| # taz.de -- Theaterstück über den Ukraine-Krieg: Im russischen Raketenhagel | |
| > Der ukrainische Dramatiker Andriy Bondarenko hat im Auftrag der Neuen | |
| > Bühne Senftenberg ein Stück geschrieben. Es spielt in einem | |
| > Luftschutzkeller. | |
| Bild: Pulverdampf auf der Bühne: Szene aus „Was man im Dunkeln hört“ | |
| Es ist nicht das finale Grauen, die Panik und das Elend, das beispielsweise | |
| der Film „Der Untergang“ aus Berliner Kellern 1945 marktschreierisch | |
| inszeniert. Die brutale Waffengewalt bleibt draußen, dringt maximal [1][als | |
| abgestürzte Drohne] auf den Hof des Hauses vor, ist meist nur in Form von | |
| Angriffswarnungen und Frontmeldungen präsent. | |
| In dem Stück „Was man im Dunkeln hört“ könnte die Atmosphäre im | |
| Luftschutzkeller auch für bequeme Westeuropäer anschlussfähig sein. Die | |
| Vorstellung ist nicht fern, man könnte selbst in diesen rettenden und | |
| zugleich freiheitsberaubenden Kellerknast irgendwo in der Ukraine verbannt | |
| sein. | |
| Das enge, dunkle Studiotheater der Neuen Bühne Senftenberg und die | |
| Stahlregale der Bühne, die als Laufstege und separate Spielzonen dienen, | |
| schaffen Bunkeratmosphäre. Jenseits der Theaterspots bewirken | |
| Leuchtstoffröhren an den Regalen passende Lichtstimmungen. An der | |
| Bühnenrückwand hängen zahlreiche Anoraks und Mäntel wie in einer Garderobe. | |
| Vorübergehend hier abgegeben, so scheint es, aber dieser vorübergehende | |
| Zustand hält nun schon länger als ein Jahr an. | |
| ## Terror gegen die Zivilbevölkerung | |
| Das ist nicht das Massengrab unter dem Theater von Mariupol, aber auch kein | |
| Refugium, das vor russischen Raketen oder iranischen Drohnen sicher wäre. | |
| Der infame Kreml-Terror gegen die Zivilbevölkerung ist omnipräsent in | |
| dieser Theatererzählung, jeden kann es jederzeit treffen. Man hat sich nur | |
| mit dem Daueralarm arrangiert, ist auch abgestumpft. In diesem Mikrokosmos | |
| bildet sich in dem Text von Andriy Bondarenko eine Paranormalität aus, die | |
| das gewohnte Leben draußen in diesen hermetischen Underground | |
| transportiert. | |
| Der Autor Bondarenko mischt in kluger Weise das Lavieren der Opfer zwischen | |
| Flucht vor dem Grauen und allzu menschlicher Anpassung an [2][das Diktat | |
| des Fatums.] Das kennt man nicht erst seit dem russischen Überfall auf die | |
| Ukraine. Bondarenko arbeitet derzeit als Leiter des Literatur- und | |
| Theaterdepartments in Lwiw. Ein bescheiden wirkender jüngerer Mann, dem | |
| sein Doktortitel in Philosophie und seine zahlreichen Dramen nicht zu Kopf | |
| gestiegen sind. | |
| Sein Auftragswerk für das bemerkenswerte Senftenberger Theater im Lausitzer | |
| Braunkohlerevier hängt [3][mit dem Sonderfonds des Brandenburger | |
| Kulturministeriums für kriegsbetroffene ukrainische Künstler zusamme]n. | |
| Statt des ursprünglich für März geplanten „Woyzeck“ bemühte man sich nu… | |
| einen ukrainischen Autor oder eine Autorin. Hinzu kommt, dass | |
| Hausregisseurin Elina Finkel zwar lange schon in Deutschland lebt, aber aus | |
| der Ukraine stammt. | |
| ## Makabre Stimmung | |
| Ist die Situationskomik auch makaber in der Inszenierung, darf dennoch | |
| gelacht werden. „Die Stimmung ist im Keller“, heißt es ironisch. Dessen | |
| Insassen trinken Kaffee und Tee „als Zeichen, dass wir noch am Leben sind“. | |
| Sie können zwar ihren freien Tag nicht draußen verbringen, bereiten sich | |
| aber auf den morgigen Arbeitstag vor. Das Paar Jura und Julia will hier | |
| unten sogar die durch den Kriegsbeginn verhinderte Hochzeit nachfeiern, | |
| muss aber zuvor Konflikte wegen des langen Aufenthalts Julias im Westen | |
| aufarbeiten. | |
| Bei diesen Szenen steigert sich das lange nur aus eher sterilen Monologen | |
| und Dialogen bestehende Geschehen zu turbulenter Heiterkeit. Ungebetene | |
| Hochzeitsgäste wollen einem angeblichen Zettel mit der Einladung zu einer | |
| Orgie folgen. | |
| Bondarenko parodiert eingangs einen Prepper-Typen, der ebenso in Polen oder | |
| Deutschland leben könnte. Nicht nur mit einem Notfallkoffer plant er sein | |
| Überleben, auch auf einen Atomschlag bereitet er sich vor. Ein Atomschlag, | |
| und das überrascht, mit dem in der Ukraine offenbar umso mehr gerechnet | |
| wird, je erfolgloser die russische Armee konventionell operiert. | |
| ## Atomnixen und Todestulpen | |
| Daneben berühren poetische Passagen. Die Oma, die Tschernobyl überlebt hat, | |
| ist offenbar traumatisiert und dem Wahn nahe, fantasiert von Atomnixen und | |
| gelben Todestulpen. In der Ausschöpfung dieser Kontraste und Paradoxien | |
| aber bleiben Elina Finkels Inszenierung und auch die Schauspieler hinter | |
| dem Potenzial des Textes zurück. | |
| Sowohl die latente tödliche Gefahr als auch deren trotziges Ignorieren | |
| ließen sich pointierter ausspielen. Auch wenn es hier um Inseln der | |
| Normalität geht, hätte mehr Expressivität eine dringendere Wirkung erzielt. | |
| Die bei Bondarenko durchaus angelegten durchweg sympathischen Typen | |
| entfalten sich zu wenig. | |
| Der Text kippt allerdings immer wieder in sehr geradlinigen Patriotismus | |
| und in Siegesgewissheit. Ins Abgründige stößt hingegen die wiederholte | |
| Frage vor, wie die Ukrainer sich dereinst an diese Ausnahmezeiten erinnern | |
| werden, an ihre Ambivalenz womöglich. Das Publikum hatte verstanden und | |
| spendete langen, intensiven Beifall, der auf eine auch nach einem Jahr noch | |
| wenig abgenutzte Solidarität schließen lässt. | |
| 21 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Musik-ueber-Krieg-gegen-die-Ukraine/!5918272 | |
| [2] /Roman-Aleksandra-ueber-Familie-im-Donbass/!5914767 | |
| [3] /Kuratorin-ueber-bildende-Kunst-im-Krieg/!5914669 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Theaterstück | |
| Bunker | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Laibach | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung zum Kalten Krieg: Ästhetisierung der Kampftechnik | |
| „Overkill“ im Militärhistorischen Museum Dresden erzählt vom | |
| Bedrohungsspiel der Großmächte im Kalten Krieg. Die Ausstellung wirkt | |
| beklemmend aktuell. | |
| Ukraine-Solidarität in Bulgarien: Den Goldenen Georg zurückgeschickt | |
| Der Regisseur Teodor Uschew hat seinen russischen Filmpreis zurückgegeben. | |
| Wenn es um Solidarität mit der Ukraine geht, ist Streit vorprogrammiert. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: USA liefern Panzer früher | |
| Stoltenberg fordert höhere Militärausgaben von den Nato-Staaten. Die USA | |
| werden früher als geplant Kampfpanzer vom Typ Abrams M1A1 an die Ukraine | |
| liefern. | |
| Kontroverse um Laibach in der Ukraine: Doch keine Eurovision? | |
| Die slowenische Kunstgruppe Laibach wollte Ende März in Kiew spielen. Nach | |
| ukrainischen Protesten wurde das Vorhaben auf Eis gelegt. | |
| Musik über Krieg gegen die Ukraine: Macht und Ausschluss von Macht | |
| Einer aus der Ukraine, eine in Moskau geboren. Der Künstler Dmytro | |
| Fedorenko und die Musikerin Mary Ocher engagieren sich gegen den Krieg. | |
| Kuratorin über bildende Kunst im Krieg: „Eine Sprache, die alle verstehen“ | |
| Welche Möglichkeiten und Grenzen hat Kunst im Krieg? Ein Gespräch mit der | |
| ukrainischen Kuratorin Alona Karavai – auch über Objekte aus Kampfzonen. |