| # taz.de -- Außenministerium | |
| Abschiebungen nach Syrien: Weiter Wirbel um Wadephul | |
| Johann Wadephul hat einen Vergleich zwischen Syrien und Deutschland 1945 | |
| gezogen. Der Außenminister erntet erneut Kritik aus den eigenen Reihen. | |
| Wadephul in kritischer Mission: Von wegen „aus einem Guss“ | |
| Die europäischen Nato-Staaten versuchen sich in Solidarität mit der Ukraine | |
| und als Sparrings-Partner gegen Trump. Mittendrin: Außenminister Wadephul. | |
| Spitzenpolitikerin zieht sich zurück: Baerbock hat keinen Bock mehr | |
| Nochaußenministerin Annalena Baerbock will keine Führungsrolle in der | |
| Grünen-Fraktion einnehmen. Nach intensiven Jahren geht's einen Schritt | |
| zurück. | |
| Nach Überraschungsrücktritt: Neue Außenministerin in Schweden | |
| Das schwedische Außenamt wird mit Maria Malmer Stenergard neu besetzt. | |
| Warum Tobias Billström zuvor zurückgetreten ist, bleibt unklar. | |
| Kriege in der Ukraine und Nahost: Schmuddelbegriff Frieden | |
| Der Krieg in der Ukraine wird mittlerweile als Dauerereignis hingenommen. | |
| Das macht es möglich, die Bilder aus Gaza in den Alltag zu integrieren. | |
| Terrorlistung von Irans Revolutionsgarde: Hinters Rechtsgutachten geduckt | |
| Irans Revolutionsgarde könne nicht auf die EU-Terrorliste, sagt das | |
| Außenministerium und verweist auf eine Verschlusssache. Der taz liegt sie | |
| vor: So steht es da nicht. | |
| Bundeswehr im Kosovo: Deutschland schickt mehr Soldaten | |
| Das Kontingent an Soldat:innen wird im April aufgestockt. Laut | |
| Verteidigungsminister Pistorius kann die Zahl der Kräfte jederzeit erhöht | |
| werden. | |
| Französische Serie auf Arte: Außer Kontrolle | |
| Tollpatsche hinter den Kulissen der Macht: Die Polit-Comedy „Unter | |
| Kontrolle“ macht alles richtig und stellt klar: Deutsche bleiben unter den | |
| Opfern. | |
| Annalena Baerbock bricht Reise ab: Doch nicht nach Australien | |
| Die Außenministerin nennt den Abbruch der Reise „mehr als ärgerlich“. | |
| Wiederholte Pannen am Flugzeug behinderten ihren Besuch in die | |
| Pazifik-Region. | |
| Baerbocks Reise nach Australien: Erneute Panne am Regierungsflieger | |
| Wegen eines mechanischen Problems am Airbus sitzt Annalena Baerbock in Abu | |
| Dhabi fest. Die Außenministerin muss ihre Reise nach Australien | |
| unterbrechen. | |
| China-Strategie der Bundesregierung: Balanceakt mit Superlativen | |
| Die vorgestellte China-Strategie soll Berlins künftigen Umgang mit der | |
| Volksrepublik definieren. Dabei geht es vor allem darum, aus Fehlern zu | |
| lernen. | |
| Lawrow in Brasilien: Moralisch-politischer Bankrott | |
| Anbiedernd und kritiklos empfängt Brasiliens Präsident Lula da Silva den | |
| russischen Außenminister. Damit schlägt er sich auf die Seite des | |
| Aggressors. | |
| Sanktionen gegen Irans Revolutionsgarden: Streit um EU-Terrorliste | |
| Die EU-Staaten streiten über weitere Iran-Sanktionen. Es soll die | |
| Revolutionsgarden treffen – für die iranische Wirtschaft wäre das ein | |
| harter Schlag. | |
| Baerbock in Zentralasien: Bodenschätze versus Bürgerrechte | |
| Die Außenministerin ist in Kasachstan und Usbekistan unterwegs. Dabei | |
| signalisiert Baerbock ein klares Interesse an wirtschaftlicher Kooperation. | |
| Außenministerin Baerbock in Kasachstan: Gratwanderung in Zentralasien | |
| Kasachstan setzt sich sanft von Russland ab. Der Westen will die Chance | |
| nutzen und eine Energiekooperation eingehen – aber nicht um jeden Preis. | |
| Baerbocks „Klima-Außenpolitik“: Über Niger nach Ägypten | |
| Das Außenministerium investiert in Niger 20 Millionen Euro in Solarenergie | |
| und Flüchtlingscamps. Derlei Projekte sollen den Klimaschutz anschieben. | |
| Forderung nach Weltkriegsreparationen: Baerbock erteilt Polen Absage | |
| Die Außenministerin sagt in Warschau, dass die Frage nach | |
| Weltkriegsreparationen „abgeschlossen“ sei. Polens PiS-Regierung hatte | |
| diese erneut gefordert. | |
| Social-Media-Kampagne gegen Baerbock: „Desinformation von der Stange“ | |
| Außenministerin Baerbock versichert der Ukraine ihre Unterstützung, | |
| unabhängig von der öffentlichen Meinung. Es folgt eine Schmutzkampagne. | |
| Missverständnisse über Mali-Einsatz: Konfusion in Berlin | |
| Das Auswärtige Amt findet den Einsatz sinnvoll, das | |
| Verteidigungsministerium nicht. Mali will, dass sich die Bundeswehr an | |
| Regeln für UN-Einsätze hält. | |
| Außenministerin in Griechenland: Die Kritik ist sorgsam verpackt | |
| Annalena Baerbock kritisiert in Athen die Praxis der Pushbacks als | |
| Menschenrechtsverletzung. Insgesamt setzt sie auf nicht allzu viel | |
| Konfrontation. | |
| Deutschlandreise von Annalena Baerbock: Außenministerin im Inneren | |
| Reisebus statt Regierungsjet: Annalena Barbock reist für die Arbeit an der | |
| Nationalen Sicherheitsstrategie durchs Land und gibt die Generalistin. | |
| Jennifer Morgan über Klimaschutz: „Wir brauchen Aktivismus“ | |
| Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan hat die Seiten gewechselt. Ein | |
| Gespräch über Allianzen und den Krieg, der die Energiewende beschleunigt. | |
| Außenministerin in Mali und Niger: Sie hört Frauen zu | |
| Wie sehr hängen Sicherheitsinteressen, Hunger und Klimakrise zusammen? Auf | |
| ihrer Afrikareise konnte Annalena Baerbock dies vor Ort erfahren. | |
| Bundesaußenministerin Baerbock: Zwischen allen Stühlen | |
| Die neue Außenministerin muss gleich mehrere Hürden zum Amtsantritt nehmen. | |
| EU-interne und globale Konflikte warten auf Annalena Baerbock. | |
| Interne Ermittlungen gegen US-Außenminister: Trump feuert Generalinspekteur | |
| Steve Linick untersuchte Amtsmissbrauchsvorwürfe gegen Mike Pompeo. Der | |
| Präsident hat ihn nun geschasst. Nancy Pelosi nennt das eine Bestrafung für | |
| Pflichterfüllung. | |
| Reformideen für das Außenministerium: Vom Mitläufer zum Mitgestalter | |
| In Zeiten außenpolitischer Unsicherheit muss Heiko Maas seine Behörde | |
| strategischer organisieren: neues Personal, sicherere IT – die Akten | |
| digitalisieren! | |
| Folgen der Entführung Trinh Xuan Thanhs: Höchst ungewöhnlich | |
| Ein vietnamesischer Exilant wird entführt – mitten in Berlin. Wie reagiert | |
| die Bundesregierung? Hier die wichtigsten Antworten. | |
| Hillary Clintons Mailaffäre: Sie haben null gespeicherte E-Mails | |
| Kein Ende in der Debatte um Hillary Clinton und ihren Umgang mit E-Mails. | |
| Laut Republikanern soll sie alle Korrespondenz auf ihrem Privatrechner | |
| gelöscht haben. | |
| Pentagon verhandelt Freilassung: Nordkorea lässt US-Gefangenen frei | |
| Jeffrey Fowle soll eine Bibel in einem Lokal gelassen haben und saß | |
| deswegen in Haft. Nun kam der 56-Jährige frei. Zwei US-Amerikaner sitzen | |
| weiterhin im Gefängnis. | |
| Bombenanschlag in Kairo: Drei Polizisten getötet | |
| Am Sonntag kamen bei einem Bombenanschlag in Kairo offenbar drei Polizisten | |
| ums Leben. Außerdem starben sechs Soldaten beim Absturz eines | |
| Militärflugzeugs. | |
| In Stammesgebiete verschleppt: Deutscher im Jemen entführt | |
| In der Hauptstadt Saana ist ein Deutscher von Unbekannten verschleppt | |
| worden. Der Krisenstab des Außenministeriums ist eingeschaltet worden. | |
| Spionageangriff auf Regierung: Auch Finnen werden bespitzelt | |
| Die finnische Regierung bestätigt einen Medienbericht: Unbekannte Hacker | |
| haben es seit Jahren auf Daten des Außenministeriums abgesehen. | |
| Die Wahrheit: Der perfekte Westerwelle | |
| Guido hält den Mund, trägt Maßanzüge spazieren und gibt ab und zu ein | |
| nichtssagendes Statement zu irgendeinem Aufstand in Arabien ab. | |
| Proteste in Tripolis: Bewaffnete blockieren Ministerien | |
| Nach dem Außenministerium blockieren Milizionäre in Libyen auch das | |
| Justizministerium. Ehemalige Gaddafi-Funktionäre sollen dort nicht mehr | |
| arbeiten, fordern sie. | |
| Porträt US-Außenpolitikexperte Gordon: Obamas Mann für heikle Fälle | |
| Außenpolitikexperte Philip Gordon wird ab März die US-Politik im Nahen | |
| Osten koordinieren. Schon im Wahlkampf 2008 beriet er den Präsidenten. |