| # taz.de -- Flausen fürs Theater: Speed-Date mit der Jury | |
| > Wenn Freie KünstlerInnen um die begehrte Residenz kämpfen: Seit fünf | |
| > Jahren vergibt das Theater Wrede+ in Oldenburg das „flausen“-Stipendium. | |
| Bild: „Wann wird gewackelt und wann getwerkt?“, fragt Joana Tischkau, währ… | |
| OLDENBURG taz | Ein paar Sitzreihen, aber kein Bühnenpodest. Ein Beamer | |
| projiziert eine Zahl an die Wand: 5:00, fünf Minuten also – ein Countdown, | |
| bereit zum Start. In dieser Zeitspanne präsentieren heute KünsterInnen ihre | |
| Ideen einer Jury, dazu gibt es je drei Minuten Fragerunde. | |
| Es ist eine Art Speed-Dating, aber statt Liebesglück winkt hier das | |
| Arbeitsstipendium „flausen – young artists in residence“, seit 2011 vom | |
| Theater Wrede+ ausgeschrieben, um freien Gruppen die Möglichkeit zu geben, | |
| in einer vierwöchigen Residenz im Haus experimentelle Ideen zu entwickeln. | |
| Von „erforschen“ spricht Theatergründer und -leiter Winfried Wrede, der das | |
| Stipendium auch initiiert hat. Es will neue Wege der Performance finden. | |
| Was dabei rauskommt und aufgeführt wird, ist dann eher eine Testversion, | |
| als eine fertige Produktion. Dieser Ansatz ist einzigartig, auf die erste | |
| Ausschreibung waren über 200 Bewerbungen eingegangen. In diesem Jahr waren | |
| es Wrede zufolge immer noch knapp 170. Davon sind sind 17 in der Endrunde. | |
| Die BewerberInnen, aus ganz Deutschland angereist, warten draußen. Manche | |
| starren in ihre Kladden. Andere haben sich um die nächste Hausecke verzogen | |
| – proben. Es herrscht eine Atmosphäre wie bei einer Aufnahmeprüfung. Dann | |
| ertönt ein Gong, und es geht in den Theatersaal. | |
| An Tischen vor der ersten Sitzreihe wartet die zehnköpfige Jury: | |
| ExpertInnen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, von Stiftungen und | |
| aus der freien Szene. Auch Hausherr Wrede sitzt da. „Die haben was | |
| aufgefahren“, flüstert irgendwer – „hochkarätig!“ | |
| Irgendwann sitzen alle. Zwar ist die Veranstaltung öffentlich, aber an | |
| einem Nachmittag unter der Woche besteht das Publikum dann doch | |
| hauptsächlich aus den teilnehmenden Gruppen. Die erste, [1][das Kollektiv | |
| Meinhardt Krauss Feigl] hat sich aufgebaut. Auf ein Zeichen hin läuft nun | |
| auch die Countdown-Uhr. Auf einem Tisch ist ein verkabelter Roboterkopf | |
| installiert. Auf dem Stuhl daneben setzt sich ein Schauspieler und | |
| schneidet Grimassen – so wie der Roboter. Den steuern zwei weitere | |
| Künstler: Bis ins kleinste Detail synchron verzieht er den Mund, hebt die | |
| Augenbrauen. Sein Klicken und Sirren wird zum Soundtrack für beider | |
| Bewegungen. Bald ist unklar, ob hier der Mensch die Maschine | |
| choreographiert – oder umgekehrt. Schließlich fragt der Mensch: „How could | |
| you fall in love with me?“ Der Roboter wiederholt die Frage, schweigt sich | |
| im Weiteren aber aus. | |
| Die erste Runde ist durch. Was die „Forschungsfrage“ sei, will | |
| Theaterleiter Wrede von den Dreien wissen. „Uns interessiert die | |
| Wechselwirkung von Mensch und Maschine“, sagt einer der Künstler. Die Idee | |
| sei ihm im Zug gekommen, wegend er Automatiktüren. Wieder ist ein Gong zu | |
| hören: Die Fragezeit ist um – nächste Gruppe. | |
| Ideen und Präsentationsformen reihen sich aneinander., aber das | |
| Fachpublikum fühlt sich wohl. Die Stimmung ist entspannt – solange man | |
| nicht vorne steht und die Uhr läuft: Dann bricht der Schweiß aus, der | |
| Zettel in der Hand zittert, die Stimme wackelt. | |
| Für die meist frei tätigen KünstlerInnen ist das hier eine wertvolle | |
| Chance, fernab von Produktionsdruck einmal nur künstlerisch zu arbeiten. | |
| Die freie Szene leidet darunter, dass kaum noch produktionsunabhängig | |
| gefördert wird. Zudem gibt es in Niedersachsen auch keine | |
| Gastspielförderung. Die freien Theater können das nicht abfedern, weil sie | |
| sich selbst auch nur eben so über Wasser halten. Weil weder Spielstätten- | |
| noch Infrastrukturförderung existiert, haben nur fertige Konzepte die | |
| Chance auf finanzielle Unterstützung. Und dann sind die KünstlerInnen vor | |
| Ort noch nicht versorgt, die Aufführungskosten kaum gedeckt. Für | |
| Innovation, wie sie die freie Szene traditionell liefert, ist da kein Raum. | |
| Und genau den solle das Arbeitsstipendium schaffen, sagt Wrede – zumindest | |
| kurzzeitig. Dafür will die Jury will Ideen mit einem „Maximum an | |
| Herausforderung und Wagnis in Form und Inhalt“ sehen. | |
| All das spiegelt sich heute in BewerberInnenfeld und Ideen: Nicht nur | |
| SchauspielerInnen und TänzerInnen stehen auf der Bühne, uch DramaturgInnen, | |
| RegisseurInnen, ChoreografInnen und MusikerInnen sind dabei – einige Teams | |
| zählen sogar Programmierer und Comiczeichner zu den Ihren. | |
| Die meisten loten in ihren Präsentationen bewusst Grenzen aus. Zum Beispiel | |
| die Idee „whatyouseeiswhatyouget“, die Tänzerin Joana Tischkau gemeinsam | |
| mit DJ und Musikwissenschaftler Frieder Blume vorstellt: Tischkau steht | |
| scheinbar respektlos mit dem Rücken zum Publikum, ihre Nase zeigt nach | |
| unten, ihr Po in die Luft. Die Locken ihres Afros berühren den Boden. | |
| Während Blume eine große Leinwand hinter ihr mit Clips bespielt, spricht | |
| Tischkau temporeich und rhythmisch: über die Normierung schwarzer und | |
| weißer Körper, über die körperliche und klangliche Dimension von Rassismus. | |
| Über weiße Körper, die „wackeln“ und schwarze, die „twerken“. | |
| „Wann wird gewackelt und wann getwerkt?“, fragt sie laut, jetzt in | |
| rhythmischem Sprechgesang. Davon, diese Dimension von Rassismus mit Hilfe | |
| von Bewegung, Körperlichkeit und Sound sichtbar zu machen. Dann richtet | |
| sich Tischkau auf, lässt sich auf der Seite neben Blume rutschen, der schon | |
| auf dem Boden sitzt. Stille. | |
| „Ich sage es jetzt mal einfach – ich bin geschockt“, sagt schließlich der | |
| Vertreter einer Stiftung. „Das ist ja ein Riesenrad, das ihr da drehen | |
| wollt, ein Lebenswerk.“ Tischkau lacht entspannt: „Wenn das jetzt zu krass | |
| war, tut es mir leid.“ Ihm komme „Körperlichkeit und Rassismus“ gar nicht | |
| so bombastisch vor, sagt Blume später in der Pause. Die Gruppe sei schon | |
| länger an dem Thema dran. Tischkau findet interessant, dass ihre | |
| Präsentation die Jury so irritiert hat. „Aber man darf auch mal in eine | |
| unangenehmen Situation bringen“, sagt sie. In solchen nämlich „bin ich als | |
| schwarze Tänzerin oft“. Sie habe auch schon Rollen nicht bekommen, weil sie | |
| dem erwünschten Typ entspreche, erzählt sie lächelnd, aber rundheraus. Sie | |
| hätten das Thema gebündelt – und das sei erst mal konfrontativ. Dafür sei | |
| das Stipendium „flausen“ ja gedacht. | |
| Ob sie oder doch jemand anderes den richtigen Ton getroffen haben, | |
| entscheidet die Jury. Nach 17 Präsentationen und viereinhalb Stunden | |
| Schauen, Hören und Fragen. | |
| 3 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.meinhardt-krauss-feigl.com | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Sies | |
| ## TAGS | |
| Theaterstück | |
| Wettbewerb | |
| Oldenburg | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Keine urbanen Freiräume mehr: Oldenburg geht's zu gut | |
| In Oldenburg ist in den letzten Jahren passiert, was man sonst nur aus | |
| florierenden Großstädten kennt: Kultur setzte sich in Nischen fest. Doch | |
| jetzt wird es eng. | |
| Theatergründer Winfried Wrede über Nachwuchsförderung: „Es gab nicht diese… | |
| Junge Bühnenkünstler brauchen Raum, um freies, experimentelles Theater zu | |
| verwirklichen. Den gibt ihnen Winfried Wrede im Oldenburger "Theater Wrede | |
| +". |