| # taz.de -- Die „Bild“-Zeitung und Friedrich Merz: Wieder mitspielen | |
| > Friedrich Merz will CDU-Vorsitzender werden. Es könnte ein | |
| > Richtungswechsel werden für die Partei, das Land und auch für Axel | |
| > Springers „Bild“. | |
| Bild: Wenn es um den Journalismus der „Bild“ geht, fällt häufig das Wort … | |
| Es ist 9.53 Uhr am Montag, den 29. Oktober 2018, als Spiegel-Redakteurin | |
| Melanie Amann eine exklusive Nachrichtenmeldung twittert: „Merkel kündigte | |
| offenbar gerade im CDU-Präsidium an, nicht wieder für den Parteivorsitz zu | |
| kandidieren.“ Jeder Beobachter weiß sofort: Wenn die Meldung stimmt – und | |
| sie stimmt –, ist das [1][der Anfang vom Ende der Ära Merkel]. | |
| Von diesem Zeitpunkt an bis zu einer weiteren exklusiven Meldung dauert es | |
| exakt 29 Minuten. Um 10.22 Uhr vermeldet die Bild-Zeitung: „BILD EXKLUSIV – | |
| Merz zur Kandidatur für CDU-Vorsitz bereit“. Das ist extrem guter | |
| Journalismus: schnell, exklusiv, relevant. Oder sollte man besser sagen: | |
| extrem gut vorbereiteter Journalismus? | |
| [2][Friedrich Merz] – Alter: 63, Größe: 1,98 Meter, Beruf: Rechtsanwalt, | |
| Sternzeichen: Skorpion, Vermögen: abgesichert – ist zurück auf der | |
| politischen Bühne. Und mit ihm viele alte und neue Erzählungen: Merz, der | |
| Merkel-Hasser; Merz, der Wirtschaftsliberale; Merz, der Millionär, der | |
| Racheengel, Hobbypilot, Steuererklärer; Friedrich Merz, der Mann aus Brilon | |
| im Sauerland. | |
| Doch niemand, so scheint es in diesen Tagen, sucht so sehr die Nähe zu | |
| Friedrich Merz wie die Bild-Zeitung. Und andersherum: Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer und Jens Spahn, die im Kampf um den CDU-Vorsitz gegen | |
| Merz antreten, nutzen für ihre ersten exklusiven Wortmeldungen die FAZ. | |
| Merz geht zur Bild. Sein erstes TV-Interview gibt er im Livestream von | |
| Bild-TV. Als er auf öffentlichen Druck hin schließlich offenlegen muss, wie | |
| viel Geld er verdient, tut er es in der Bild am Sonntag, dem Schwesterblatt | |
| der Bild, das ein bisschen weiblicher ist, krampkarrenbauerischer. | |
| Die Bild jedenfalls stärkt Merz den Rücken. Mehrere Autoren der Zeitung | |
| verteidigen ihn und seine Verflechtungen in die Wirtschaft, seine | |
| Millionen, warnen vor einer „Neid-Debatte“. Der Leiter des | |
| Bild-Parlamentsbüros, der für die CDU zuständige Redakteur Ralf Schuler, | |
| meint via Twitter, die Merz-Kritiker [3][wollten einen „Normenkontrollrat | |
| für korrektes Leben“ einführen]. Kommentare, die sich kritisch mit Merz’ | |
| Aufsichtsratsmandaten und seiner Tätigkeit für den weltgrößten | |
| Vermögensverwalter Blackrock auseinandersetzen, findet man kaum, sieht man | |
| von ein paar Beiträgen in einer Leserumfrage ab. Und das, obwohl es in der | |
| Bild-Redaktion durchaus Leute gibt, die Merz und seine Beziehungen in die | |
| Finanzbranche kritisch sehen. | |
| ## Medienunternehmen im Umbruch | |
| Wenn es um den Journalismus der Bild-Zeitung geht, fällt häufig das Wort | |
| „Kampagne“. Springer-Gegner benutzen es, Politiker auch, um zu beschreiben, | |
| wie die Bild Stimmungen erzeugen und verstärken kann. Es läge, betrachtet | |
| man nur die Merz-Berichte der Bild in den ersten Tagen nach dem 29. | |
| Oktober, nahe, auch dahinter eine Kampagne zu vermuten: so nah dran, so | |
| wohlwollend wie kein anderes Medium. | |
| Der Axel-Springer-Konzern ist ein Medienunternehmen im Umbruch, die Bild | |
| eine Zeitung mit Auflagenschwund. Die CDU ist eine Partei, und Deutschland | |
| ein Land im Umbruch. Und Friedrich Merz ist ein Politiker, der diesen | |
| Umbruch gestalten will. Merz und Springers Bild, das könnte also gut | |
| zusammenpassen. Aber wie ist ihr Verhältnis zueinander? Wer bestimmt es? | |
| Und welche Faktoren entscheiden? | |
| Für diesen Text wurden Gespräche innerhalb und außerhalb der | |
| Axel-Springer-Zentrale geführt, mit Redakteurinnen und Redakteuren von | |
| Bild, BamS und Welt, Politikern, Beratern, Chefredakteuren und Verlagschef | |
| Mathias Döpfner. Viele Gespräche fanden als „Hintergrund“ statt. Das ist | |
| eine journalistische Redewendung und bedeutet, dass daraus nicht zitiert | |
| werden darf. | |
| ## Reichelts Kampfblatt | |
| Julian Reichelt, Alter: 38, Göße: unbekannt, Beruf: Kriegsreporter, | |
| Sternzeichen: Scheißdrauf, „Millionär?“ – „Nein!“, ist der Chefreda… | |
| der Bild-Zeitung mit einer Auflage von täglich rund 1,4 Millionen | |
| Exemplaren, Tendenz: sinkend, aber immer noch die größte Tageszeitung | |
| Deutschlands. Im 16. Stock der Konzernzentrale in Berlin liegen seine | |
| beiden Joypads, mit denen er zocken kann. Sie sind in Tarnfarben gehalten. | |
| Hier, im Büro des Bild-Chefredakteurs, saß früher Kai Diekmann. Fast 15 | |
| Jahre lang leitete er das Blatt. Die repräsentativen Kunstwerke, die | |
| Diekmann in diesem Raum einst als lässig drapierte Understatements an die | |
| Wände gelehnt hintereinanderreihte, sind weg. Jetzt stehen ein paar | |
| Schnapsflaschen in der Ecke, an einer Wand hängt ein Poster, darauf steht | |
| „Enteignet Augstein“. | |
| Reichelt hat keinen Schreibtisch mehr, er hat ein Baugerüst aufstellen | |
| lassen und mitten in den Raum einen rechteckigen Sofatisch mit ein paar | |
| sandgrauen Hockern drum herum. Wenn es etwas zu besprechen gibt, zum | |
| Beispiel vor Redaktionsschluss die wichtigen Texte, sitzen seine Leute hier | |
| im Kreis mit ihm, und manche rauchen mit. | |
| Reichelt raucht blaue Gauloises, Soft Pack, und zerknüllt nach der letzten | |
| Zigarette die Packung in seiner Faust. Anfang des Jahres hat er den Kampf | |
| gegen seine Co-Chefin Tanit Koch gewonnen. Koch gab auf und ging. Reichelt, | |
| der erst Chef von bild.de war, dann Vorsitzender der Chefredaktion, wurde | |
| nun auch Chefredakteur der gedruckten Bild. Er hat seine Zeitung wieder zum | |
| Kampfblatt gemacht, zu einem, das so laut und aggressiv ist wie schon lange | |
| nicht mehr. Auf der Seite eins schreien jetzt wieder häufiger Schlagzeilen | |
| über kriminelle Ausländer, die „Abschiebe-Lüge“ oder „Hartz IV-Betrüg… | |
| Aber, auch das, sagt er, habe er als Chef verfügt: Paparazzi-Fotos von | |
| Prominenten drucken sie jetzt nur noch mit Einwilligung der Promis. | |
| ## Merz könnte genau der Richtige sein | |
| Dennoch: Die Bild verliert weiter so schnell so viele Leser wie kaum eine | |
| andere Tageszeitung in Deutschland. Sie war mal das auflagenstärkste, | |
| mächtigste Boulevardblatt Europas. Gut 5 Millionen Exemplare verkaufte sie | |
| täglich Anfang der 80er Jahre, heute sind es noch 1,4 Millionen, inklusive | |
| der Fußball-Bild. Dazu kommen gut 400.000 Bildplus-Abos, so heißt das | |
| Digitalangebot der Zeitung. Im Vergleich zu anderen Tageszeitungen sind das | |
| immer noch sehr viele Leser – aber der Schwund ist stark. | |
| Reichelt also braucht Erfolge. Die Geschichte mit Merz ist bisher einer: | |
| „Diese Meldung als Erster zu haben war wochenlange harte Arbeit“, sagt | |
| Reichelt. „Wir hatten für die Meldung drei Quellen. Ich war einer der | |
| Autoren.“ Reichelt erzählt es mit Stolz, es ist für ihn Ausweis einer | |
| Anstrengung, die sich gelohnt hat. Dem Spiegel, der geschrieben hatte, die | |
| Meldung sei über einen „Mittelsmann“ bei der Bild gelandet, hat Reichelt | |
| böse Mails geschrieben. Mittelsmann, „das klingt, als hätten wir keine | |
| eigenen Quellen gehabt, als hätten wir nicht sauber gearbeitet.“ | |
| Ein Kandidat wie Friedrich Merz könnte also genau der Richtige sein, um der | |
| Bild neuen Schwung zu geben. Reichelt sieht das so: „Solche Zeiten führen | |
| zu einer permanenten Nachrichtenlage. Das ist gut für alle.“ | |
| Das ist einer der Gründe dafür, warum die Bild so viele Merz-Geschichten | |
| geschrieben hat. Merz klickt sich gut, das beobachtet man in der Redaktion. | |
| Und wenn sich ein Thema gut klickt, dann wird nachgelegt. So war das in den | |
| letzten Tagen auch bei Malle-Jens, dem Star aus dem Privatfernsehen, der | |
| gerade gestorben ist. | |
| Aber es wäre zu kurz gegriffen, diese Geschichte nur entlang von Friedrich | |
| Merz zu erzählen. Denn wichtig für die Frage, wie die Bild zu Friedrich | |
| Merz steht, ist auch die Frage, wie sie zur noch amtierenden Kanzlerin | |
| steht, Angela Merkel, Alter: 64, Größe: 1,65 Meter, Beruf: Auslaufmodell, | |
| Sternzeichen: Krebs, Vermögen: Protestantin. | |
| In ihrem Fall allerdings geht es der Bild schon lange nicht mehr um Nähe, | |
| sondern nur noch um die Distanz. Und zwar auf oberster Ebene. | |
| ## Kampf gegen den Mindestlohn | |
| Im 18. Stock des goldenen Axel-Springer-Turms in Berlin hat Mathias Döpfner | |
| sein Büro. Döpfner, Alter: 55, Größe: 2,02 Meter, Beruf: Journalist, | |
| Sternzeichen: Steinbock, Vermögen: Kunstsammler, kann von hier weit | |
| blicken. Sitzt er an seinem Schreibtisch, hat er im Rücken einen riesigen | |
| Davidstern, ein verstörendes Kunstwerk, von Günther Uecker, hellgelb, an | |
| den Rändern beschlagen mit langen, verbogenen Nägeln; es ist ein Werk wie | |
| ein Auftrag. | |
| Die Entfremdung des Mathias Döpfner von Angela Merkel hat mit einem | |
| Geschäft zu tun, das gescheitert ist. Es war das Jahr 2007, Döpfners größte | |
| berufliche Niederlage, das Aus der PIN AG. | |
| Nahezu täglich berichtete die Bild zu dieser Zeit über den Mindestlohn, den | |
| es damals in Deutschland noch nicht gab. Es war ein Thema, das Bild-Leser | |
| interessierte, die Mehrheit der Deutschen befürwortete damals die | |
| Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns. Die Bild allerdings griff nicht | |
| die Stimmung in der Bevölkerung auf, sondern die Stimmung des Verlagschefs. | |
| Der hatte im Sommer 2007 über eine halbe Milliarde Euro in den | |
| Briefzusteller PIN AG investiert und seinem Unternehmen damit die Mehrheit | |
| an dem Post-Konkurrenten gesichert. Für Springer sollte der Einstieg in das | |
| Postgeschäft eine neue Einkommensquelle erschließen und damit auch die | |
| eigenen Produkte an die Leser bringen. Döpfners Risiko: Er setzte auf ein | |
| Geschäftsmodell, das nur bei Niedriglöhnen profitabel wäre. Döpfners | |
| Absicherung: Vor dem Kauf holte der Axel-Springer-Konzern eigens | |
| Erkundigungen bei der Bundesregierung ein, um sicherzugehen, dass der | |
| Mindestlohn nicht kommt. „Am Anfang“, sagt Döpfner heute, „können Sie e… | |
| Monopolisten nur über den Preisvorteil angreifen.“ | |
| Herbst 2007, in der Bild werden jetzt Woche um Woche Argumente gegen den | |
| Mindestlohn gedruckt. | |
| Ein Ausriss: Am 19. September 2007 fragt Bild: „Mindestlohn: Ist das | |
| wirklich gut für die Beschäftigten? Nein, sagen Experten.“ | |
| Am 20. September 2007 schreibt Bild: „Mindestlohn? Dann gehen wir pleite.“ | |
| Am 29. September 2007 warnt Bild: „Mindestlöhne vernichten Arbeitsplätze!“ | |
| Am 4. Oktober 2007 druckt Bild ein Interview mit Florian Gerster, dem | |
| ehemaligen Chef der Bundesagentur für Arbeit, der inzwischen Präsident des | |
| eigens gegründeten Arbeitgeberverbandes „Neue Brief- und Zustelldienste“ | |
| geworden war. Gerster: „Ein Mindestlohn von 9,80 Euro schützt nicht die | |
| Arbeitnehmer, sondern vernichtet Arbeitsplätze.“ | |
| Besonders hübsch: Am 5. Oktober 2007 schreibt Bild schließlich: | |
| „US-Nobelpreisträger warnt vor Mindestlohn.“ Aber auch das ist noch lange | |
| nicht das Ende. | |
| ## Döpfner und die PIN AG | |
| Dies also ist eine Bild-Kampagne gegen den Mindestlohn, Schandfleck eines | |
| sich permanent für unabhängig erklärenden Volksjournalismus. Ex-Bild-Chef | |
| Kai Diekmann sagt dazu heute: „Ordnungspolitisch war das sauber.“ Er meint | |
| damit, dass es der Linie des Hauses entsprach: freie Marktwirtschaft. Auch | |
| in den Springer-Blättern B.Z. und Welt wird ausführlich über die Nachteile | |
| des Mindestlohns für Postzusteller berichtet. Allein: Es nützte nichts. | |
| Am 14. Dezember 2007 beschließt der Bundestag: Der Mindestlohn im | |
| Postzustellgewerbe wird kommen, auch für die PIN AG. Noch am selben Tag | |
| lässt Döpfner verkünden, der Springer-Konzern sei nicht länger bereit, | |
| weitere Verluste hinzunehmen, der PIN AG drohe nun die Insolvenz. Anfang | |
| 2008 tritt die Regelung in Kraft, da hat sich Döpfner längst von der PIN AG | |
| verabschiedet. | |
| Seit dieser Zeit, sagen Nahestehende, mache Döpfner in vertraulichen Runden | |
| keinen Hehl mehr daraus, dass er von der Kanzlerin nicht viel hält. Einer, | |
| der ihn gut kennt, sagt: Das war der „Nukleus des Zerwürfnisses“, der Kern | |
| also. Döpfner selbst sagt: Er habe auch vorher kein übermäßig gutes | |
| Verhältnis zu Angela Merkel gehabt. | |
| ## Streit ums Dschungelcamp | |
| Elf Jahre später, bei ihm in der Vorstandsetage. „Dass das ein verdächtiger | |
| Fall ist, das kann ich nicht bestreiten“, sagt Mathias Döpfner im Rückblick | |
| auf die Schlagzeilen von damals. „Dass dies das Resultat einer Vermischung | |
| von Verlags- und Redaktionsinteressen war, bestreite ich allerdings | |
| vehement.“ Döpfner sagt auch: „Niemals dürfen Journalisten versuchen, | |
| Politik zu machen.“ | |
| Am Ende dieser Geschichte verkaufte Döpfner die Anteile an der PIN AG. Sein | |
| Vertrauen in Politikerzusagen, sagte er damals dem Spiegel, sei nie sehr | |
| groß gewesen. Jetzt liege es unter null. Damit dürfte Angela Merkel gemeint | |
| gewesen sein. | |
| Verlag und Redaktion, so lautet eine journalistische Grundregel, sind | |
| strikt getrennt. Das soll so sein, damit Redaktionen sich inhaltlich etwa | |
| nicht an dem orientieren, was ihre Werbepartner wollen. Es ist bei Springer | |
| aber gar nicht so einfach, Redaktion und Verlag getrennt zu denken, denn | |
| der Verlagschef an der Spitze sagt, er schreibe beim Einchecken ins Hotel | |
| noch immer „Journalist“ ins Anmeldeformular. Der Anspruch, auch | |
| publizistisch mitzureden, ging so weit, dass er sich mit Diekmann energisch | |
| über die Bild-Berichterstattung zum Dschungelcamp stritt und selbst über | |
| die Länge von Politikerinterviews. | |
| Dieses Prinzip, nah dran zu sein, pflegt Döpfner auch heute noch. Als wir | |
| an einem Abend im Büro von Julian Reichelt sitzen, wird der Verlagschef | |
| angemeldet, kurze Zeit später tritt er ein, um Reichelt zu sagen, was ihm | |
| an der letzten Ausgabe besonders gut gefallen habe. Später wird Reichelt | |
| dazu sagen: „Das ist in meiner ganzen Amtszeit exakt einmal passiert.“ | |
| Nun ist all das ja – die PIN AG, Döpfners Enttäuschung – schon Jahre her, | |
| und Angela Merkel ist noch immer Kanzlerin. Das zeigt vielleicht, dass die | |
| Bild nicht alles kann. | |
| Man muss aber auch wissen, das sich das Blatt seit je mit Angela Merkel | |
| schwergetan hat. Ihr war die Bild-Zeitung über all die Jahre ganz einfach | |
| egal. Wie anders es laufen könnte zwischen dem Blatt und der Politik, sieht | |
| man, wenn man andere Politiker dagegenhält, als Kontrastfolie. | |
| ## „Spahn-Sinn – was der alles ändern will!“ | |
| Jens Spahn zum Beispiel, Gesundheitsminister, schon länger ein interner | |
| Merkel-Gegner, wie Friedrich Merz Bewerber um den Parteivorsitz. Es ist | |
| kein Geheimnis, dass sich Julian Reichelt und Jens Spahn seit vielen Jahren | |
| duzen und einander schätzen. Beide hegen die gemeinsame Bekanntschaft zu | |
| dem umstrittenen US-Botschafter Richard Grenell oder mit Österreichs | |
| Bundeskanzler Sebastian Kurz, auch er ein Duzfreund Reichelts. Spahns | |
| Sprecher im Gesundheitsminsterium ist der frühere Bild-Redakteur Hanno | |
| Kautz. Zwei Wochen bevor er im Frühjahr seinen Job bei Spahn antrat, | |
| schrieb Kautz über Spahn noch: „Spahn-Sinn – was der alles ändern will!“ | |
| Ähnlich gut ist das Verhältnis zu CSU-Bundesverkehrsminister Andreas | |
| Scheuer. Auch dessen Sprecher, Wolfgang Ainetter, wechselte in diesem | |
| Sommer aus der Bild-Redaktion in das Ministerium. Scheuer persönlich hatte | |
| Reichelt gefragt, ob er Ainetter abwerben könne. Scheuer selbst ist oft in | |
| der Bild-Zentrale zu Gast und im Blatt präsent. Dafür ist sich der Minister | |
| dann auch nicht zu schade, an der Bild-Hotline die Fragen von | |
| Dieselgeschädigten zu beantworten. Alles in Ordnung – wenn man Lust darauf | |
| hat. | |
| Und so saßen beim exklusiven Willkommensdinner von Reichelt für | |
| US-Botschafter Grenell in der Springer-Zentrale natürlich | |
| Gesundheitsminister Jens und Verkehrsminister Andreas mit am Tisch, | |
| außerdem Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Döpfner auch. | |
| Solche Spielchen machte Angela Merkel nie mit. Vergessen die Zeiten, in | |
| denen Kanzler Schröder sagte, zum Regieren brauche er „Bild, BamS und | |
| Glotze“. | |
| Der enge Draht zu Spahn ist komfortabel für die Bild: Bei der Wahl zum | |
| neuen CDU-Vorsitzenden kann für sie wenig schiefgehen – solange es nur | |
| nicht Annegret Kramp-Karrenbauer wird. „Ich bin der festen Überzeugung“, | |
| sagt Julian Reichelt, „rechts von der CDU darf nur noch die Wand kommen und | |
| nicht die AfD.“ | |
| Wenn es jedoch einen unter den drei Kandidaten für Merkels Nachfolge an der | |
| Parteispitze gibt, der die Präambel des Axel-Springer-Konzerns quasi | |
| eingeatmet hat, dann ist es Friedrich Merz: das Bekenntnis zu Freiheit, | |
| Rechtsstaat, Demokratie und Europa, Solidarität mit Israel und den | |
| Vereinigten Staaten von Amerika, den Einsatz für eine freie Marktwirtschaft | |
| und die Ablehnung von politischem und religiösem Extremismus. Friedrich | |
| Merz’ politische Agenda ist in vielem fast deckungsgleich mit den | |
| Standpunkten des Axel-Springer-Verlags. Ein Mindestlohn wäre für Merz | |
| vermutlich kein Thema gewesen. | |
| Nur: Nützt das noch viel im Jahr 2018, in einer Zeit, in der Politiker | |
| nicht selten bei Facebook und Twitter präsenter sind als in der Presse? Und | |
| nachdem Angela Merkel gezeigt hat, dass es sich eigentlich auch ganz gut | |
| ohne Bild regieren lässt? | |
| ## Kulturelle Entfremdung | |
| Auch andere Politiker waren vor und nach Angela Merkel anfällig dafür, die | |
| Nähe zur Bild und zur Bild am Sonntag zu suchen und zu pflegen. Gerhard | |
| Schröder, der spätere Bundespräsident Christian Wulff natürlich; Martin | |
| Schulz zuletzt. Das allerdings ist das Unberechenbare an Angela Merkel, | |
| einer Frau, die sich von den Jungs bei Springer nie beeindrucken ließ. | |
| Zwar interessierte sich Merkel für ihre Bekanntschaft zur | |
| Axel-Springer-Witwe Friede, die den überwiegenden Anteil am Konzern hält. | |
| Aber nicht für Austauschgeschäfte oder irgendwelche Absprachen, die die | |
| Bild-Zeitung ansonsten auch macht. | |
| Das also ist der zweite Teil einer auch kulturellen Entfremdung. Sie geht | |
| bis ins Persönliche, etwa weil Angela Merkel, das war gerade erst im | |
| September, nicht zu einer Feier der Bild-Zeitung kam. Man darf erstaunt | |
| sein darüber, als wie ehrabschneidend es bei Springer empfunden wird, dass | |
| Merkel nicht erschien – obwohl der Termin eigens auf ihren Kalender | |
| abgestimmt worden war. | |
| Welchen der drei Anwärter bevorzugt Julian Reichelt? „Ich glaube, dass es | |
| unter den CDU-Kandidaten welche gibt, die eine Eindämmung der AfD | |
| wahrscheinlicher machen als andere.“ Und: „Die wichtigste Eigenschaft des | |
| künftigen CDU-Vorsitzenden ist es, all die Leute von der AfD | |
| zurückzugewinnen, die man zurückgewinnen kann. Das halte ich für | |
| übergeordnet wichtig.“ | |
| Er ist nicht der Einzige aus der Springer-Führungsetage, der das so sieht. | |
| Auch in der Welt feiert Chefredakteur Ulf Poschardt Friedrich Merz wie eine | |
| Ikone. | |
| Es ist Mittwoch, der 14. November 2018, als Friedrich Merz in Bild-TV das | |
| erste Videointerview gibt seit seiner Ankündigung, für den | |
| CDU-Parteivorsitz zu kandidieren. ARD und ZDF hatten ihn nach seiner | |
| Ankündigung mehrmals um Interviews gebeten, er hat immer wieder abgesagt. | |
| „Herr Merz, was können Sie eigentlich besser als Frau Merkel?“, fragt die | |
| Bild-Politik-Journalistin Anna von Bayern und eröffnet damit die | |
| Fragerunde. Eine halbe Stunde lang soll Merz hier gleich vor laufender | |
| Kamera die Fragen von zwei Bild-Journalisten und Bild-Lesern beantworten. | |
| Das Video wird auf bild.de und bei Facebook live gestreamt. | |
| ## „Sind Sie Millionär?“ | |
| Es ist schließlich ein Bild-Leser, der es schafft, Merz aus der Fassung zu | |
| bringen. Ein Videoeinspieler zeigt den Schweizer, der ganz simpel fragt: | |
| „Sind Sie eigentlich Millionär?“ | |
| Merz läuft rot an, lacht gequält jovial. | |
| „Ich lebe in geordneten persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen, | |
| die mir eine hohe persönliche und politische Unabhängigkeit geben“, sagt | |
| er. | |
| „Sind Sie Millionär?“, schiebt Nikolaus Blome, der stellvertretende | |
| Bild-Chefredakteur, nach. | |
| „Das, äh, de, de, also was heißt …?“ | |
| „Wissen Sie nicht, ob Sie Millionär sind?“ | |
| „Ja, doch, also ich weiß das schon, ich kenne meine Einkommens- und | |
| Vermögensverhältnisse …“ | |
| „Warum sagen Sie nicht einfach Ja?“, fragt von Bayern. | |
| „Äh, äh, also ich liege jedenfalls nicht drunter“, antwortet Merz | |
| schließlich – und lächelt. | |
| Am Samstag, den 24. November 2018, vergleicht Michael Wolffsohn in der Bild | |
| die Kandidaten. „Vor wem hätten Putin, Trump und Erdoğan den meisten | |
| Respekt?“ Darin schreibt er: „Merz denkt strategisch. Ebenso Spahn. Doch | |
| Merz hat mehr (Lebens-)Erfahrung.“ Und Annegret Kramp-Karrenbauer, die als | |
| einzige von den Kandidaten schon mal Ministerpräsidentin war? „Ein Talent | |
| aus der Provinz, das den Job im Job lernen könnte.“ | |
| Die Umfragewerte sprechen derzeit für Kramp-Karrenauer. Bis Freitag sind es | |
| noch vier Tage. Das sind vier Tage Chance. | |
| Mitarbeit: Brigitte Marquardt | |
| 3 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Merkels-Vorsitz-Verzicht/!5543968 | |
| [2] /Friedrich-Merz/!t5546388 | |
| [3] https://twitter.com/drumheadberlin/status/1064807865863626752 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bild-Zeitung | |
| Mathias Döpfner | |
| Julian Reichelt | |
| Axel Springer | |
| Bild am Sonntag | |
| bild.de | |
| Bild-Zeitung | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Liebeserklärung | |
| Axel Springer | |
| Friedrich Merz | |
| Nikolaus Blome | |
| Integration | |
| Friedrich Merz | |
| Friedrich Merz | |
| Friedrich Merz | |
| Friedrich Merz | |
| Friedrich Merz | |
| Friedrich Merz | |
| Friedrich Merz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BDZV-Rücktritt von Mathias Döpfner: Beleidigte Leberwurstigkeit | |
| Springer-Chef Mathias Döpfner tritt als Präsident des Zeitungsverbands BDZV | |
| zurück. Damit macht er den Abgang, bevor er dazu gezwungen wird. | |
| Springer-Chef kritisiert „Bild“: Der Entschuldigungs-Wettbewerb | |
| Mathias Döpfner, Chef des Axel Springer Verlags, gesteht öffentlich Fehler | |
| in der Solingen-Berichterstattung der „Bild“ ein. Glaubhaft ist das nicht. | |
| Ex-SPD-Minister Gerster wechselt zur FDP: Schröders bester Mann | |
| Nach über 50 Jahren beendet er ein Missverständnis. Florian Gerster ist nun | |
| in der Partei, die zu ihm passt. | |
| Politiker als feste Zeitungskolumnisten: Ungute Mischung | |
| Friedrich Merz bekommt eine wöchentliche Kolumne in der „Welt am Sonntag“, | |
| Sigmar Gabriel ist Autor der Holtzbrinck-Medien. Das ist gefährlich. | |
| Einbindung in die CDU-Parteiarbeit: Merz soll an Programm mitarbeiten | |
| Der unterlegene CDU-Vorsitzkandidat Friedrich Merz wird Mitglied in einem | |
| Expertenkreis der Partei. Darauf einigte sich die Parteichefin | |
| Kramp-Karrenbauer mit ihm. | |
| Neues Wochenmagazin „Bild Politik“: Springer testet Politmagazin | |
| Axel Springer will ab 2019 ein neues gedrucktes Wochenmagazin testen: „Bild | |
| Politik“ – und dabei voll auf Emotionen setzen. | |
| Niedriglohnsektor in Deutschland: Migranten übernehmen die Billigjobs | |
| 40 Prozent der Jobs im Niedriglohnsektor in Deutschland werden von | |
| Migranten ausgeübt. In anderen Ländern der EU und der OECD sind es nur ein | |
| Viertel. | |
| Kommentar Kampf um CDU-Vorsitz: Hauptsache, der Fritz | |
| Wolfgang Schäuble mischt sich ins Rennen ein und empfiehlt offen seinen | |
| Freund Friedrich Merz. Dahinter steckt eine gewaltige Hybris. | |
| Empfehlung für neuen CDU-Vorsitz: Schäuble spricht sich für Merz aus | |
| Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble wagt sich kurz vor der Wahl von | |
| Merkels Nachfolge aus der Deckung. Er unterstützt die Kandidatur von | |
| Friedrich Merz. | |
| Vor der Wahl der neuen CDU-ChefIn: Kandidatin Annegret Sowohl-als-auch | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer ist Merkels Kandidatin. Die Saarländerin gilt | |
| als Vermittlerin. Das könnte sie um ihren Traumjob bringen. | |
| CDU-Kandidat Friedrich Merz: Der Lautsprecher der CDU | |
| Friedrich Merz ist ein brillanter Redner. Geld und Politik kann er | |
| allerdings kaum voneinander trennen, Details vernachlässigt er. | |
| Möglicher Merkel-Nachfolger Spahn: Gekonnter Arschbomber | |
| Im Rennen um den CDU-Parteivorsitz scheint Jens Spahn abgeschlagen. Doch | |
| den Gesundheitsminister darf man nicht unterschätzen. | |
| Kommentar Merz und die Mittelschicht: Eine Million offene Fragen | |
| CDU-Kandidat Friedrich Merz glaubt, er gehöre mit einer Million Euro brutto | |
| im Jahr nicht zur Oberschicht. Dann muss er sich auch daran messen lassen. | |
| Grüner Politiker über Blackrock und Merz: „Für die Demokratie ist das Gift… | |
| Der Kandidat für das Amt des CDU-Parteichefs hätte als Aufsichtsratschef | |
| des Vermögensverwalters viel früher handeln müssen, sagt Finanzexperte | |
| Gerhard Schick. |