| # taz.de -- Schwarz-Rote Koalitionsverhandlungen: Mehr als Mindestlohn | |
| > Eine Große Koalition muss einen grundsätzlichen Politikwechsel einleiten, | |
| > sagt Berlins SPD-Chef Jan Stöß. | |
| Bild: Jan Stöß (links) hat noch ein paar Vorschläge für SPD-Bundeschef Sigm… | |
| Der SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß widerspricht dem verbreiteten Eindruck | |
| in der Öffentlichkeit, allein durch eine Einigung auf einen bundesweiten | |
| Mindestlohn wäre ein Große Koalition auf Bundesebene machbar. „Wenn kein | |
| Politikwechsel erkennbar ist, werden die Mitglieder der SPD kaum zustimmen. | |
| Das ist die ganz einhellige Rückmeldung von der Basis“, sagte Stöß der taz | |
| am Donnerstag. | |
| Der Berliner SPD-Chef betonte, dass es einen grundsätzlichen Wandel geben | |
| müsse. „Da geht es nicht nur um den Mindestlohn, sondern auch um eine | |
| gerechte und den Lebensstandard sichernde Rente und die Vollendung der | |
| sozialen Einheit zwischen Ost und West.“ Zudem sollte die „Tür zur | |
| doppelten Staatsangehörigkeit geöffnet werden“, sonst würde seine Partei | |
| bei ihren WählerInnen unglaubwürdig werden. „In all diesen Fragen wird sich | |
| die Union gewaltig bewegen müssen“, betonte Stöß. Es gebe, obwohl die | |
| Grünen einen Koalition mit der Union Mitte der Woche abgelehnt haben, | |
| keinen Automatismus zur Großen Koalition. | |
| Am Donnerstag hatten sich SPD und CDU/CSU zu ihrem dritten | |
| Sondierungsgespräch getroffen. Am Nachmittag sickerte durch, dass sowohl | |
| SPD wie auch CDU Koalitionsgespräche auf Bundesebene anstreben. Sie sollen | |
| Mittwoch kommender Woche beginnen. | |
| Viele SPD-Mitglieder befürchten indes, dass sie nach vier Jahren Großer | |
| Koalition erneut vom Wähler abgestraft würden wie bereits 2009. Die Partei | |
| fuhr damals das schlechteste Wahlergebnis in bundesrepublikanischen Zeiten | |
| ein. Deswegen gibt es große Vorbehalte an der Basis gegen eine | |
| Regierungsbeteiligung und einen Mitgliederentscheid, der eine Große | |
| Koalition noch kippen könnte. | |
| 17 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| Wahlkampf | |
| Berlin | |
| SPD | |
| CDU | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Mindestlohn | |
| Mindestlohn | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Steuererhöhung | |
| Steuererhöhung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU-Wirtschaftsflügel zum Mindestlohn: Entschlossen trotzig | |
| Der Wirtschaftsflügel der Union fügt sich widerwillig beim Thema | |
| Mindestlohn. Gleichzeitig macht er neue Fronten für die Koalitionsrunde | |
| auf. | |
| Debatte Mindestlohn: Die Hürde nach dem Ziel | |
| So gut wie beschlossen, aber noch zu regeln: Erst die Form entscheidet | |
| darüber, ob Lohnuntergrenzen nachhaltige Wirkung entfalten. | |
| Kommentar SPD in Koalitionsgesprächen: Bauchschmerzen | |
| Ein Gespräch auf Augenhöhe wird das nicht mehr: Die Sozialdemokraten gehen | |
| schlecht präpariert in die Prüfung namens „Koalitionsverhandlung“. | |
| SPD für Koalitionsverhandlungen: Schwarz-Rot zu Weihnachten | |
| Abschied von Rot-Grün: Der Konvent der Sozialdemokraten stimmt für | |
| Koalitionsgespräche mit der Union. Beim Programm zeigt man sich | |
| kompromissbereit. | |
| Vor dem Parteikonvent: SPD formuliert Kernforderungen | |
| Mindestlohn, Umgang mit Altersarmut und mehr Flexibilität beim Thema Rente: | |
| Die SPD hat „unverzichtbare“ Forderungen für eine Große Koalition | |
| vorgelegt. | |
| Vor dem SPD-Parteikonvent: Gnade mit dem kleinen Gegner | |
| Die SPD-Spitze will die Kontrollrechte der Opposition stärken und wirbt vor | |
| dem Parteikonvent für die große Koalition. Rot und Schwarz üben sich | |
| derweil in Harmonie. | |
| SPD zu Großer Koalition: Die Hannelore macht das schon | |
| Am Sonntag entscheidet der SPD-Konvent über die Koalitionsverhandlungen mit | |
| der CDU. Die Parteibasis in NRW schlägt Krawall. | |
| Spekulationen über Ministerienverteilung: Will die SPD Finanzen und Arbeit? | |
| Nach einem Medienbericht will die SPD in einer Großen Koalition das Finanz- | |
| und das Arbeitsministerium führen. Sowohl CDU als auch SPD wiesen die | |
| Absprachen zurück. | |
| Kommentar Schwarz-Rot: Die Politik der Bilder | |
| Die Union und die SPD wollen über eine Koalition verhandeln. Erstes | |
| Vorhaben: Eine gute Show für die Basis, damit die den Plan auch abnickt. | |
| Dritte Sondierung von SPD und Union: Spitzen wollen groß koalieren | |
| Nach nur drei Stunden war klar: Die Führungsetagen der beiden Volksparteien | |
| streben jetzt Koalitionsgespräche an. Und Dobrindt hat sich mit Kraft | |
| ausgesöhnt. | |
| SPD-Finanzpolitiker über Sondierung: „Es gibt Spuren von Realismus“ | |
| Der SPD-Finanzpolitiker Carsten Sieling sagt, dass die Union für eine | |
| schwarz-rote Koalition ihr Wahlversprechen brechen muss. Steuererhöhungen | |
| seien notwendig. |