# taz.de -- Alle Artikel von Manuela Sies | |
Freiräume in Friesland: Provokation war gestern | |
Im alten Kurhaus in Dangast treffen sich Unangepasste und Künstler. Mit der | |
neuen Generation wird der Künstlerort massentauglich | |
Flausen fürs Theater: Speed-Date mit der Jury | |
Wenn Freie KünstlerInnen um die begehrte Residenz kämpfen: Seit fünf Jahren | |
vergibt das Theater Wrede+ in Oldenburg das „flausen“-Stipendium. | |
Wandertheater in Oldenburg: Pilgerreise in die Zeit nach dem Burn-out | |
Die theatrale Wanderung „Gehenlassen“ wagt einen Blick die Zukunft nach der | |
Arbeitswelt. Dabei erscheint vollkommen absurd, was wir so wegarbeiten | |
Porträt: Die geborene Handballerin | |
Porträt: Die irrsinnig Ehrgeizige | |
Wenn es Nacht wird im Auge | |
SChicksalsschlag In Deutschland erblinden jährlich etwa 10.000 Menschen. | |
Wie sie damit umgehen, ist eine Frage der Persönlichkeit und der Umstände | |
Porträt: Läuferin mit langem Atem | |
Keine urbanen Freiräume mehr: Oldenburg geht's zu gut | |
In Oldenburg ist in den letzten Jahren passiert, was man sonst nur aus | |
florierenden Großstädten kennt: Kultur setzte sich in Nischen fest. Doch | |
jetzt wird es eng. | |
Zeichnen der Zukunft | |
DIGITALISIERUNG Normalerweise stellt das Oldenburger Horst Janssen Museum | |
analoge Zeichnungen und Druckgrafiken in seinen kuratorischen Fokus. Mit | |
der Gruppenausstellung „Move the Line“ transferiert es seine Kompetenzen | |
ins Zeitalter der Medienkunst | |
Schiffe in der Warteschlange | |
Toter Fluss Die Ems soll saniert werden. Nun ziehen die Verantwortlichen in | |
Oldenburg eine erste Zwischenbilanz | |
Wenn alle mit anpacken | |
Renovierung Bevor das Poly-Haus in der Oldenburger Innenstadt zu einem | |
alternativen Kulturzentrum werden kann, muss die Genossenschaft Polygenos | |
es gründlich sanieren. Dafür wählt sie eine ungewöhnliche Lösung. Ein | |
Besuch auf der Baustelle | |
Beunruhigendes Date mit der Zukunft | |
THEATER Interaktiv In „Blind Date: Mensch 2.0“ fragt der Oldenburger | |
Regisseur Winfried Wrede nach den Grenzen technischer Evolution und wirft | |
den Zuschauer, zwischen virtueller und physischer Realität tanzend, in | |
einen Strudel der Möglichkeiten | |
Porträt: Meisterin des Salsa | |
Porträt: Der Star, der aus der Kneipe kam | |
Frauensport: Folge 5: Sportlerinnen-Nachwuchs | |
Magere Meinungsvielfalt | |
Medien Das Onlinemagazin „Oldenburger Lokalteil“ lieferte unabhängigen | |
Lokaljournalismus, ist aber trotz guter Resonanz mangels Kohle erst einmal | |
Geschichte | |
Das Ende eines Lokal-Mediums: Magere Meinungsvielfalt | |
Das Onlinemagazin „Oldenburger Lokalteil“ lieferte unabhängigen | |
Lokaljournalismus, ist aber trotz guter Resonanz mangels Kohle erst einmal | |
Geschichte. | |
Die Bahn will mittendurch | |
VERKEHR Geht es nach der Deutschen Bahn, sollen bald schnellere, schwerere | |
Güterzüge mitten durch Oldenburg fahren. Stadt und Bürger halten mit 8.600 | |
Einwendungen dagegen. Heute starten die Anhörungen | |
Gespür für die Form | |
Design von Nebenan Unter dem Namen „Produktwerft“ entwirft der Oldenburger | |
Sascha Akkermann nachhaltige Möbel. Seine Liege „Koii“ ist für den German | |
Design Award 2016 nominiert | |
Die letzten Muschelfischer: Ackerbau im Meer | |
In Niedersachsen hat die Muschelfischerei Tradition, aber Stürme, Austern | |
und Seekabel machen den Fischern das Leben schwer. Noch halten sich drei | |
Betriebe. |