-Spitze will die Tür für die Union offen halten. Doch der Sound | |
| in der Partei ist dissonant. | |
| SPD-Finanzpolitiker über Sondierung: „Es gibt Spuren von Realismus“ | |
| Der SPD-Finanzpolitiker Carsten Sieling sagt, dass die Union für eine | |
| schwarz-rote Koalition ihr Wahlversprechen brechen muss. Steuererhöhungen | |
| seien notwendig. | |
| Sondierung Union und Grüne: Grüne wollen nicht mit Mutti | |
| Nach der zweiten Sondierungsrunde lehnen die Grünen eine Regierungsbildung | |
| mit CDU und CSU ab. Die Union hält die Gegensätze der Parteien nicht für | |
| unüberwindbar. | |
| Kommentar SPD und ihre Basis: Angst vor Genosse August | |
| Alle SPD-Mitglieder sollen über Schwarz-Rot abstimmen. Ein Akt der | |
| Demokratie? Eher sieht es so aus, also ob sich die Führung aus der | |
| Verantwortung stiehlt. | |
| Streitpunkt Steuererhöhungen: Money, money, money | |
| Steuerschraube, Gutverdiener, gute Gründe: Im schwarz-roten | |
| Koalitionsgeplänkel werden Phrasen zu möglichen Steuererhöhungen | |
| mannigfaltig ausgetauscht. |