| # taz.de -- BDZV-Rücktritt von Mathias Döpfner: Beleidigte Leberwurstigkeit | |
| > Springer-Chef Mathias Döpfner tritt als Präsident des Zeitungsverbands | |
| > BDZV zurück. Damit macht er den Abgang, bevor er dazu gezwungen wird. | |
| Bild: Döpfner ist das Scheitern eigentlich nicht gewohnt | |
| Vielleicht denkt Mathias Oliver Christian Döpfner in diesen Tagen mal | |
| wieder an seinen Vater. Der Architekturprofessor und spätere Direktor der | |
| Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main war in den sechziger Jahren | |
| von rebellischen Studierenden mit Tomaten beworfen worden, was Döpfner | |
| immer mal wieder indigniert erzählte. Die Botschaft war klar: Da war einem | |
| zutiefst Unrecht widerfahren, der sich doch so gar nichts hatte zuschulden | |
| kommen lassen. | |
| Diese mildbeleidigte Leberwurstigkeit quillt auch aus jeder Zeile von | |
| Döpfners Abschiedsbrief, mit dem er Anfang dieser Woche dem Bundesverband | |
| Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) seinen Abgang als dessen | |
| Präsident ankündigte. Natürlich tritt Döpfner nicht ab, [1][weil er die | |
| Übergriffe von Julian Reichelt] in der Bild-Chefredaktion viel zu lange | |
| hinnahm und deckte. Oder weil er in satirisch gemeinten SMS-Botschaften den | |
| deutschen Journalismus bis auf eben diesen Julian Reichelt im „neuen | |
| DDR-Obrigkeitsstaat“ angekommen sah. | |
| Sondern, weil ihm die Arbeit über den Kopf wächst. „Axel Springer ist mit | |
| seinem Wachstum in den USA und dem Kauf von Politico, der größten | |
| Akquisition in unserer Unternehmensgeschichte, in einer entscheidenden | |
| Phase, die deutlich mehr Zeit und Präsenz von mir in Amerika erfordert“, | |
| [2][schreibt Döpfner an seine Kolleg*innen im BDZV]. Übersetzt heißt das | |
| wohl: Ätsch, macht euren Dreck dann eben alleine, ich bin ja eigentlich eh | |
| viel zu erfolgreich für eure Lobbybude. | |
| Die ringt aktuell schwer mit sich und um ihre künftige Verfassung. Denn der | |
| eigentlich bis 2024 gewählte Präsident hat den BDZV zwar scheinbar zunächst | |
| gestärkt, in den letzten anderthalb Jahren dann aber in seinen Grundfesten | |
| erschüttert. Die schon sicher geglaubte Presseförderung fuhr im Sommer 2021 | |
| vor die Wand, das von Döpfner als Heiliger Gral vor sich hergetragene | |
| Leistungsschutzrecht für Presseverlage ist bis heute im eigenen Verband | |
| umstritten. | |
| ## Worte, die nach Flucht klingen | |
| Anfang des Jahres kündigte die Funke Mediengruppe dann auch noch ihren | |
| Austritt aus dem BDZV an, weil sie sich mit ihren Forderungen zur künftigen | |
| Arbeit und Struktur des Verbands nicht durchsetzen konnte. Die Empörung und | |
| moralische Entrüstung im Verleger*innenlager über Döpfners Verhalten | |
| im Fall Reichelt ist zwar größtenteils gespielt, kam aber noch erschwerend | |
| hinzu. | |
| Vor allem hat Döpfner das Grundschisma der Verlegerlobby nicht in den Griff | |
| bekommen: Die Großen der Branche wie Funke, Madsack oder die | |
| Südwestdeutsche Medienholding haben andere Interessen als familiengeführte | |
| Traditionsverlage auf der Schwäbischen Alb. Das gibt Döpfner in seinem | |
| Demissionsschreiben auch selbst zu. „Um stärker die Interessen kleinerer | |
| und mittelgroßer, regionaler und lokaler Verlage zu vertreten, braucht es | |
| eine Person bzw. Konstellation an der Spitze, die nicht für ein großes, | |
| internationales und sehr digitales Verlagshaus steht“, schreibt Döpfner. | |
| Das habe in der Vergangenheit immer wieder zu Missverständnissen geführt, | |
| „Beispiel Leistungsschutzrecht: Während ich fest überzeugt bin, dass dieses | |
| Recht vor allem die kleineren schützt, behaupteten manche, es nütze vor | |
| allem den großen“, so Döpfner weiter. | |
| Er empfiehlt dem BDZV künftig „andere Strukturen“ und vor allem „mehr | |
| Repräsentanz der lokalen und regionalen, kleinen und mittleren Verlage“. In | |
| anderen Worten: Da ist einer krachend gescheitert und macht jetzt den | |
| Abgang, bevor er von der eigenen Branche dazu gezwungen wird. Seine Worte | |
| klingen nach Flucht. | |
| ## Eine Schnapsidee | |
| Denn Döpfner ist eigentlich nicht gewohnt, zu scheitern. „Ist ihm nicht | |
| immer alles gelungen, dem Wunderkind der Verlagswirtschaft, dem | |
| Aufsteiger?“, lästerte schon 2010 die Süddeutsche Zeitung, als sich das | |
| Projekt „Schalom“ in Luft auflöste. Die schon sicher geglaubte Übernahme | |
| der ProSiebenSat.1-Sendergruppe durch Springer scheiterte damals am Nein | |
| der Kartellwächter. Aber das war höchstens eine kleine wirtschaftliche | |
| Schlappe, auch wenn sie den Konzern teuer zu stehen kam. Genauso wie der | |
| von Döpfner verantwortete Kauf des Postdienstleisters Pin AG ein paar Jahre | |
| zuvor – ein paar Millionen Verlust, okay. Aber angesichts der von Jahr zu | |
| Jahr steigenden Konzerngewinne verhältnismäßig leicht zu verschmerzen. | |
| Ansonsten war [3][Döpfners Karriere bei Springer] ein einziger rasanter | |
| Aufstieg. 1998 kam er als Chefredakteur zur Welt. Dass da einer mehr | |
| vorhatte, als aus der strammkonservativen Pro-Kohl-Schleuder eine halbwegs | |
| lesbare Zeitung zu machen, zeigte sich schon am Willkommensgruß. Döpfner | |
| schenkte damals allen Menschen im Springer-Aufsichtsrat das Buch „Personal | |
| History“ der US-Verlegerikone Katharine Graham von der Washington Post. | |
| Die ganz unbescheidene Botschaft lautete: Das kann ich auch. | |
| Seitdem arbeitete Döpfner, 2000 in den Springer-Vorstand gewechselt und | |
| seit 2002 dessen Vorsitzender, an nichts Geringerem als der Reinkarnation | |
| des Axel Cäsar Springer als er selbst. Dazu gehört natürlich auch die bei | |
| Döpfner tief verwurzelte Überzeugung, Springer sei wie seinem Vater übel | |
| mitgespielt worden. Auch wenn Döpfner die Studierendenrevolte nur aus der | |
| Überlieferung kennt, wollte er die damaligen Schlachten nochmal schlagen | |
| und das in seiner Sicht schiefe Bild vom hetzenden, zutiefst konservativen | |
| Monopolverlag geraderücken. | |
| Nichts verdeutlicht dies besser als Döpfners Schnapsidee, das | |
| Springer-Tribunal mit über 40 Jahren Verspätung doch noch stattfinden zu | |
| lassen. Das echte, im Februar 1968 vor dem Republikanischen Club begonnene, | |
| wurde kurz nach Beginn vertagt und nie fortgesetzt. Hier wollte die | |
| Studierendenbewegung dem Verlag und seinem Verleger den Prozess machen. | |
| „Reden wir davon“, hieß es zu Beginn des Tribunals, „welche Verbrechen an | |
| der Gesellschaft die Springer-Presse begeht, und warum Springer, den wir ja | |
| nicht eigentlich aufhängen, noch nicht einmal ins Gefängnis stecken, den | |
| wir ja nur in irgendeinem produktiven Beruf, beispielsweise als | |
| Herrenschneider, beschäftigt sehen möchten, warum Springer enteignet werden | |
| muss.“ | |
| ## Gekränkte Unschuld | |
| Die Neuauflage sollte 2009 von Springers Gnaden im Springer-Hochhaus | |
| stattfinden. Dass die damaligen „Gegner“ aufseiten der | |
| Studierendenbewegung, darunter auch taz-Legende Christian Semler, dem | |
| Ansinnen die kalte Schulter zeigten, hat Springer/Döpfner nicht verwunden. | |
| „Bemerkenswert finden wir, dass ausgerechnet diejenigen, die immer den | |
| offenen Diskurs gefordert haben, diesen nun verweigern“, ließ sich Döpfner | |
| damals in der Verlagsmitteilung zur Tribunal-Absage zitieren. | |
| Doch wer sich wie Springer bis heute zu Unrecht von der Studentenbewegung | |
| verfolgt fühlt, kann eben keinen ganz freien Diskurs anzetteln. Döpfner | |
| ließ aber nicht locker und verordnete seinem Laden ein Jahr später noch das | |
| „Medienarchiv68“ im Netz. Knapp 6.000 Artikel sollten belegen, dass man von | |
| Bild bis B.Z. gar nicht so schlimm war und endlich das Trauma von 1968 | |
| verscheuchen. Geklappt hat das bekanntlich nicht. | |
| Döpfners jüngste Eskapaden erinnern vielmehr an den echten Axel Springer | |
| selbst, der sich auch über Recht und Anstand wähnte. Dass jetzt auch noch | |
| sein Doktortitel wegen Plagiatsverdacht auf dem Prüfstand steht, fällt da | |
| kaum mehr ins Gewicht. „Dank Ihrer sehr engagierten und kompetenten Arbeit | |
| hat der Verband in den letzten Jahren sehr viel erreicht“, schließt der | |
| Brief des Präsidenten an seine Verbandsgetreuen. Und kann sich in | |
| gekränkter Unschuld doch ein „Wir sollten in dieser Geschlossenheit weiter | |
| agieren. Gemeinsamkeit ist immer stärker als Partikularinteressen – vor | |
| allem, wenn sie öffentlich ausgetragen werden“ nicht verkneifen. | |
| Vielleicht sollte Döpfner einfach mal den Beruf wechseln und beispielsweise | |
| – siehe Springer-Tribunal – Herrenschneider werden. Maßanzüge tragen kann | |
| er ja schon ganz gut. | |
| 3 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Rauswurf-von-Bild-Chef-Reichelt/!5807207 | |
| [2] /Praesident-des-Zeitungsverbands/!5858500 | |
| [3] /Die-Bild-Zeitung-und-Friedrich-Merz/!5552019 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Bild-Zeitung | |
| Axel Springer | |
| Mathias Döpfner | |
| BDZV | |
| GNS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Bremerhaven | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| N24 | |
| Axel Springer | |
| USA | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Mathias Döpfner | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Axel Springer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderungen des BDZV: Das Land der Verbände | |
| Der Bund Deutscher Zeitungsverleger fordert, die Mehrwertsteuern für | |
| Zeitungen abzuschaffen. Das hat er schon vor Jahren getan – aber ohne | |
| Ergebnis. | |
| Verlegerverband bekommt neue Spitze: Döpfners Erben | |
| Matthias Ditzen-Blanke (Nordsee-Zeitung) und Stefan Hilscher (Die Harke) | |
| sollen künftig den Bundesverband der Zeitungsverleger führen. | |
| Presseförderung: Und täglich grüßt der Osterhasi | |
| Den Verlagen geht es schlecht. Wie gut da doch eine überdachte | |
| Presseförderung wäre. Aber leider kommt da die Ampel ins Spiel. | |
| Springer baut Stellen ab: Mehr Dauerloops, weniger live | |
| Der TV- und Internet-Kanal Bild TV stellt große Teile seines Liveprogramms | |
| ein – und setzt vermehrt auf Dokus und Reportagen. Das kostet auch Stellen. | |
| Zeitungsverband stellt sich neu auf: Bestenfalls artiger Applaus | |
| Nach Kritik verabschiedet sich Mathias Döpfner als Präsident des | |
| Zeitungsverbands BDZV. Ein Präsidialsystem soll es künftig nicht mehr | |
| geben. | |
| Reichelt-Affäre bei der „Bild“-Zeitung: Ex-Mitarbeiterin klagt gegen Spri… | |
| Eine ehemalige Mitarbeiterin von „Bild“ klagt in den USA gegen Springer. | |
| Unter anderem wegen sexueller Belästigung. | |
| Neue Initiative zur Presseförderung: Nehmt den Verlagen das Papier weg! | |
| Die Debatte einer staatlichen Presseförderung geht wieder in eine neue | |
| Runde. Dabei sind die Forderungen nicht zeitgemäß – neue Ideen müssen her. | |
| Doku zu 70 Jahren „Bild“: Der WDR stolpert schon wieder | |
| Nicht zum ersten Mal beginnt der WDR mit einer „Bild“-Doku – und lässt es | |
| dann doch bleiben. Grund könnte das schwierige Verhältnis von ARD-Anstalt | |
| und Springer sein. | |
| Umstrittener Gastbeitrag in der „Welt“: Queerphobes Clickbaiting | |
| Ein „Welt“-Artikel kritisiert die angebliche Transgender-Ideologie bei ARD | |
| und ZDF. Das ist kein Diskurs, sondern die Dämonisierung queerer Belange. | |
| Präsident des Zeitungsverbands: Döpfner gibt Posten vorzeitig auf | |
| Nach Monaten der Kritik tritt Axel-Springer-Chef Döpfner als Präsident beim | |
| BDVZ zurück. Der von ihm genannte Grund: Wachstum in den USA. | |
| Nach Rauswurf von „Bild“-Chef Reichelt: Wer im Glashaus sitzt | |
| Sex mit Mitarbeiterinnen, Lügen und Machtmissbrauch: Am Montag musste | |
| „Bild“-Chef Julian Reichelt doch gehen. Ändert sich etwas? | |
| Die „Bild“-Zeitung und Friedrich Merz: Wieder mitspielen | |
| Friedrich Merz will CDU-Vorsitzender werden. Es könnte ein Richtungswechsel | |
| werden für die Partei, das Land und auch für Axel Springers „Bild“. |