| # taz.de -- Baerbock in Zentralasien: Bodenschätze versus Bürgerrechte | |
| > Die Außenministerin ist in Kasachstan und Usbekistan unterwegs. Dabei | |
| > signalisiert Baerbock ein klares Interesse an wirtschaftlicher | |
| > Kooperation. | |
| Bild: Empfang beim usbekischen Kollegen: Außenministerin Annalena Baerbock am … | |
| Taschkent taz | Die nächste Station in Zentralasien: Taschkent. Nach | |
| Kasachstan reist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock weiter nach | |
| Usbekistan. Auch hier gibt es engste Verbindungen nach Russland und nach | |
| China. [1][Noch größer sind die Schätze an seltenen Erden, an Gold, Silber | |
| und Kupfer.] Und noch größer sind auch die Fragen, wenn es um Bürgerrechte, | |
| um Versammlungsrechte, um den Kampf gegen Kinderarbeit oder Umweltschutz | |
| geht. | |
| Baerbock hat zudem auch nicht vergessen, wie sehr das zentralasiatische | |
| Entwicklungsland 2021 zu dem Drehkreuz wurde, das für Tausende Menschen die | |
| Rettung bedeutete. Als die Taliban im August 2021 das Regime in Afghanistan | |
| übernahmen, konnten viele Ortskräfte, darunter bedrohte Menschen, über | |
| Taschkent ausgeflogen werden. Nicht nur nach Deutschland, sondern auch in | |
| andere EU-Staaten, in die USA und nach Kanada. Zugleich war die Strecke der | |
| Versorgungsweg für Lebensmittel, Kleidung, medizinisches Material. „Für | |
| diese Solidarität sind wir mehr als dankbar“, sagte die deutsche | |
| Außenministerin nach einem Treffen mit ihrem usbekischen Amtskollegen | |
| Wladimir Norow in Taschkent. | |
| Auch ein gutes Jahr später soll die Aufnahme gefährdeter Menschen aus | |
| Afghanistan in Deutschland weiter vorangehen. Baerbock verwies auf das | |
| Bundesaufnahmeprogramm, das sie mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser | |
| (SPD) vereinbart hat. [2][1.000 Menschen pro Monat sollen in Deutschland | |
| aufgenommen], und die Ausreise soll auch über Usbekistan vereinfacht | |
| werden. Vor allem in Pakistan warten bisher Tausende Geflüchtete auf eine | |
| Möglichkeit, weiterzureisen. Doch Baerbock macht auch klar: Das | |
| Taliban-Regime werde nicht anerkannt. Sie haben den Menschen ihre Freiheit | |
| genommen, sagt sie: „Den Frauen rauben die Taliban ihr Recht auf Freiheit, | |
| auf Zukunft, auf Leben. Denn: Überleben ist etwas anderes als leben.“ | |
| Der Krisenherd Afghanistan – er liegt vor der Haustür Usbekistans. Die | |
| Regierung in Taschkent aber will die Taliban nicht isolieren. Man könne | |
| dieses Land mit diesen Problemen nicht allein lassen, sagt Norow. Aus | |
| usbekischer Sicht ist auch die internationale Sicherheit und die des | |
| eigenen Landes in Gefahr, wenn es keine guten Vereinbarungen mit den | |
| Taliban gibt. Norow appelliert zudem an die Weltgemeinschaft, Afghanistan | |
| nicht im Stich zu lassen. [3][Der Zustand für die Menschen vor Ort wäre | |
| katastrophal] und im Winter dürfte sich die Lage verschlimmern. | |
| ## Seitenhieb in Richtung Kanzleramt | |
| In Usbekistan will Baerbock auch über China sprechen, das verstärkt auf die | |
| reichhaltigen Bodenschätze des zentralasiatischen Landes zugreifen möchte. | |
| Wie wichtig die Unabhängigkeit von China ist, macht die | |
| Bundesaußenministerin in Taschkent einmal mehr mit einem Seitenhieb in | |
| Richtung Kanzleramt klar. Bundeskanzler Olaf Scholz will in dieser Woche | |
| nach China reisen. Baerbock verweist in Taschkent auf die Vereinbarungen im | |
| Koalitionsvertrag: Faire Wettbewerbsbedingungen, Menschenrechte, die | |
| Anerkennung von internationalem Recht seien die Grundlage für alle | |
| internationalen Kooperationen. Angesprochen auf den Zeitpunkt der Reise | |
| verweist sie auf die Entscheidung des Kanzlers. | |
| Wie in Kasachstan geht es Baerbock in Usbekistan auch um ein Signal an die | |
| Staaten: Wir wollen mit euch zusammenarbeiten – unter bestimmten | |
| Bedingungen. Begleitet wird die Außenministerin von einer | |
| Wirtschaftsdelegation. Derzeit sind rund 200 deutsche Unternehmen in | |
| Usbekistan tätig, viele als Zulieferer oder Ausrüster. Die Bundesregierung | |
| fördert zudem Aus- und Bildungsprogramme vor Ort. | |
| 1 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aussenministerin-Baerbock-in-Kasachstan/!5891643 | |
| [2] /Gefaehrdete-Menschen-in-Afghanistan/!5885443 | |
| [3] /Schulverbote-fuer-Maedchen-in-Afghanistan/!5887257 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Usbekistan | |
| Kasachstan | |
| Annalena Baerbock | |
| Außenministerium | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Usbekistan | |
| Annalena Baerbock | |
| Kasachstan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russland und Kasachstan: Angespannte Beziehungen | |
| Kasachstan verschärft die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen. Das Gesetz | |
| zielt vor allem auf Russen*innen ab, die fliehen wollen. | |
| Außenministerin in Zentralasien: Baerbock auf Integrationsreise | |
| In Zentralasien will die Außenministerin klarmachen, dass es wirtschaftlich | |
| Alternativen neben China und Russland gibt. Doch viele Menschen wollen nur | |
| weg. | |
| Außenministerin Baerbock in Kasachstan: Gratwanderung in Zentralasien | |
| Kasachstan setzt sich sanft von Russland ab. Der Westen will die Chance | |
| nutzen und eine Energiekooperation eingehen – aber nicht um jeden Preis. | |
| Nach blutigen Protesten in Kasachstan: Amnestie für rund 1.500 Gefangene | |
| Im Januar nahm Kasachstan massenhaft Protestierende fest. Jetzt kommen | |
| viele wieder frei. Doch Menschenrechtsgruppen kritisieren die | |
| Massenamnestie. | |
| Schulverbote für Mädchen in Afghanistan: Weiterlernen streng verboten | |
| Mädchen in Afghanistan dürfen keine weiterführenden Schulen mehr besuchen. | |
| Die 16-jährige Marwa Hamidi nimmt illegalen Onlineunterricht. |