| # taz.de -- Theaterstück | |
| Theater in Senftenberg: Ich quäle mich, also bin ich | |
| Eine Sporthalle wird zur Theaterbühne und mit ihr die Erinnerung an den | |
| Sport in der DDR. Weniger sportlich ist der Umgang mit dem Intendanten. | |
| Theatermacher Robert Wilson: Mr. Avantgarde ist gegangen | |
| Robert Wilson begann als ein Künstler des Minimalismus. An deutschen | |
| Theatern entwickelte er aber auch ein populäres Musiktheater. Ein Nachruf. | |
| Theater übers Scheitern: Gar nichts klappt in Göttingen | |
| Die britische Spiel-im-Spiel-im-Spiel-Komödie „Dieses Stück geht schief“ | |
| führt ins Chaos – und kommt dabei ohne irgendein Interesse an den Figuren | |
| aus. | |
| Saarbrücker Theaterstück über Demenz: Wasser des Vergessens | |
| „Lethe – ein Abend verlorener Erinnerungen“ von Anna-Elisabeth Frick | |
| inszeniert Gedächtnisverlust grotesk und liebevoll zugleich. | |
| Ex-Turnerin über Leben als Theaterstar: „Ich wollte über die kaputten Körp… | |
| Lange Zeit war Gabi Parigi Turnerin. Nun arbeitet sie am Theater und bringt | |
| ihre Erfahrungen aus dem Profisport auf die Bühne. | |
| Misogynie in Berliner Theatern: „Durch Lieb ein Weib zu töten“ | |
| Gewalt gegen Frauen ist aktuell ein großes Thema auf der Bühne – mal wird | |
| es besser, mal schlechter umgesetzt. Eine Theaterrundreise durch die | |
| Hauptstadt. | |
| Theaterstück zur Klimakrise: Der vierte See ist Nihilist | |
| Eine deutsch-tschechische Koproduktion über Klimawandel: „Ufer des | |
| Verschwindens“ läuft im A Studio Rubin Prag und am Berliner Theater unterm | |
| Dach. | |
| Theaterstück über Männer von gestern: Große Metapher, kleiner Junge | |
| Zwei Stücke am Schauspiel und am Theater Rampe, beide in Stuttgart, widmen | |
| sich den problematischen Männern von gestern, darunter ist Rudolf Steiner. | |
| Frank Castorf am Berliner Ensemble: Aus Rot wird Braun | |
| Frank Castorf inszeniert Hans Falladas Roman „Kleiner Mann – was nun?“ am | |
| Berliner Ensemble – und zieht Parallelen von den Dreißigern zu heute. | |
| Preisverleihung beim Theatertreffen: Kritik wird gebraucht | |
| Gleich mit zwei Preisen wurde beim Theatertreffen das Stück die | |
| „Hundekot-Attacke“ aus dem Theaterhaus Jena ausgezeichnet. | |
| Theaterstück zum Ukrainekrieg: Ein riesiger Elefant steht im Raum | |
| „Postkarten aus dem Osten“ regt zum Nachdenken über Krieg und seinen | |
| Kontext an. Zweisprachig spielt das Stück an der Berliner Schaubühne. | |
| Theaterstück über Marilyn Monroe: Oralverkehr an einem Stoffpenis | |
| Sie gilt als Sexsymbol und Feministin: „Miss Golden Dreams“ am Badischen | |
| Staatstheater Karlsruhe nimmt sich des Mythos Marilyn Monroes an. | |
| „Edward II.“ am Deutschen Theater Berlin: Nur Geilheit im Kopf | |
| Als Drama der englischen Renaissance ist „Edward II.“ ein beliebter | |
| Klassiker. Seine Neuinszenierung am DT setzt schwer auf Sadomasofantasien. | |
| Theaterstück über den Ukraine-Krieg: Im russischen Raketenhagel | |
| Der ukrainische Dramatiker Andriy Bondarenko hat im Auftrag der Neuen Bühne | |
| Senftenberg ein Stück geschrieben. Es spielt in einem Luftschutzkeller. | |
| Famoser Theaterabend in Wilhelmshaven: Der Traum vom Eigenheim wird Wahn | |
| Was passiert, wenn die Vorstellung vom Häuschen im Grünen das Leben | |
| beherrscht? Ferdinand Schmalz spielt das in seinem Stück „Der Tempelherr“ | |
| durch. | |
| Thalia-Theater Hamburg: Intervention bei Grünkohl und Bowle | |
| Sven Regener und Leander Haußmann feiern Premiere mit „Intervention!“. Das | |
| Stück mündet in Wortgeschwurbel ohne dramaturgischen Bogen. | |
| Kafkas „Die acht Oktavhefte“ in Hamburg: Nebelhorn im Schattenreich | |
| Am Schauspielhaus unternimmt Thom Luz eine Spurensuche in Kafkas | |
| Fragmentsammlung. Er löst ihr Rätsel nicht, aber die Detektivarbeit macht | |
| Freude. | |
| Theater und Klimakrise: „Gretas Panik“ und „Bills Hoffnung“ | |
| Frontalunterricht oder Kunst? Die Klimakrise ist kein einfacher Stoff für | |
| das Theater, wie „2027 – Die Zeit, die bleibt“ in Mannheim wieder zeigte. | |
| Theatertipps für Berlin: Dialektik und Korrespondenz | |
| René Pollesch widmet sich mit Brechts „Puntila“ der Klassenfrage. Markus & | |
| Markus treten mit Celebreties alter Zeiten postalisch in Kontakt. | |
| Theaterstück-Stream in München: Im Schatten der Männer | |
| Das Kollektiv Raum + Zeit hat im Auftrag der Münchner Kammerspiele für den | |
| Bildschirm inszeniert: „Gespenster – Erika, Klaus und der Zauberer“. | |
| Berliner Theaterautorin Esther Becker: Die Möglichkeiten einer Geschichte | |
| Von Kindern, die vergessen wurden oder allein auf weiter Reise sind, | |
| erzählt Esther Becker. Eines ihrer Stücke sollte gerade im Grips Premiere | |
| haben. | |
| Dokumentartheater in Berlin: Ihre Tochter verlor sie im Meer | |
| Die „Mittelmeer-Monologe“ bringen Geschichten von geretteten Geflüchteten | |
| auf die Bühne. Das Stück richtet sich nicht nur an die Politik. | |
| Theaterstück über Deportationen: Die Toten sind Musik | |
| Vom Bremer Schlachthof aus wurden 1943 rund 300 Roma und Sinti nach | |
| Auschwitz deportiert. Ein Theaterstück erinnert daran. | |
| Dokutheater in Hamburg: Reise durch ein Krisengebiet | |
| Was Menschen im sicheren Deutschland verunsichert, fragt das | |
| Rechercheprojekt „Atlas der Angst“. Gernot Grünewald bringt es auf die | |
| Bühne. | |
| Nachruf Edward Albee: Meister der Beunruhigung | |
| Der US-Dramatiker Edward Albee starb mit 88 Jahren in New York. Es bleibt | |
| nicht nur der coole Dramentitel „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ | |
| Theater-Fortsetzung von Harry Potter: Dieser Text ist kein Spoiler | |
| Harry Potter ist nun erwachsen. Ist wirklich „alles gut“? JK Rowlings | |
| Theater-Fortsetzung „Harry Potter and the Cursed Child“ feiert in London | |
| Weltpremiere. | |
| Flausen fürs Theater: Speed-Date mit der Jury | |
| Wenn Freie KünstlerInnen um die begehrte Residenz kämpfen: Seit fünf Jahren | |
| vergibt das Theater Wrede+ in Oldenburg das „flausen“-Stipendium. | |
| Theaterstück „Für immer ganz oben“: Haare in der Achselhöhle | |
| Pubertätsnöte am Pool: Abdullah Kenan Karaca inszeniert die Erzählung „Für | |
| immer ganz oben“ von David Foster Wallace in München. | |
| Stück „Berlin Alexanderplatz“ am DT: Das Momentum des Scheiterns | |
| In der Regie von Sebastian Hartmann am Deutschen Theater wird das Leben von | |
| Franz Biberkopf zur Passionsgeschichte. | |
| Stück am Gorki Theater: Die Leiden multiidentitärer Subjekte | |
| Es ist nur ein Schritt bis zum Beziehungsknast: Hakan Savaş Mica inszeniert | |
| Sasha Marianna Salzmanns Stück „Meteoriten“. | |
| Debatte über Wahlalter in Berlin: Kinder an die Macht! | |
| Ab wann sollen Menschen wählen dürfen? In Berlin fordert das Jugendtheater | |
| Atze ein generelles Wahlrecht von Geburt an. Macht das Sinn? | |
| Weltuntergangstriptychon auf der Bühne: Erschreckende Prognose | |
| In Göttingen wird Georg Krieger wiederentdeckt: Das Theater-Triptychon | |
| entwirft ein düsteres Bild kapitalistischer Entwicklung. | |
| Theaterstück über Leerstellen: Erinnerung als grelle Farce | |
| Die Regisseurin Mina Salehpour bringt am Schauspiel Hannover den Roman | |
| „Alles ist erleuchtet“ von Jonathan Safran Foer auf die Bühne. |